Dem Klimawandel entgegentreten
Schritt für Schritt zu mehr Klimaschutz beizutragen in Kitas und Kindertagespflegestellen – das ist gar nicht schwer. Es gibt so viele inspirierende Ideen, Ressourcen und CO2 einzusparen, wie unsere Praxisbeispiele zeigen. Im Sinne von BNE ist es ein zentraler Punkt, hierbei die Kinder und deren Familien mitzunehmen und Lösungen für den Klimaschutz für sie erfahrbar zu machen. Experimente zu Wasser, Wetter und Klima helfen bei der Wissensvermittlung, fördern kritisches Denken und stärken die Selbstwirksamkeit. Wichtig ist auch, den Blick in den globalen Süden zu werfen, wo der Klimawandel das Leben der Menschen noch viel mehr als hier bedroht und Dürren, Hitzeperioden oder Überflutungen massiv die Kinderrechte einschränken, wie das Recht auf Gesundheit, auf Bildung oder auf freies Spiel.
Mehr natürlicher Schatten, Begrünung oder eine andere Tagesroutine – es gibt viele Maßnahmen zur Klimaanpassung in Ihrer Einrichtung/Kindertagespflege, um die Kinder besser zu schützen und ihnen und ihren Familien Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Weitere Materialien zum Thema Klima:
- Praxishandreichung für Kitas vom DRK
- KlimaKitaNetzwerk
- CO2-Rechner für Kitas
- Materialsammlung für Kitas von Stiftung Kinder forschen
- Mit Kindern über die Klimakrise reden, Psychologists for Future
Juli 2025, Bild: DRK Kita Mahlberg
Klimaanpassung und Klimaschutz
Über das Förderprogramm des DRK Generalsekretariats Berlin für Klimaanpassung und ökologische Nachhaltigkeit haben wir an einer Ausschreibung teilgenommen und für unser Vorhaben: „Gestaltung des KiTa Außengeländes zu einem naturnahen und vielfältigen Spiel-, Begegnungs- und Erfahrungsraum für Kinder und Aufwertung dieser Fläche zu einem vielgestaltigen und wirklichen Lebensraum“ Fördergelder zur klimafreundlicheren Umgestaltung unseres Außengeländes erhalten. Und über die vergangenen Jahre hat sich dadurch entscheidend viel getan: Wir haben Flächen aufgewertet, Böden erschlossen und Pflanzungen vorgenommen, sodass natürlicher Schatten durch Bäume entsteht. Es sind standortgerechte Stauden und Gehölze gesetzt worden und auf dem Gelände kann nun Wasser von den Pflanzen verwertet werden. Unter den Bäumen, in einem Weidentipi und in einer durch Geländemodulation entstandenen Höhle kann nun im Schatten gespielt und sich getroffen werden. Ein unglaublicher Unterschied zum kahlen Außengelände mit Rasen und Sand zuvor.
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg