Kinder beobachten das Anlegen einer Blühwiese

Wildblumenwiese

In unserem Garten auf der Gemeinschaftsfläche wurde eine Wildblumenwiese errichtet, die wir mitgestalten durften. Wir konnten bei den Arbeiten zusehen und haben Bagger, Walze und Landschaftsgärtner mit Harke und Spaten kennengelernt. Wir selbst haben auch Blumensamen gestreut. Regelmäßig gehen wir jetzt zur Wiese, um zu beobachten was passiert: Wir erfreuen uns daran und staunen, was dort alles wächst und welche Insekten und Vögel sich bei uns wohlfühlen.

Kindertagespflege „Andreas kleine Flitzer“ von Andrea Flick, Hamburg


Eine neues INSEKTENkinderHAUS

Im Frühjahr 2024 haben wir auf unserem großen Außengelände eine ca. 20qm große Blüh- bzw Blumenwiese angelegt. Um den hilfreichen Insekten nicht nur die notwendige Nahrung zu bieten, die sie dringend nötig haben, bauten wir eine kleine Trockenmauer um einen alten morschen Baumstamm. Hier finden alle Arten an Insekten einen Unterschlupf.

Da wir den Insekten nicht nur ein kleines Schlaraffenland bieten wollten, sondern ihnen auch eine gute Brutstätte für ihre Nachkommen bereitstellen wollten, wuchs der Wunsch nach einem INSEKTENkinderHAUS. Im März 2025 war es endlich soweit und gemeinsam mit den Eltern konnten wir die neue Unterkunft, die wir vom LIONSclub Langenfeld gesponsert bekommen haben, aufbauen und den Insekten so noch mehr Raum in unserem Garten geben.

„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.