Vorlesen in Muttersprachen

Da wir ein multikulturelles Team sind und auch Kinder aus vielen verschiedenen Familien zu uns kommen, wollen wir diese Vielfalt vor allem als Bereicherung für die Eltern und Kinder nutzen. Den Kindern macht es viel Freude, Geschichten in der eigenen Muttersprache zu hören. Gleichzeitig geben wir den Fachkräften und Eltern die Möglichkeit verschiedene Bilderbücher in unterschiedlichen Sprachen kennenzulernen und für den Alltag zu nutzen.

Die Bereitschaft der Eltern vorzulesen ist groß und die Kinder, aber auch die Eltern nutzen gerne das Angebot.

DRK Familienzentrum Weilerswist Süd


Vorleseaktion: Vorlesen in der Muttersprache

Wir begleiten Kinder aus unterschiedlichen Kulturen und Muttersprachen in unserem Haus und so entstand die Idee, in unserer Bücherwoche jeden Tag Eltern einzubeziehen, die ein Buch in ihrer Muttersprache vorlesen. Die Eltern nutzen ihre eigenen Sprachkenntnisse, um in ihrer Muttersprache den Kindern vorzulesen und ihnen so Zugang zu ihrer Kultur und Sprache zu verschaffen. Durch das Vorlesen in einer anderen Sprache wurde ein Gefühl von Zugehörigkeit und Verständnis für ihre Kultur vermittelt. Zusätzlich konnten sie sich am dialogischen Lesen beteiligen, indem die Kinder aktiv in die Vorlesegespräche einbezogen wurden. Hier arbeiteten auch Kita und Eltern zusammen, um kulturell relevante Bücher zu integrieren und die Vielfalt in der Kita zu fördern. Wir besuchen einmal im Monat die städtische Bibliothek und die Kinder füllen dann den Leserucksack mit ihren Büchern, um auch hier partizipativ zu agieren. Thematisch stellte uns die Bibliothek schon Bücher zusammen was sehr hilfreich war.

Johanniter Kita der Kinderakademie, Eberswalde


Kulturelle Vielfalt sichtbar machen

Durch das bewusste Einbinden verschiedener Sprachen und Traditionen lernen Kinder früh Offenheit und Respekt anderen Kulturen und Menschen gegenüber. Um die Vielfalt in unserer Einrichtung sichtbar zu machen visualisieren wir die Wurzeln der Kinder:

Jedes Kind erhält ein Portfolio-Blatt, auf dem es gemeinsam mit der Familie die sprachlichen und kulturellen Wurzeln festhält. Neue Familien bekommen dieses Blatt im Rahmen der Aufnahme – so werden alle von Anfang an eingebunden. Die enthaltenen Informationen visualisieren wir (anonym) auf einer großen Kork-Weltkarte im Flur. Dort markieren Pins die entsprechenden Herkunftsländer. Auf einer weiteren Tafel sammeln wir die Familiensprachen.

Zusätzlich laden wir Eltern ein, in ihrer Muttersprache vorzulesen oder von ihren Wurzeln zu berichten. Diese Aktion macht kulturelle Identität sichtbar, fördert das Miteinander und unterstützt Kinder darin, stolz auf ihre Herkunft zu sein. Die Karte aus Kork lässt sich jedes Jahr nachhaltig anpassen.

Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.