Entdecken und leben von unterschiedlichen Weltanschauungen und Religionen

Als interkulturelles Haus mit Wertschätzung für verschiedene Religionen und Weltanschauungen möchten wir ab diesem Jahr Ramadan und das Zuckerfest in unseren Jahresplan mit aufnehmen. Wir werden in Zukunft allen Familien einen gleichen Raum für die wichtigsten Feierlichkeiten ermöglichen. Dies soll den Kindern aufzeigen, dass sie zwar unterschiedlich, aber dennoch gleichwertig und gleichberechtigt sind.

Wir nutzen die Fastenzeit, um durch Angebote, die Kulturen, Sprachen und Feste anderer Länder und Religionen kennenzulernen. Ein Aushang informiert die Eltern mit Hintergrundwissen. Verschiedensprachige Bücher werden vorgelesen und sich über die Vielfalt der Sprachen unterhalten. Eine Kamishibai – Geschichte erklärt die Bedeutung des Ramadans. Mit Kreativangeboten werden Dekorationen und Kopfschmuck für das Fest hergestellt. Wir feiern gemeinsam ein typisches Zuckerfest mit mitgebrachten Speisen und Tänzen.

Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld


„Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ – Ein Projekt für Vielfalt, Zusammenhalt und Kreativität

In unserer KreativitätsKindertagesstätte Treptow glauben wir fest daran, dass jede*r Einzelne einzigartig und wertvoll ist. Mit unserem Jahresthema „Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ möchten wir Kindern, Eltern und unserem Team die Bedeutung von Vielfalt, Gemeinschaft und Kinderrechte näherbringen – auf spielerische und kreative Weise. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Miteinanders und des respektvollen Umgangs untereinander. Wir setzen auf Vielfalt in all ihren Facetten: kulturell, sprachlich, kreativ und individuell. In Projekten sprechen wir über das, was die Kinder unter Kinderrechten verstehen. Mit Farben, Formen und Geschichten entdecken wir die Welt des „Wir“. Hier wird das „Ich“ gefeiert, dass „Du“ geachtet und das „Wir“ gestärkt – denn nur gemeinsam sind wir wirklich BUNT!

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Meine Meinung ist wichtig - Stunde

Partizipation wird in unserer Einrichtung großgeschrieben, die Kinder sind aktiv bei den Entscheidungen dabei und sie können ihre Wünsche und Anliegen frei äußern. In 1:1 Situationen fällt dies manchen Kindern leichter als vor der gesamten Gruppe.

Wir führten somit eine Möglichkeit für eine Art Beschwerdemanagement ein, bei dem die Kinder einzeln zu Wort kommen. Diese Zeit nennen wir „Meine Meinung ist wichtig - Stunde“. Hierfür wurde eine gemütliche Ecke im Büro eingerichtet, in der sich die Kinder über bestimmte Abläufe, Materialien oder Personen beschweren können und anschließend gemeinsam eine Lösung gesucht wird.

Dies wird kindgerecht in einem Protokoll festgehalten. Das jeweilige Kind darf dann entscheiden, ob dieses Protokoll an die Informationstafel der KiTa oder direkt in sein Portfolio kommt. Die Kinder lernen somit: Jede Stimme ist wichtig!

KiTa Siedlungsstrolche, Köln


Klischeefrei fängt früh an

Mit dem Buch „Mein großes Berufe Wimmelbuch“ von Max Walther sind wir ins Thema „Klischeefrei“ eingestiegen. In dem Buch sind uns insbesondere folgende Figuren aufgefallen:

  • Hannah, die bei der Müllabfuhr arbeitet
  • Tom, der Hausmann und Vater ist
  • die IT-Spezialistin Emely und ihre Partnerin sowie
  • Sarah, die Baggerführerin.

Diese Figuren haben uns gezeigt, wie vielfältig die Menschen und wie bunt die Welt ist. Es ist wichtig, sich frei von Geschlechterklischees zu machen und tun zu können, was jeden selbst glücklich macht.

Höhepunkt dieses Projekts war unser Besuch bei der örtlichen Berufsfeuerwehr. Hier sind wir der Frage, was genau Feuerwehrleute so machen, auf den Grund gegangen. Wir durften uns die gesamte Wache anschauen und die Auszubildende Julia hat uns erklärt und vorgeführt, was sie bei einem Einsatz anziehen muss. Krönender Abschluss war für die Kinder das Spritzen mit dem Löschschlauch.

Kindertagespflege Pusteblumenkids von Tina Momberger, Bonn


Geschlechtergerechtigkeit

Ein wichtiges Thema in meiner Kindertagespflege ist die Geschlechtergerechtigkeit. Es werden alle Kinder darin bestärkt, dass sie frei in ihrer Wahl sind und es keine festen Vorgaben nach Geschlecht gibt für Vorlieben im Spiel, Kleidung, Aussehen oder auch für spätere Berufe. Dafür haben wir jetzt mehrere neue Bücher und Spiele angeschafft, in denen die Kinder sehen, das jeder Beruf für jedes Kind möglich ist, z.B. das Klischeefrei – Wimmelbuch und Memory Spiel.

Ein großes Ereignis war der Besuch der Feuerwehr und auch da haben wir gesehen, dass sowohl Männer wie auch Frauen den Beruf ausüben können. Ebenso ist es für die Kinder selbstverständlich, dass es ganz verschiedene Formen von Familie gibt. Nicht nur Kinder, die Mama und Papa haben, sondern auch Papa und Papi und Mama und Mami oder auch Soloeltern.

Kindertagespflege Krümelkiste von Astrid Schottel, Wesseling


Gemeinsam bauen wir eine Schule in Gambia

Mit einer Auswahl an Spielen und Methoden haben wir den Kindern ihre 54 Rechte näher bringen können. Unser ausgewähltes Kinderrecht ist das Recht auf Bildung. Die Kinder sammeln gemeinsam mit ihren Eltern sowie dem Team der Erzieher*innen Geld, um eine Schule in Gunjur (Gambia) fertigzustellen. 130 Kinder kommen dann endlich zu ihrem Recht auf Bildung. Die Kinder, Eltern und Erzieher*innen werden im Eingangsbereich und online über die aktuelle Restsumme bis zur Fertigstellung der Schule informiert. Die Kinder sind sehr motiviert und haben teilweise ihr Taschengeld in das Spendenglas geworfen. Aktuelle Bilder und Videos werden täglich online präsentiert und auf Wunsch den Kindern, Eltern und Erzieher*innen gezeigt.

Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach


Farben sind für alle da

In unserer Waldkita spielt das Thema „Geschlechtergleichheit“ eine große Rolle. Unsere Kinder bekommen durch äußere Einflüsse (z.B. Werbung) aufgezeigt, dass bestimmte Spielzeuge nur für Jungs oder Mädchen gemacht sind. Auch Eltern klären wir regelmäßig darüber auf, dass beispielsweise Jungs mit Puppen spielen und Mädchen gerne mit Fahrzeugen spielen dürfen. Um der veralteten Ansicht von geschlechterspezifischem Spielzeug und geschlechterspezifischer Kleidung entgegen zu wirken, lesen wir gemeinsam das Buch „Farben sind für alle da“ Das Buch zeigt am Beispiel von Tieren mit ungewöhnlicher Fellfarbe, dass Farben eben für alle da sind. Im Anschluss an das Buch konnte jedes Kind ein farbenfrohes Monster malen und als Erinnerung in den Portfolio-Ordner heften.

Ein kleines Projekt mit großer Wirkung, da das Thema „Geschlechtergleichheit“ insbesondere unter den Vorschulkindern im Alltag präsent war und zu guten Gesprächen zwischen den Fachkräften und unseren älteren Kindern geführt hat.

DRK Waldkindergarten Mülheim, Blankenheim


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.