Kinder schauen neue Bilderbücher an

Frei entscheiden dürfen

Zum Thema Chancengleichheit haben wir uns zwei neue Bücher angeschafft: „Farben sind für alle da“ und „Herr Seepferdchen“. Bei den Kindern kamen die Bücher sehr gut an. Wir haben uns die Bücher angeschafft, weil mir aufgefallen ist, dass die Kinder schon früh in typischen Männer- und Frauenberufen spielen. Und mir ist auch aufgefallen, dass viele Eltern den Kindern diese typische Richtung vorgeben und vorleben. Mir ist es sehr wichtig, den Kindern die Chance zu geben, frei zu wählen. Beim Lesen der neu angeschafften Bücher war es ganz toll, den Kindern zu zeigen, dass es eine Postbotin, eine Polizistin oder einen Pfleger gibt. Bei den Eltern gab es gemischte Meinungen, manche taten sich schwer mit unserem Thema Geschlechtergerechtigkeit. Wir haben an einem Tag nur mit Puppen und an einem anderen Tag nur mit Baggern und Autos gespielt. Der Tag mit den Puppen kam nicht so gut an wie der Tag mit den Autos, was ich schade fand. Aber ich werde mich in Zukunft sehr dafür einsetzen, dass Kinder in meiner Tagespflege frei entscheiden dürfen.

Kindertagespflege „Blumenwiese“ von Nadine Pfennings, Millen


Blick auf einen Tisch mit Büchern und auf die Vorlese-Box

Zeit zum Vorlesen

Am 15. November ist bundesweiter Vorlesetag. Der Tag bietet sich für eine Einladung an die Eltern an, an einem gemeinsamen Nachmittag in der Kita oder Kindertagespflege den Kindern ein Buch vorzulesen. Hierfür ist auch die Aktion "Vorlesen in allen Sprachen" spannend, gerade für Kitas und Kindertagespflegen, in denen Mehrsprachigkeit verbreitet ist. Das ist inzwischen nicht mehr ungewöhnlich, denn rund 40 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Neun bekannte Buchtitel wurden daher in acht Sprachen aufgelegt: Die Kinder können so in der Kita oder in der Kindertagespflege den Geschichten lauschen – in Deutsch und einer anderen Sprache, die von Eltern oder den Fachkräften gesprochen wird. So lässt sich die Mehrsprachigkeit gleich in der Kita oder Kindertagespflege wertschätzen und Vielfalt sichtbar machen.

Bei der Stiftung Lesen gibt es auch die Möglichkeit, eine Vorlese-Box zu spenden – hierfür lassen sich vielleicht die Eltern, der Förderverein oder die Mitarbeitenden eines Geschäfts in der Nähe als Sponsor*innen gewinnen. Die Titel in der Box werden immer wieder angepasst. Die Stiftung fasst es so zusammen: "Eine bunte Mischung aus Sach-, Bilder-, Wimmel- und Vorlesebüchern und für verschiedene Altersstufen von 2 bis 6 Jahre. Thematisch ist uns wichtig, Vielfalt zu bieten. Einige Titel setzen vor allem auf Empowerment von Kindern und Alltagsfragen des Miteinanders." Auf unkomplizierte Art lässt sich so gut ausgewählter, frischer Lesestoff ins Bücherregal bringen.

8. Oktober 2024


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.