Schmetterlinge züchten

Zu Beginn des Projektes haben wir uns Schmetterlingsraupen kommen lassen. Die Kinder wollten jeden Tag als erstes die Raupen begutachten. Während wir während wir darauf warteten, dass die Raupen wachsen und sich verpuppen haben wir Schmetterlinge gebastelt und das Buch der kleinen Raupe Nimmersatt gelesen. Als der große Tag kam und alle Raupen sich verpuppt hatten, haben wir sie vorsichtig in eine Voliere umgesetzt. Ab da mussten wir warten bis dann endlich die ersten schlüpfen. Insgesamt hatten wir sechs Raupen, aus allen sind Schmetterlinge geschlüpft. Nach ein paar Tagen mussten wir sie freilassen. Jetzt hoffen wir, dass wir sie auf unseren Ausflügen wieder treffen. Die Kinder konnten während des ganzen Projektes an der Entstehung neuen Lebens teilnehmen.

Kindertagespflege von Verena Steinbrecher, Köln


Begrünung des Innenhofs - Lebens- und Lernraum

Unser Innenhof kann aus jedem Raum der Kita gesehen werden. Der Mirabellenbaum im Innenhof lockt oft im Spätsommer schöne Schmetterlinge und Insekten an. Im Herbst suchen Eichhörnchen und verschiedene Vögel dort nach Nahrung. Diese Lebewesen wollten wir unterstützen und haben in einer großen Aktion, gemeinsam mit den Eltern, den Innenhof neu und nachhaltig gestaltet: die Kräuterspirale auf dem Bild ist für Mensch und Tier ein Naschplatz, neue Kästen mit pollenreichen Blüten locken Insekten an. Drei Insektenhotels bieten Unterschlupf und zusammen mit den Kindern wurde ein Vogelhäuschen gestaltet. Wir haben viel Freude an unserem neuen, grünen Innenhof voller Leben!

Ev. Kita Philippus, Köln


Ein Netz mit frisch geschlüpften Schmetterlingen.

Zyklus eines Schmetterlings

Wir haben ein Projekt zum Thema ,,Schmetterlinge" gestartet, da die Kinder sehr interessiert Schmetterlinge beobachtet haben und viele Fragen dazu gestellt haben. Um das Thema besser zu veranschaulichen, haben wir uns im Team dazu entschieden, heimische Raupen zu bestellen. Die Kinder haben die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling erlebt und waren begeistert. Nach ihrer Trocknung wurden sie dann in die Freiheit entlassen. Wir haben parallel dazu eine Wildblumenwiese mit nektarhaltigen Blumen extra für unsere Schmetterlinge angelegt.

Auf unserer Plakatwand, die mit jedem aktuellen Projekt wächst und von den Kindern mitgestaltet wird, haben wir auch die Eltern über das Thema "Zyklus eines Schmetterlings" informiert.

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.