#Weltbienentag
Der Weltbienentag wird jedes Jahr am 20. Mai gefeiert und erinnert uns daran, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt und unsere Ernährung sind. Bienen bestäuben viele Pflanzen und sorgen so dafür, dass Früchte, Gemüse und Blumen wachsen können. Ohne sie wäre unser Ökosystem in Gefahr. Wir haben uns unser Insektenhotel angeschaut, Honig probiert und Samen von Blumen ausgesät, die Bienen mögen. Einige Kinder waren bei dem Bau eines Nistplatzes dabei oder haben Bienen aus Papier/Pappe und Wolle gebastelt. In Erzählrunden konnten wir uns Bücher über Hummeln, Bienen und Co. anschauen und haben darüber gesprochen, was Bienen alles so ausmacht. Die Kinder können auch durch Bewegung, Tanz und Musik den Lebenszyklus einer Biene erleben lernen. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht. Besonders stolz sind wir auf unsere Bienenpatenschaft, mit ganz viel Liebe und Fürsorge wollen wir den Bienen ein Zuhause bei uns geben.
KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin
Ein eigenes Insektenhotel bauen
Als vor unserer Kindertageseinrichtung ein Bäum gefällt wurde und Stücke des Stamms übrigblieben, entstand die Idee, diese als Insektenhotel zu verwenden. Dafür haben wir den Baumstamm in gleich große Scheiben zersägt und ca. 10cm tiefe Löcher in unterschiedlichen Größen in die Rinde des Holzes gebohrt. Die Holzklötze bilden die Basis unseres Insektenhotels. Wir haben uns gemeinsam auf eine dreieckige Form für das Insektenhotel geeinigt und aus Restholzlatten einen Rahmen zugesägt. Die Vorder- und Rückseite des Insektenhotels bildet ein Gitterdraht. Die entstandenen Zwischenräume haben wir dann mit unterschiedlichem Füllmaterial, welches Insekten als zusätzliche Nistmöglichkeit dient, aufgefüllt. Dafür haben wir Eicheln und Zapfen gesammelt und Pflanzenarten mit einem hohlen Stängel, wie beispielsweise der Japanische Staudenknöterich. Das Insektenhotel haben wir dann an einem passenden Standort aufgestellt.
Wald- und Naturkindergarten Meckenheim e.V., Meckenheim
Insektenhotel
Viele Insektenarten sind bedroht, unter anderem, weil es immer weniger Lebensräume gibt. Wir müssen handeln! Gemeinsam mit den Kindern planen wir den Bau eines Insektenhotels mit begrüntem Dach. Dabei war uns wichtig, recycelte Materialien zu verwenden. Aus alten Paletten entstand das Grundgerüst, für die Dachbegrünung nutzten wir alte Bretter und bauten einen Rahmen. Statt Dachfolie verwendeten wir vorhandenes Vlies, außerdem nutzten wir Flaschenhalter aus Stein, um unser Dach sicher und fest auf die Paletten zu setzen. Die Halter boten gleichzeitig einen tollen Platz, um unsere Nisthilfen für Wildbienen anzulegen. Im nahe gelegenen Baumarkt kauften wir Erde und Pflanzen. Zwischenräume wurden dann mit Holz, Schilf, Zapfen, Lehm und Stroh gefüllt. Dabei ergaben sich viele Gelegenheiten, um den Kindern das Leben von Insekten und Wildbienen zu erklären. Es entstand ein neuer Blick auf die kleinen Tiere, die oft übersehen oder als lästig empfunden werden.
Kita St. Franziskus, Essen
Bau von zwei Insektenhotels
Mit Unterstützung der Eltern konnten über einen Zeitraum von einem Monat alle Materialien für den Bau der Insektenhotels gesammelt werden. Gemeinsam mit den Kindern wurden die Plätze für die Insektenhotels ausgesucht und die Vorarbeiten wurden gemeinsam durchgeführt. Im Kollegenkreis bildete sich zum Thema eine Expertengruppe, die gemeinsam mit den Kindern den Aufbau und die weitere Planung sowie die Informationen an die Eltern steuerte. Die Eltern wurden über Aushänge immer wieder über die Veränderungen an den Insektenhotels informiert, so dass der Fortschritt bei den Insektenhotels für alle nachvollziehbar war.
Die Kinder beobachteten regelmäßig, ob schon erste Tiere eingezogen sind. Der erste „Einzug“ wurde dann groß gefeiert und jede*r wurde informiert. Die weitere Planung sieht jetzt Beete als Nahrungsquelle für die Insekten vor.
DRK Familienzentrum Weilerswist Süd
Lernort Garten – Vom Ausprobier-Beet bis zum Hochbeet
Um den Kreislauf der Natur unmittelbar wahrzunehmen, gestalteten wir unseren Garten weiter und es entstanden neben den „Ausprobier-Beeten“ auch Hochbeete für Gemüse mit Solarbewässerung, Kräuterbeete, Blumenbeete, Naschbeete, Obstbäume, und eine Weinlaube. Die Kinder teilten ihre Wünsche mit, welche Obst- und Gemüsesorten sie in ihrem Garten pflanzen möchten. Ein Beet zum freien Experimentieren nutzen die Kinder, um selbst zu entscheiden was dort gepflanzt und gesät wird. Ebenfalls zum Garten gehören Blumenbeete. Hier integrierten wir weitere Sitzplätze, von denen Blütenpracht und Insektengewimmel beobachten werden kann. Das Insektenhotel kommt den Wildbienen zugute. Neben den Beeten erschufen wir Bereiche, die sich selbst überlassen bleiben und vor uns Menschen geschützt werden. Vogeltränken, Futterstellen und Nistkästen wurden angebracht. Wir schafften uns Gartengeräte an, zu denen die Kinder jederzeit Zugriff haben. Außerdem kauften wir Becherlupen, Ferngläser sowie Bestimmungsbücher.
Johanniter Kita der Kinderakademie, Eberswalde
Projekt Insektenhotel
Ich habe mit den Kindern das Buch „Insektenhotel“ angeschaut und wir haben gelernt, welche Tiere welche Naturmaterialien zum Bewohnen brauchen. Während unserer Spaziergänge haben wir die benötigten Naturmaterialien: Tannenzapfen, Stroh, Heu, Äste und Schilf gesammelt. Die von den Eltern mitgebrachten alten Konservendosen haben wir mit Acrylfarbe angemalt und dann im Garten mit den gesammelten Naturmaterialien befüllt. Die Kinder durften die Insektenhotels mit nach Hause nehmen.
Kindertagespflege „Entdeckerstrolche“ von Melanie Nachtigall, Euskirchen
Der Natur auf der Spur
Wir pflanzen, säen und ernten mit den Kindern im kleinen Kita-Garten und in den Hochbeeten und üben den Umgang mit den Pflanzen. Die Ernte ist eine kleine Ergänzung zum Einkauf der Nahrungsmittel. Auf unserem Außengelände hängen Nistkästen und es gibt Nisthilfen für Wildbienen und Krabbeltiere. Die Kinder beobachten und tauschen sich aus, Fachkräfte der Kita werden mit Literatur hinzugezogen, um Tiere zu bestimmen.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Eine neues INSEKTENkinderHAUS
Im Frühjahr 2024 haben wir auf unserem großen Außengelände eine ca. 20qm große Blüh- bzw Blumenwiese angelegt. Um den hilfreichen Insekten nicht nur die notwendige Nahrung zu bieten, die sie dringend nötig haben, bauten wir eine kleine Trockenmauer um einen alten morschen Baumstamm. Hier finden alle Arten an Insekten einen Unterschlupf.
Da wir den Insekten nicht nur ein kleines Schlaraffenland bieten wollten, sondern ihnen auch eine gute Brutstätte für ihre Nachkommen bereitstellen wollten, wuchs der Wunsch nach einem INSEKTENkinderHAUS. Im März 2025 war es endlich soweit und gemeinsam mit den Eltern konnten wir die neue Unterkunft, die wir vom LIONSclub Langenfeld gesponsert bekommen haben, aufbauen und den Insekten so noch mehr Raum in unserem Garten geben.
„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld
Hilfe für Insekten
Wir haben vor Kurzem Materialien gesammelt für unseren Igel-Bau. Dabei haben die Kinder einiges gefunden, dass Igel nicht gebrauchen können. Wir können damit aber anderen Tieren in unserem Garten helfen, sich ein Zuhause zu schaffen oder sich zu verstecken. Die Kinder wollten für diese kleinen Tiere noch eine Unterkunft schaffen – wir bauten ein Insektenhotel. Damit auch Nachwuchs für Wildbienen möglich wird, haben wir auch Papprollen und Strohhalme aus Papier in einem Fach sortiert.
Dann wurde ein guter Platz ausgesucht, an dem Katzen nicht gut herangehen mögen, weil dorniges Gestrüpp das Hotel bewacht. Vögel sollen keinen Zugang zu den Insekten haben, darum haben wir ein Drahtgitter über den natürlichen Verstecken angebracht. Larven können in altem Holz mit vielen Löchern leben. Auch an die richtige Wetterseite haben wir gedacht und der Baum bietet einen Unterstand. Jetzt können die Insekten einziehen und wir können alles gut beobachten.
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Natur entdecken und schützen
Mit Wasser aus unserem Wasserbehälter können die Kindern selbstständig unsere Pflanzen und Hochbeete gießen. Dies fördert nicht nur ein Bewusstsein für Pflanzenpflege, sondern auch den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Unser Bienenhotel ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Schutz der Bienen. Diese Nützlinge sind essenziell für unser Ökosystem und wir sensibilisieren die Kinder für deren Bedeutung. In einer kreativen Werkstatt haben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Insektenhotels gebastelt. Hierbei lernen die Familien spielerisch, wie sie auch im eigenen Garten zur Erhaltung von Insekten beitragen können.
Mit diesen Aktivitäten möchten wir nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und ihren Schutz bei den Kindern und Familien schaffen.
Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen