Wir lernen die jezidische Kultur kennen
Einige Familien kommen aus dem Iran oder der Türkei und sind Jeziden. Darüber wissen wir nicht so viel, und wir fragen einige Mütter, ob sie uns ein bisschen über ihre Kultur erzählen können. Während eines Elterncafés erzählen sie, dass es in ihrer Religion keine Schriften gibt und alles mündlich überliefert wird. Im Frühling findet ihr größtes Fest statt, da beginnt für sie das neue Jahr. Traditionell werden in den Familien dann auch Eier gefärbt. Eine der Mütter erzählt, dass sie in ihrer Kindheit sehr wenig materiellen Besitz hatten und sie sich Spielsachen selbst gebastelt haben. Das möchte sie den Kindern vermitteln: Sie zeigt uns Schritt für Schritt, wie wir Püppchen aus Eisstielen basteln können, so wie sie es als Kind gemacht hat. Alle haben großen Spaß dabei und die Mutter erzählt uns währenddessen, was und wie sie in ihrer Kindheit gespielt hat. Anschließend wurden gemeinsam mit den Kindern Kutalik gekocht, eine Art Maultauschen.
FABIDO Kita Bornstraße, Dortmund
Die gesündere Variante
Wir haben uns dazu entschieden, gemeinsam eine gesündere Alternative zur handelsüblichen „Milchschnitte“ zuzubereiten. Diese wird sowohl zucker-, als auch fettreduziert hergestellt. Statt raffiniertem Zucker verwenden wir ein wenig Reissirup zum Süßen. Damit alle Kinder die Milchschnitten im Anschluss verzehren können, verwenden wir statt Gelatine Agar-Agar, sodass die Milchschnitten vegetarisch und halal sind. Uns ist wichtig zu zeigen, dass gesünder auch süß und lecker bedeuten kann und nicht gänzlich auf süße Speisen verzichtet werden muss. Gemeinsam bereiten wir den Teig der Milchschnitten zu. Die Kinder helfen beim Abwiegen, Umrühren, Einfüllen, Verstreichen, etc. Anschließend stellen wir gemeinsam die Creme für die Füllung der Milchschnitten her. Zum Abschluss verzehren wir zusammen die selbstgemachten Milchschnitten.
Das Rezept wird für die Eltern zum „Nachbacken“ in der Kita ausgehängt.
Städtische Kindertageseinrichtung (KTE) Alsfeld

