Regale mit Naturmaterialien und Werkzeugen

Natur pur – Mit Kindern forschen, werkeln und staunen

Unsere neue Naturwerkstatt ermöglicht Kindern, Natur mit allen Sinnen zu erleben, zu forschen und kreativ etwas zu gestalten. Beim Basteln und Experimentieren mit Naturmaterialien stärken sie Fantasie, Wissen und soziale Kompetenzen. Die Werkstatt ist vielseitig gestaltet – mit Bastel-, Forscher- und Experimentierbereichen – und bietet auch draußen Raum für kreatives Arbeiten. Im Alltag sammeln die Kinder bei uns Materialien, bauen Insektenhotels, forschen mit Lupe und Wasser, gestalten mit Naturfarben oder hören Klänge von Steinen und Zapfen. So lernen sie spielerisch Mathematik, Naturwissenschaft, Sprache und Nachhaltigkeit kennen. Wichtige Regeln: Werkzeuge sicher nutzen, Natur respektieren, Materialien sorgfältig behandeln, gemeinsam arbeiten und aufräumen.

Beim Forscherfest konnten die Eltern unsere neue Wurmbox kennenlernen, sich über unsere Naturwerkstatt informieren und deren Eröffnung miterleben. Zudem waren Eltern und Kinder eingeladen, hierfür selbst einen kleinen Beitrag zu leisten: Alle brachten etwas mit, das sie unterwegs in der Natur gefunden hatten – ein schöner Impuls, der das Thema Nachhaltigkeit auch in den Familienalltag trug.

Kita Kükennest, Kleinmachnow


Cover von Broschüre

Eltern als Partner an Bord holen

Eine Kita oder eine Kindertagespflege im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele umzugestalten, ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Sie gelingt nur, wenn zum einen die Kinder ernst genommen werden und mitbestimmen dürfen. Zum anderen sollten auch die Eltern beteiligt werden. Wenn die Kita/Kindertagespflege auf Augenhöhe mit den Eltern zusammenarbeitet und sie als Bildungspartner begreift, können Fachkräfte verschiedene Möglichkeiten nutzen, um Eltern aktiv in die Entscheidungsprozesse einzubinden: Zum Start des Projekts bietet sich eine Befragung an – zu Erwartungen, konkreten Schwerpunkt-Wünschen, Interessen und Ressourcen, die die Eltern einbringen können. Neuigkeiten-Pinnwände (zum Beispiel mit der Auswertung des Fragebogens) sowie gestaltete Plakate (mit Fotos zu gelaufenen Aktionen wie Bienenprojekt, Tag ohne Strom) dienen der Transparenz und helfen Informationen als auch nachhaltiges Wissen zu vermitteln. Die Beteiligung der Eltern im Alltag bei einzelnen Aktionen (Bau eines Insektenhotels, Geschenke für die „Tafel“ packen) ist ebenso wichtig wie die in Projekten: Warum nicht die Eltern gleich in die Planung der Hochbeete einbinden oder in die Umgestaltung der Räumlichkeiten – also sie schon in die Planungsgruppe einladen und nicht erst zum Umgraben oder für den Möbelaufbau? Zudem ist ein Feedback-Baum etwa beim Nachhaltigkeitsfest eine gute Möglichkeit, die eigene Arbeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu reflektieren und weiter voranzubringen.

Weitere Impulse für die Zusammenarbeit mit den Eltern:

16. Januar 2025


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.