Nutzung vom Acker und Hochbeet
Wir haben im Frühjahr begonnen, unsere Setzlinge gemeinsam mit unserem Kooperationspartner „Natur und Handwerk“ e.V. einzupflanzen. Wir erfahren hier regelmäßig sehr viel über die Pflanzenwelt und dass es Pflanzen gibt, die nach Cola riechen. Wir ernten im Herbst wieder unsere Ergebnisse und sind jedes Jahr gespannt.
Abschluss findet unser Acker dann jährlich zum Erntekranzfest im Ort. Zudem kam die Edeka Stiftung wieder und setzte mit uns Tomaten, Spinat und Salat in unser Hochbeet. Sie brachten alles mit und vor allem viel Wissen. Was wir nicht schaffen zu ernten, verschenken wir weiter oder tauschen es um.
Kita Schackstedter Strolche, Schackstedt
Gießen und ernten
Dank einer Kooperation mit „Ackerhelden machen Schule“ wurden uns sowohl die insgesamt drei Beete als auch die Materialien angeliefert. Gemeinsam mit den Kindern wurden die Beete zusammengebaut und aufgestellt. Die Kinder haben anschließend die Beete mit Erde befüllt und Samen gesät oder Keimlinge gepflanzt. Die Eltern haben wir hierüber vorab gesondert informiert, ebenso das Thema über den monatlichen Newsletter verbreitet. Auch wurde ein Beitrag für unsere Facebook- sowie Instagram-Seite verfasst, um auch in der breiten Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen.
Die Kinder haben nun „Dienstwochen“ und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Durch das aktive Gießen und Ernten können sie erleben, wie die Pflanzen wachsen, sich verändern, und welche Bedingungen sie brauchen. Die Kinder können mit allen Sinnen wahrnehmen, anfassen und begreifen.
Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen
Donnerstag ist Koch-Tag
Wir haben einige Kinder, die mit großer Begeisterung unseren Hauswirtschaftskräften helfen. Die einzige Tätigkeit, bei der sie nicht mithelfen können, ist die Essenszubereitung in der Küche. Aus dieser Situation entstand die Idee, einen Koch-Tag anzubieten. Jeden Donnerstagnachmittag kochen wir mit einer Gruppe von Kindern, die sich zum Kochen angemeldet haben. In unserem „Koch-Kreis“ besprechen wir, welches Gericht am nächsten „Koch-Tag“ zubereitet wird. Die Kinder dürfen das Gericht frei wählen, sie erstellen eine Einkaufsliste mit den benötigten Lebensmitteln und gehen im nah gelegenen Supermarkt einkaufen. Am Koch-Tag wird aus den eingekauften Lebensmitteln das ausgewählte Gericht zubereitet und anschließend gemeinsam verspeist. Essen dürfen nicht nur Kinder, die beim Kochen anwesend waren, sondern auch alle anderen Kinder in der Einrichtung.
Städt. Kita Biberburg, Neuwied
Eigene Lebensmittel und Joghurt vom Bauernhof
Aktuell gestalten wir in einem gemeinsamen Projekt mit den Kindern unser Hochbeet neu. Die Kinder lernen so, wie man Obst/Gemüse selber pflanzt, züchtet, pflegt und erntet. Die geernteten Lebensmittel dürfen die Kinder frei verkosten.
Zudem arbeiten wir mit einem regionalen Bauernhof zusammen, über den wir frischen Joghurt und Milch beziehen. Auch zu diesem Thema gestalten wir immer wieder Projektwochen und besuchen nahegelegene Bauernhöfe und/oder Wochenmärkte.
Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen
Anbau, Ernte, Weiterverarbeitung
Wir sensibilisieren die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel mithilfe der Ernährungspyramide und Material der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die Kinder erfahren beispielsweise durch den Besuch beim Obstbauern die Zusammenhänge von Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung. Wir pressen mit den Kindern Apfelsaft, backen Brot, bereiten verschiedene andere Speisen zu. Wir erhalten Obst- und Gemüsespenden eines ortsansässigen Bauern, ergänzen diese durch Selbstangebautes, besprechen verschiedene Obst- und Gemüsesorten und kochen gemeinsam.
städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim
Der gesunde Mittagssnack
Jeden zweiten Freitag gehen wir einkaufen mit einer Gruppe von Kindern, die mitgehen möchten. Die Kinder dürfen sich den Snack frei aussuchen, wobei wir darauf achten, dass immer eine gesunde Komponente inbegriffen ist. Nachdem wir gemeinsam besprochen haben, was es zum Snack geben soll und welche Lebensmittel wir hierfür benötigen, gehen wir gemeinsam mit den Kindern in den nahegelegenen Supermarkt. Um die Einkäufe auch möglichst nachhaltig zu transportieren, nehmen wir Stoffbeutel aus der Kita mit. Wir halten die Kinder dazu an, Obst und Gemüse zu kaufen, welches nicht nochmal extra in Plastik verpackt ist.
Städtische Kita Raiffeisen, Neuwied
Möhrenbetrachtung
In den Ackerstunden lernen die Kinder ganzheitlich verschiedene Gemüsesorten kennen. Bei der Möhrenbetrachtung haben die Kinder die geernteten Möhren mit allen Sinnen wahrgenommen: wie sieht eine Mohrrübe aus (im Ganzen und im Querschnitt)? Wie fühlt sie sich an? Wie riecht sie und natürlich wie schmeckt sie? Hier kann der Unterschied zwischen der rohen und gekochten Variante visuell als auch geschmacklich erkannt und viel Sachkompetenz erworben werden.
Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel
Zutaten und Bestandteile
Einführung: Die Kinder haben angeregt, das Thema gesunde Ernährung aufzugreifen. Wir haben als erstes mit den Kindern die Ernährungspyramide erarbeitet. Die fertig gestellte Ernährungspyramide wurde im Anschluss auf Kinderhöhe in der Gruppe ausgehangen. Es wurde eine weitere kleine Ernährungspyramide als Spiel erstellt, wo die Kinder die Lebensmittel in die einzelnen Bereiche zuordnen können.
Durchführung: Aufbauend wurde mit den Kindern aus gesunden Lebensmitteln eine Gemüsesuppe gekocht. Während der Zubereitung haben wir uns intensiv mit den Zutaten beschäftigt. Im nächsten Projektschritt haben die Kinder den Wunsch geäußert, die bereits vorhandenen Hochbeete zu bepflanzen. Da dies aufgrund der Jahreszeit noch nicht möglich war, haben die Kinder in kleinen Vorziehbeeten Kräuter eingepflanzt. Des Weiteren haben wir mit den Kindern ein Brot selber gebacken.
Abschluss: Als letzten Projektschritt haben wir uns mit den Kindern den Zuckergehalt von ihren Lieblingssüßigkeiten angeschaut.
Mit den Eltern haben wir ein Kochbuch mit Gerichten aus ihrer Heimat oder gesunden und nachhaltigen Rezepten entwickelt. Dieses wird den Familien zur Verfügung gestellt.
Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim
Kartoffeln stoppeln
Einmal im Jahr gehen wir mit unseren Kindern zum "Kartoffeln stoppeln". Wir sammeln die Kartoffeln auf, die bei der Ernte liegen geblieben sind. Gemeinsam wird damit ein leckeres Essen aus heimischen Kartoffeln zubereitet.
Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath
Anlegen und Bepflanzen von Hochbeeten
Unser Ziel: Wir möchten unsere Kinder dazu befähigen, Nahrungsmittel selbst anzubauen, zu pflegen und zu ernten, damit sie die Natur als Nahrungsgrundlage kennenlernen.
Gemeinsam mit den Kindern wurden aus Samen verschiedene Gemüse- und Kräutersorten vorgezogen und anschließend in die Hochbeete gepflanzt, gehegt und gepflegt. Später wurden Gurken, Tomaten, Radieschen etc. geerntet. Diese Zutaten machten das gesunde Frühstück der Kinder komplett.
Städtisches Familienzentrum Sonnenschein, Wegberg