Kleine selbstgeformte Wecken mit Rosinen

Gemeinsames Backen

Das Thema Essen, nachhaltige Ernährung und Nahrungsmittel wird bei mir ganzjährig behandelt. Vor kurzem haben wir Marmelade selbst gemacht aus verschiedenen Früchten, die schon überreif waren. Statt diese wegzuschmeißen, haben wir die Früchte vermischt und Marmelade daraus hergestellt.

Mir geht es auch darum, Nahrungsmittel mit mehreren Sinnen zu erleben. Natürlich kennen die meisten Kinder schon Wecken, meistens aber nur als Endprodukt aus der Bäckerei. Dabei ist es interessant, woraus er besteht: Wir reden darüber, woher das Mehl kommt und woraus es gewonnen wird und wie es hergestellt wird. Die Kinder stellen fest, wie weich Mehl ist, trotzdem in der Rohform nicht so lecker wie Zucker. Dann werden die Zutaten vermengt und es entsteht ein Teig, von dem man roh nicht zu viel essen sollte. Es macht aber Spaß, damit zu kneten. Dann das Backen und das Staunen, was aus dem Teig durch Hitze entsteht und wie sich die Form verändert, wie köstlich es duftet und wie lecker es letztendlich  schmeckt.

Kindertagespflege von Desiree Güngör, Bonn


Eine selbstgemachte Milchschnitte.

Die gesündere Variante

Wir haben uns dazu entschieden, gemeinsam eine gesündere Alternative zur handelsüblichen „Milchschnitte“ zuzubereiten. Diese wird sowohl zucker-, als auch fettreduziert hergestellt. Statt  raffiniertem Zucker verwenden wir ein wenig Reissirup zum Süßen. Damit alle Kinder die Milchschnitten im Anschluss verzehren können, verwenden wir statt Gelatine Agar-Agar, sodass die Milchschnitten vegetarisch und halal sind. Uns ist wichtig zu zeigen, dass gesünder auch süß und lecker bedeuten kann und nicht gänzlich auf süße Speisen verzichtet werden muss. Gemeinsam bereiten wir den Teig der Milchschnitten zu. Die Kinder helfen beim Abwiegen, Umrühren, Einfüllen, Verstreichen, etc. Anschließend stellen wir gemeinsam die Creme für die Füllung der Milchschnitten her. Zum Abschluss verzehren wir zusammen die selbstgemachten Milchschnitten.

Das Rezept wird für die Eltern zum „Nachbacken“ in der Kita ausgehängt.

Städtische Kindertageseinrichtung (KTE) Alsfeld


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.