Grasköpfe werden in Wasser getaucht

Grasköpfe

Ich habe mit meinen Tageskindern im Wald die verschiedenen Stadien der Zersetzung der Baumstämme angeschaut und verglichen. Von einem stark verrotteten Baumstamm haben wir genug frische Erde gesammelt für unser neues Projekt „Grasköpfe“. Diese werden folgendermaßen hergestellt: In den Fuß einer kaputten Nylon-Strumpfhose werden als erstes zwei Kinderhände voller Gras-Samen gegeben. Auf diese kommt die gesammelte Erde, bis ein Kopf entsteht. Nun wird die Erde mit Kraft in den Strumpf geschlagen, damit sich der Kopf fest in die Strumpfhose drückt (nur so kommt das Gras durch die Maschen). Danach das Strumpfende so nah wie möglich am Kopf verknoten. Als nächstes die Haar-Samen gleichmäßig verschieben. Nun die Nase heraus kneten und mit Faden an der Engstelle umwickeln. Verzierte Senfgläser dienen als Kopfhalter (hier mit Bast beklebt). Nun täglich den Kopf an dem losen Ende festhalten und in eine Wasserschüssel tauchen. Projektende: Die Grasköpfe werden jetzt bei den Kindern zu Hause gepflegt und das nachwachsende Gras wird mit den Eltern zusammen gekürzt.
Tipps: Es geht auch mit Blumenerde. Auf das Verfallsdatum der Gras-Samen achten!

Kindertagespflege „Kleine Vorwitznasen“ von Christiane Neuß, Bonn


Was lebt denn da im Wald?

Wir haben vom LIZ (Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.) Lupen, Schaufeln, Sachbücher und andere Utensilien gestellt bekommen, um Wiesen, Wälder und Felder zu erkunden. In unserer Waldwoche und zum LIZ nehmen wir die Forscherkiste mit, um kleine Tiere, Pflanzen, den Boden und Bäume genau zu untersuchen. Wenn unbekannte Tiere oder Pflanzen gefunden werden, schauen wir in den beiliegenden Büchern nach, worum es sich handeln könnte. Zu der Forscherbox bauen die Kinder mit den Erzieher*innen zusammen nachhaltige Hütten aus Ästen und Stöckern, in denen die Kinder zu abwechslungsreichen Rollenspielen angeregt werden. Durch unsere Waldwoche werden die Kinder motiviert, neue Aktivitäten kennenzulernen und neue Spielideen zu entwickeln. Außerdem wecken die Utensilien der Forscherkiste ihre Neugierde und ihr Forscherinteresse und die Kinder werden für den „Lebensraum Wald“ sensibilisiert.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke