Als Aktion zusammen mit den Eltern haben die Kinder und ich ein gemeinsames „Gardening“ für neue Hochbeete rund um den „Spatzplatz“ bestimmt. Für das Bepflanzen wurden im Vorfeld verschiedene Samen vorgezogen und das Wachsen der Keimlinge beobachtet. Die Eltern wurden dann eingeladen, zusammen mit den „Spatzen“ die alten Hochbeete mit den herangezogenen Paprikapflänzchen, Erdbeeren, kleinen Tomatenstauden, Zitronenmelisse sowie Rosmarin neu zu bepflanzen.

Vorab wurden die Kästen mit Tonkügelchen für eine optimale Bewässerung befüllt, danach mit passender Erde. Später wurden Löcher geschaffen, um Keimlingen und Pflanzen einen neuen Platz für ihre feinen Wurzeln zu geben. Danach haben die Kinder beim Angießen fleißig geholfen – Gänse- und Butterblümchen auf der Wiese haben ebenfalls reichlich Wasser abbekommen.

Die Kinder hatten viel Spaß beim Schütten, Fühlen und Räumen von Blähton, Erde und Wasser. Feine Wurzeln, duftende Blätter wurden wahrgenommen. Das Wachsen wird jetzt täglich kontrolliert und beim Ernten werden wir bald auch unseren Erfolg „schmecken“. Für einige Elternteile bedeutete die Pflanzaktion ebenfalls, „Neuland betreten“ und hat zu Ideen für den eigenen Balkon inspiriert.

Kindertagespflege „Spatzplatz 2.0“ von Christiane Noell, Bonn

Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.