Gemüse selbst anpflanzen
In unserer KiTa möchten wir den Kindern einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Wir kochen täglich frisch und die Kinder dürfen eine Mahlzeit pro Woche selbst gestalten. Hierfür nutzen wir Karteikarten mit Symbolen der einzelnen Lebensmittel.
Durch Gespräche über unterschiedliche Gemüsesorten sind wir dazu gekommen unser eigenes Gemüse anzupflanzen. Die Kinder lernen dabei wie die Samen eingepflanzt, die Pflanzen umgepflanzt werden und die Lebensmittel wachsen. Sie lernen wie wichtig Geduld und Pflege sind und wie gut frisches Gemüse schmeckt. Beim Aufbau waren die Eltern während eines Gartenaktionstages behilflich.
Durch das eigene Ernten lernen die Kinder den Wert von Lebensmitteln zu schätzen und begreifen, dass frische, regionale und saisonale Ernährung gut für uns und die Umwelt ist. Das geerntete Gemüse wird mit den Kindern gemeinsam gewaschen und anschließend allen Kindern zum Snack angeboten oder zum Kochen verwendet.
KiTa Siedlungsstrolche, Köln
Säen und Pflanzen
Unter dem Schwerpunkt „Natur und Artenvielfalt“ führten wir mit den Kindern ein spannendes Naturprojekt durch. Dabei legten wir verschiedene Samen - Bohnen, Erbsen und Kichererbsen - in durchsichtigen Aufkeimbehältern auf feuchte Watte aus. Unter Aufsicht wurden die Behälter vorbereitet und täglich beobachtet. Wichtig war, darauf zu achten, dass die Samen genug Feuchtigkeit haben, um sich gut zu entwickeln. Ziel war es, den Keimprozess direkt zu verfolgen um zu sehen, wie aus kleinen Samen Pflanzen entstehen. Nachdem die Samen gekeimt und kräftige Pflänzchen gewachsen waren, setzten wir die Setzlinge gemeinsam ins Hochbeet um. Mit ein wenig Glück und Fürsorge können wir zur gegebenen Zeit sogar eine kleine Ernte sammeln.
So konnten die Kinder den gesamten Entwicklungsprozess miterleben - vom ersten Keimen bis zum Einpflanzen.
Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn
Erdbeer-Kräuterpyramide mit Lavendel
Für unser neuestes Gartenprojekt wurde unser Garten um eine Erdbeerpyramide erweitert. In dieser Pyramide können die Pflanzen vor Schnecken geschützt wachsen. Nachdem der Aufbau der Holzrahmen geschafft war, wurde die Pyramide wie ein Hochbeet in verschiedenen Schichten nach und nach mit Stöcken, Erde und Komposterde gefüllt. Um viele Regenwürmer anzulocken, kam zwischen die Erdschichten zudem noch Pappe. Die Erde brauchte ein paar Tage, um sich zu setzen und danach wurde jede Ebene nochmal mit ein bisschen Erde aufgefüllt. Im Frühjahr durften dann unsere Erdbeeren umziehen. Diese wuchsen bisher an verschiedenen Orten im Garten verteilt und bekamen jetzt alle ein gemeinsames neues Zuhause. Da die Pyramide sehr viel Platz auf den Ebenen bietet, pflanzten wir zudem noch einige Kräuter an. Zwischen die Erdbeeren kamen als Schutz noch Steckzwiebeln und Knoblauch dazu. Um viele Bienen anzulocken, setzen wir an die Spitze der Pyramide noch eine Lavendelpflanze.
Kindertagespflege „Wundernest“ von Jeannine Mennert, Bonn
Wie aus einer alten Kartoffel viele neue Kartoffeln wurden.
Unsere alten Kartoffeln sind ganz runzlig geworden und hatten Keime gebildet. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass sie dadurch in die Tonne müssen. Die Kinder beobachteten wie die Keime größer wurden und im Frühjahr durften unsere alten, runzligen, keimenden Kartoffeln in die Pflanzsäcke umziehen. Die Kinder bedeckten sie mit etwas Erde und gossen diese fleißig. Nach einiger Zeit wuchsen kleine Kartoffelpflänzchen aus der Erde hinaus und nun sind wir gespannt, ob wir bald nicht nur eine runzlige Kartoffel, sondern viele frische neue Kartoffeln haben werden. Aus diesen Kartoffeln wollen wir dann viele leckere Gerichte wie zum Beispiel Kartoffelpüree und selbstgemachte Pommes machen, um auf Tiefkühl- und Fertigprodukte zu verzichten. Die Kinder lernen so, wie aus alten Pflanzen neue Pflanzen entstehen und wie vielfältig eine Kartoffel sein kann. Des Weiteren merken sie, dass Selbstgemachtes sehr gut schmeckt.
Kindertagespflege „Wundernest“ von Jeannine Mennert, Bonn
Unser Hochbeet-Projekt in der Kindertagespflege
Gesunde Ernährung beginnt mit dem Verständnis dafür, wo unser Essen herkommt. Genau das erleben die Kinder in meiner Kindertagespflege durch unser gemeinsames Hochbeet-Projekt. Zusammen mit den Eltern haben wir kindgerechte Hochbeete für den U3-Bereich gebaut, sodass auch die Kleinsten aktiv mitmachen können.
Nachdem die Beete fertig waren, habe ich gemeinsam mit den Kindern Erdbeerpflanzen, Kartoffeln, Zwiebeln eingepflanzt. Dabei lernen sie spielerisch, wie aus einem kleinen Samen oder einer Knolle eine Pflanze wächst und schließlich Obst oder Gemüse entsteht. Jeden Tag kümmern wir uns gemeinsam um unsere Beete – wir gießen, beobachten das Wachstum und freuen uns über jede neue Entdeckung. So erleben die Kinder hautnah den Kreislauf der Natur und entwickeln gleichzeitig eine wertvolle Wertschätzung für gesunde Lebensmittel.
Kindertagespflege „Villa Krümelkiste“ von Christina Brandt, Bonn
Wertschätzung der heimischen Natur fördern
Seit zwei Jahren bieten wir ein Jahresprojekt für unsere vierjährigen Kinder an. Das Projekt heißt DND und steht für Die Naturdetektive. Im Rahmen dieses Projektes kombinieren wir Wissensvermittlung mit aktivem Erleben in der Natur. Die Teilnehmenden sind alle Kinder, welche im darauffolgenden Jahr Vorschulkinder werden. Wir treffen uns 15-mal im Jahr, um mehr über heimische Bäume, Vögel, Kleintiere und Wildkräuter zu erfahren. Zwei Kolleginnen habe eine umfangreiche Fortbildung zur Naturerzieherin absolviert und bereichern mit ihrem Wissen das Projekt. Die Kinder arbeiten interessiert mit und erzählen ebenfalls zu Hause von ihren Erlebnissen. Wir sind bestrebt, dass die Kinder selbst das kleinste Lebewesen mit Respekt behandeln und keine Scheu vor diesen Tieren entsteht.
Johanniter Familienzentrum, Morsbach
Was brauchen Pflanzen?
Mit Kindern, die sich dafür freiwillig gemeldet haben, haben wir Ideen gesammelt, was wir auf unserem Außengelände anpflanzen möchten. Hierbei ging es auch um die Frage, was die Pflanzen alles brauchen und wie man sie behandeln muss, damit sie auch Frucht bringen. Die Kinder haben dann mit der Anzucht begonnen und konnten beobachten, wie aus kleinen Samen kleine Pflanzen wurden. Mittlerweile konnten wir auch schon die ersten Tomaten ernten, und wir haben für die Kinder daraus einen leckeren Snack erstellt.
Ev. Kindertageseinrichtung Leuchtturm, Velbert
Gemüse - von Anfang an...
Im Rahmen einer Elternaktion haben wir aus Samen Zucchini und Tomatensetzlinge großgezogen. Die Hochbeete wurden ebenfalls mit Zucchini und Erdbeeren bepflanzt. Das angepflanzte Gemüse wurde gehegt und gepflegt, und die Kinder wurden mit in die Verantwortung genommen zum Beispiel beim Gießen. Die Kinder beobachteten gespannt, wie sich aus der Blüte eine immer größer werdende Frucht entwickelt.
Das geerntete Gemüse wurde von der Kita-Köchin zum Mittagessen verarbeitet.
Städt. Kita Löwenzahn, Meckenheim
Mehr Platz für Insekten in der Stadt
Mit alten Gummistiefeln wollten wir den Lebensraum von Insekten in der Stadt verbessern.
Selbst Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen finden durch die Urbanisierung immer weniger Nahrung. Also entschieden wir uns etwas dagegen zu tun und nahmen die über die Jahre angesammelten Gummistiefel, die keinem mehr gehörten als Pflanzgefäß für insektenfreundliche Wildblumen. Die bepflanzten Stiefel hingen wir dann an unserem Kita-Zaun auf.
FRÖBEL-Kindergarten Abenteuerland, Köln








