Der Regenwassertank
Wir verfügen über ein sehr großes Außengelände mit vielen Pflanzen, Blumen und einem Hochbeet. Somit verbrauchen wir entsprechend viel Wasser zum Gießen. Als Abschiedsgeschenk von den Vorschulkindern haben wir einen Regenwassertank erhalten. Dieser ist bereits im Einsatz. So nutzen wir für die Bewässerung des Außengeländes kein Trinkwasser mehr, sondern greifen auf das Regenwasser zurück. Zudem können die Kinder mit einbezogen werden, da sie ihre kleinen Gießkannen selbständig befüllen und fleißig gießen können.
DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim
Sinnesgartenaktion
In einer gemeinsamen Eltern-Kind-Aktion haben wir unseren Sinnesgarten neugestaltet und bepflanzt. Dazu haben wir neue Sinnesattraktionen ergänzt, wie z.B. ein Rechenschieber, einen Fühlkasten, ein Gong, mehrere Windspiele und unsere 6 Tore mit Glöckchen, Stoffbändern und Holztieren versehen. Außerdem haben wir die Wege unseres Barfußpfades ausgehoben und mit verschiedenen Naturmaterialien neu befüllt. In einer gemütlichen Runde haben wir den anstrengenden Nachmittag ausklingen lassen.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Natürlicher Winterschutz
Wir haben in diesem Winter unsere Erdbeerpflanzen nicht mehr mit gekauftem Winterschutz vor dem Frost geschützt, sondern waren mit den Kindern im Wald und haben Tannenäste gesammelt und haben diese schützend über die Pflanzen gelegt. Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck an einer natürlichen „Schneckenplagenloswerde-Lösung“ (so nennen es die Kinder) damit wir im Sommer auch Erdbeeren ernten können.
DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel
Dachbegrünung
Unser Kinderhaus wurde 2022 neu gebaut und schon bei der Planung wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Kinderhaus wurde nach den neusten Standards der Energieeffizienz errichtet. Es hat ein naturnah gestaltetes Außengelände mit heimischen Pflanzen, Dachbegrünung auf den Material- und Gartenhäusern und Solarpaneele auf der kompletten Südseite des 42 Meter langen Gebäudes. Im Garten wurden viele zum Teil schon größere Bäume gepflanzt, welche den Kindern schon etwas Schatten spenden.
Um eine besonders große Artenvielfalt in unserem Garten zu haben, wurden verschiedene Beete mit heimischen Pflanzen und Sträuchern und eine Wildblumenwiese angelegt. Außerdem gibt es Hochbeete, welche mit den Kindern gepflegt werden und Obstbäume.
Um wirklich alle Flächen zu nutzen, wurden in diesem Frühjahr die Dächer der Geräte und Spielzeughäuser noch begrünt.
Kinderhaus Die Waldfrösche, Nütterden
Die Natur als Bildungsraum
Die Beratungsmappe „Natur rund um den Kindergarten“ ist komplett überarbeitet worden und nun in der dritten Auflage erschienen. Zum Einstieg stellt die schön aufbereitete und anschaulich bebilderte Broschüre Ideen für die verschiedenen Bildungsbereiche vor, die sich auf dem Außengelände der Kita verwirklichen lassen, und schafft hier eine Verbindung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Im Abschnitt zu BNE findet sich auch unser Rundgang, den wir bei unserem Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ als ersten Schritt vorschlagen, um eigene Ansatzpunkte in der Kita oder Kindertagespflege zu bestimmen.
Die Broschüre bietet in den Folgekapiteln viele praktische Ideen und Tipps auf dem Weg zu einem naturnahen Außengelände – von kleinen Anregungen, der Planung eines Geländes bis zur Auflistung von Förderern. Entstanden ist die Publikation in Zusammenarbeit der Biologischen Station Kreis Recklinghausen und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), gefördert durch die NRW-Stiftung.
Die Broschüre steht auf der Seite der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) kostenfrei zum Download bereit.
17. Juli 2024