Eine Kita-Mitarbeiterin am Tauschregal

Nehmen, geben, tauschen

Bei der Beobachtung der befreundeten Familien in unserer Kita ist uns aufgefallen, dass viele ihre Kleidungsstücke, die nicht mehr passend waren, weitergegeben haben. Daraufhin haben sich auch andere Kinder „neue“ T-Shirts von Freunden gewünscht. Daraus folgte die Idee einer Tauschbörse. Gemeinsam mit Eltern und Kindern setzten wir diesen Wunsch und die Idee der Tauschbörse um. So wurden alle Kinder und Familien noch einmal für unsere nachhaltigen Werte und die Wertschätzung von Gegenständen sensibilisiert, sodass alle davon profitieren können. Mit leckeren Snacks, Kuchen und frischem Obst eröffneten wir die erste Tauschbörse. Um den Eltern und Kindern weiterhin die Möglichkeit zu bieten, Dinge zu tauschen, haben wir einen Schrank zur Verfügung gestellt, auf den die Eltern immer Zugriff haben. Auch im Herbst wird es eine weitere gemeinsame Tauschbörse geben, da das der Wunsch aller war/ist.

Kita St. Johann Baptist, Essen


Ein Tauschregal in einer Kita mit Kleidung und Spielsachen.

Anderes Konsumverhalten erleben

In den vergangenen Wochen haben wir unser Tauschregal reaktiviert und vermehrt „Werbung“ dafür bei den Eltern gemacht. Seitdem wird es wieder vermehrt genutzt, und die Eltern bringen gebrauchte, nicht mehr benötigte, aber noch gut erhaltene Kleidung, Bücher und Spielzeuge mit und nehmen sich etwas anderes aus den Regalen mit nach Hause. Da wir das Thema Konsum und Verzicht anhand des Tauschregals auch mit den Kindern in den Gruppen thematisiert und sie dafür sensibilisiert haben, kann man nun vermehrt beobachten, wie die Kinder ihre Eltern dazu auffordern, etwas mit ihnen aus dem Tauschregal zu holen und dafür im Gegenzug etwas von zuhause mitzubringen.

Da der Platz in unserem Tauschregal sehr begrenzt ist, informieren wir in dem Zusammenhang die Eltern auch über das Sozialkaufhaus „Schatzkästchen“ der dobeq in Dortmund. Dort können secondhand Spielzeuge und Kleidung im größeren Umfang abgegeben werden. Mit einem entsprechenden Nachweis können dort auch kostenlos Kleidung und Spielsachen mitgenommen werden.

FABIDO Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266, Dortmund


Wir gestalten eine Spieleausleihe

Wie in einer Bibliothek dürfen die Kinder in der Lotus Kinderkrippe beliebte Kinder-Spiele ausleihen und mit nach Hause nehmen, um sie dort gemeinsam mit Eltern, Geschwistern, Freunden und Großeltern zu spielen. Die Spiele wurden gebraucht gekauft. Einige Spiele haben wir auch von früheren Krippenkindern geschenkt bekommen, da die Kinder nicht mehr damit spielten. Die Erzieher*innen geben bei Bedarf den Eltern Ratschläge, welche Spiele die motorische, sprachliche oder emotionale Entwicklung ihrer Kinder besonders gut fördern, im Sinne einer guten Erziehungspartnerschaft - zwischen Kita und Eltern. Die Ausleihe trägt zur Nachhaltigkeit bei - Teilen statt Kaufen. In erster Linie geht es aber darum, Eltern zur gemeinsamen Spielzeit mit ihren Kindern zu motivieren. Die Spiele geben Anlass für Gespräche und Interaktion zu Hause. Eine Ausleihe schafft Chancengleichheit ohne Kosten für die Familien. Die Spiele können zu Hause weiterwirken – über die Kita-Zeit hinaus.

Lotus Kinderkrippe, Hannover


Leihen statt kaufen – Teilen macht Freude

Wir haben eine kleine Leihaktion gestartet, um schon den Kleinsten zu zeigen: Man muss nicht alles besitzen, um Freude daran zu haben. Jedes Kind brachte ein gut erhaltenes Spielzeug von zu Hause mit, das für einige Tage ausgeliehen wurde. In einer schön gestalteten Leihecke warteten die Spielsachen darauf, neu entdeckt zu werden. Mit leuchtenden Augen suchten sich die Kinder ein fremdes Spielzeug aus, spielten begeistert damit – und gaben es später achtsam zurück. So entstanden erste Impulse für Verantwortung und Gemeinschaft.

Nachhaltiges Ziel: Teilen statt kaufen – diese Erfahrung stärkt den bewussten Umgang mit Dingen, schont Ressourcen und vermittelt von klein auf: Weniger kann mehr sein.

Kindertagespflege Sonnenschein von Zarife Celik, Hückelhoven


Büchertauschregal

Wir haben in unserer Großtagespflege gut sichtbar im Flur ein Büchertauschregal aufgehangen, das wie eine kleine Tausch-Bücherei funktioniert. Wir wollen so hauptsächlich auf das Thema Konsum und Verzicht aufmerksam machen. In dem Büchertauschregal stellen wir zum Beispiel unsere Lieblingsbücher vor zum Thema Chancengleichheit, Diversität und Natur/Artenvielfalt. Das Regal funktioniert so: Jeder, der ein Buch entnimmt, muss während der Ausleih-Zeit ein eigenes Buch ins Regal stellen. Die Kinder erfreuen sich an den Lieblingsbüchern der anderen Kinder. Es ist ein stetiger Wechsel im Büchertauschregal, so braucht man keine neuen Bücher kaufen und trotzdem hat man immer neuen „Lesestoff“.

Kindertagespflege Zwergenstube Duisdorf von Anna Schmitz, Bonn


Fotos von selbstgebastelten Laternen

Nachhaltiges Laternenbasteln

Wir nehmen generell Papierreste und Verpackungsmaterial zum Basteln. Außerdem nutzen wir Material mehrmals oder funktionieren es um. Daher haben wir uns auch für ein nachhaltiges Laternenbasteln entschieden:  Aus Laternen vom Vorjahr entstanden neue beziehungsweise diese wurden repariert und aufgewertet. Einwegflaschen wurden zur Laterne umfunktioniert.

Im Kita-Alltag machen wir auch Folgendes: Wir reparieren, wenn möglich, Spielsachen, statt sie wegzuwerfen. Wir kaufen Spielsachen und Möbel aus Holz oder anderen langlebigen Materialien. Es gibt ein Tauschregal für Kleidung und Spielmaterial in Absprache. Zusätzlich werden Gummistiefel und Matschkleidung  innerhalb der Kita gerne nach Absprache mit den Eltern an kleinere Kinder weitergegeben.

DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd


Tauschregal, Wetbags und eine Sammelstelle für Druckerpatronen

Ressourcen schonen – zusammen mit den Eltern

Unsere Kita setzt auf Recycling und Ressourcenschonung. Der Büchertauschschrank wurde auf Initiative eines Elternteils eingerichtet und ermöglicht es Familien, Kinderbücher nachhaltig zu nutzen. Eltern und Kinder können Bücher tauschen, um Ressourcen zu sparen und die Freude am Lesen zu fördern. Die Wetbags für die U3 Gruppe wurden vom Förderverein finanziert und vom Elternrat mitorganisiert. Sie dienen als nachhaltige Alternative zu Plastiktüten und tragen zur Reduzierung von Einwegmüll in unserer Kita bei. Unsere Kita sammelt außerdem leere Tintenpatronen, um sie recyceln zu lassen. Diese Aktion sensibilisiert Kinder und Eltern für das Thema Müllvermeidung und Recycling.

Kita Vogelsangstraße, Niederkassel


Tauschtelefonzelle - Nachhaltig teilen

Die Tauschtelefonzelle ist ein Ort des Gebens und Nehmens für Kinder und Familien. Hier können Spiele, Spielzeug, Bücher und digitale Medien kostenlos getauscht werden. Wer et-was nicht mehr braucht, stellt es hinein - wer etwas Neues entdeckt, nimmt es mit.
Dieses einfache Prinzip fördert Nachhaltigkeit, reduziert Müll und schenkt Freude, gebrauch-ten Materialien ein zweites Leben. So entsteht ein gemeinschaftlicher Kreislauf, in dem jeder profitieren kann. Wichtig ist, dass nur vollständige und gut erhaltene Gegenstände weiterge-geben werden, damit alle Freude daran haben.
Die Tauschtelefonzelle ist mehr als nur eine Tauschbörse - sie steht für Ressourcenscho-nung, Fairness und Gemeinschaft.

Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop


Tauschbörse

Zur Weihnachtszeit haben wir eine Tauschbörse bei uns in der Einrichtung eingeführt. Hier können die Familien Spielzeuge von zu Hause mitbringen, die sie nicht mehr benötigen. Diese werden in unsere Tauschbörse gestellt und andere Familien dürfen sich das Spielzeug mitnehmen. Somit kann das Spielzeug untereinander getauscht werden und muss nicht weggeschmissen werden.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Unser Hin- und weg-Regal

Wie die Kinder leisten auch die Eltern einen entscheidenden Beitrag auf unserem Weg zur nachhaltigen Kita. Warum immer alles neu kaufen? Es gibt viele Dinge, die Menschen nicht mehr benötigen, mit denen sie aber vielen anderen eine Freude machen könnten. Alles, was für andere noch von Wert ist, können die Eltern in das sogenannte „Hin- und weg-Regal“ stellen, statt es wegzuwerfen. Wir haben allen Familien im Flur, neben der Ein- bzw. Ausgangstür, ein Tauschregal zur Verfügung gestellt. Dieses nachhaltige „Eltern für Eltern“- Angebot bietet die Möglichkeit aussortierte und gut erhaltene Spiele, Puzzles, Bücher, Dekoobjekte etc. an andere Familien weiterzugeben oder zu tauschen. Selbst Kindersitze wechselten schon ihre Besitzer. So vermeiden wir Müll und sparen Ressourcen, leben unseren Kindern einen nachhaltigen Lebensstil vor und schonen gleichzeitig unsere Umwelt und unser Portemonnaie . Unser Tauschregal hat sich zu einem regen Geben und Nehmen entwickelt.

Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.