„Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ – Ein Projekt für Vielfalt, Zusammenhalt und Kreativität

In unserer KreativitätsKindertagesstätte Treptow glauben wir fest daran, dass jede*r Einzelne einzigartig und wertvoll ist. Mit unserem Jahresthema „Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ möchten wir Kindern, Eltern und unserem Team die Bedeutung von Vielfalt, Gemeinschaft und Kinderrechte näherbringen – auf spielerische und kreative Weise. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Miteinanders und des respektvollen Umgangs untereinander. Wir setzen auf Vielfalt in all ihren Facetten: kulturell, sprachlich, kreativ und individuell. In Projekten sprechen wir über das, was die Kinder unter Kinderrechten verstehen. Mit Farben, Formen und Geschichten entdecken wir die Welt des „Wir“. Hier wird das „Ich“ gefeiert, dass „Du“ geachtet und das „Wir“ gestärkt – denn nur gemeinsam sind wir wirklich BUNT!

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Verschiedene Kinderrechte sind an der Wand aufgehängt.

Alle Kinder dieser Welt haben Rechte!

Die Kinderrechte sind ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Zehn Wochen lang stand jeweils ein einzelnes Recht – wie das Recht auf Privatsphäre oder das Recht für Kinder mit Behinderung auf das bestmögliche Leben in der Gesellschaft – im Mittelpunkt unseres Montag-Morgen-Kreises, anschaulich und lebendig! Zu jedem Recht gab es ein gruppenübergreifendes Angebot: So entstanden beispielsweise die roten und grünen Wende-Smileys für die Toilettentüren, die zeigen, ob sie besetzt oder frei sind. Auf der Wiese wurden Gemeinschaftsspiele gespielt, im Rollenspielbereich eröffnete eine Arztpraxis mit Puppen und Stofftieren. Die Kinder führten sich gegenseitig mit verbundenen Augen und lernten erste Gebärden. Wir machten Obstsalat, stimmten den Essensplan ab und betrachteten Bilderbücher rund um unsere Kinderrechte. Unser Projekt-Highlight: das Lied „Alle Kinder dieser Welt haben Rechte“ – es hat sich zusammen mit dem Thema tief in unsere Herzen gesungen.

Kita St. Franziskus, Essen


Ein Mädchen malt ein Selbstporträt.

Selbstporträts – alle anders, und doch alle gleich!

Als Kita mit vielseitigem Umfeld ist es uns besonders wichtig, die Kinder erfahren zu lassen, dass sie alle gleich zu betrachten sind – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder den sozialen Verhältnissen, aus denen sie stammen. Zuerst besprechen wir die jeweiligen optischen Merkmale eines jeden Einzelnen. Dann dürfen die Kinder sich selbst malen. In einer weiteren Gesprächsrunde werden nun alle Selbstportraits miteinander betrachtet. Als Fazit zieht die Gruppe, dass zwar jedes Kind ein individuelles Aussehen hat, es aber dennoch Eigenheiten gibt, die mehrere Kinder in unterschiedlicher Form aufweisen. Jetzt wird besprochen, ob Kinder mit anderen äußeren Merkmalen auch andere Rechte im Kindergartenalltag oder in den Familien zuhause haben. Schnell erkennen die Kinder die Gleichheit in ihren Rechten – auch mit anderem Aussehen, Geschlecht oder anderer Herkunft. Gemeinsam ziehen wir das Fazit, dass alle Menschen das Recht auf Gleichheit haben. Die Portraits hängen nun im Flur aus.

Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld


Gemeinsam bauen wir eine Schule in Gambia

Mit einer Auswahl an Spielen und Methoden haben wir den Kindern ihre 54 Rechte näher bringen können. Unser ausgewähltes Kinderrecht ist das Recht auf Bildung. Die Kinder sammeln gemeinsam mit ihren Eltern sowie dem Team der Erzieher*innen Geld, um eine Schule in Gunjur (Gambia) fertigzustellen. 130 Kinder kommen dann endlich zu ihrem Recht auf Bildung. Die Kinder, Eltern und Erzieher*innen werden im Eingangsbereich und online über die aktuelle Restsumme bis zur Fertigstellung der Schule informiert. Die Kinder sind sehr motiviert und haben teilweise ihr Taschengeld in das Spendenglas geworfen. Aktuelle Bilder und Videos werden täglich online präsentiert und auf Wunsch den Kindern, Eltern und Erzieher*innen gezeigt.

Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach


Kinderrechte: Videovorschau

Kinder haben Rechte, schon die Allerkleinsten!

Wir als Erwachsene stehen in der Verantwortung, Kinder über ihre Rechte zu informieren – das ist ja ein eigenes Kinderrecht in der UN-Kinderrechtskonvention – und sie zu beteiligen, nicht nur am Weltkindertag, der jährlich am 20. September gefeiert wird. Die Themen Kinderrechte und Partizipation sollten sich immer einbringen lassen im Alltag der Kita oder der Kindertagespflege, ganz im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiebildung.

Partizipation steckt in allen kleinen Alltagssituationen, egal ob es um das Essen (Zeitpunkt, Essenswahl), die Notwendigkeit einer Jacke, das Schlafen, Spielen oder selbstständige Erforschen der Welt geht. Hinzu kommen dann verlässliche Verfahren, wie Kinder ihre Meinung äußern und sich beteiligen können (Morgenkreis, Beschwerdebox etc.). Das setzt natürlich eine entsprechende Haltung der Erwachsenen voraus, schließlich geht es um die Abgabe von Macht an die Kinder.

Es gibt hier viel schönes Material, mit dem man arbeiten kann bezüglich Kinderrechte und Partizipation:

20. September 2024

 


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.