Eines kleines Stück Grün zum Entdecken und Naschen
Eltern aus unserer Einrichtung haben für uns ein Hochbeet gebaut. Dies wurde dann mit ein paar Eltern und Kindern bepflanzt. Wir konnten einiges auch schon ernten und unsere Kochfrau hat dies im Mittagessen oder im Nachtisch verarbeitet.
Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim
Gesund und saisonal durch den Kita-Alltag
Gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns in der Kita sehr wichtig. Es werden in allen Gruppen regelmäßig gesunde Frühstücksbuffets angeboten. Dabei wird darauf geachtet, dass das Angebot ausgewogen und saisonal ist. Die Kinder helfen bei der Zubereitung des Frühstücks mit. Beim Mittagessen achten wir auf einen bewussten Fleischkonsum. Die Kinder dürfen gemeinsam mit den Erziehern auswählen, was es in der nächsten Woche zu essen gibt. Es gibt einmal in der Woche Fleisch und einmal in der Woche Fisch. Wir haben eigene Hochbeete mit den Kindern zusammen gestaltet. In diesen werden verschiedene Kräuter und Gemüsesorten angepflanzt. Aus den Kräutern (z.B. Pfefferminze) wird frischer Tee gekocht. Das Obst und Gemüse können die Kinder gemeinsam mit den Erziehern ernten und naschen. Einmal im Jahr besuchen die Vorschulkinder einen Obsthof, dort lernen sie, wo die Äpfel herkommen und was mit ihnen passiert, wenn sie geerntet wurden.
Städtische Kita Pusteblume, Meckenheim
Was brauchen Pflanzen?
Mit Kindern, die sich dafür freiwillig gemeldet haben, haben wir Ideen gesammelt, was wir auf unserem Außengelände anpflanzen möchten. Hierbei ging es auch um die Frage, was die Pflanzen alles brauchen und wie man sie behandeln muss, damit sie auch Frucht bringen. Die Kinder haben dann mit der Anzucht begonnen und konnten beobachten, wie aus kleinen Samen kleine Pflanzen wurden. Mittlerweile konnten wir auch schon die ersten Tomaten ernten, und wir haben für die Kinder daraus einen leckeren Snack erstellt.
Ev. Kindertageseinrichtung Leuchtturm, Velbert
Unser Gartenprojekt
„Was sind das für Punkte in der Tomate?“. Die Frage stellten sich ein paar Kinder am Frühstückstisch, als sie diese „Punkte“ im Tomateninneren sahen. Diese Fragestellung eröffnete den Beginn unseres Gartenprojektes. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, konnten die Kinder mitgebrachte Tomatensamen in einem dafür geplanten Morgenkreis sehen und anfassen. Die Samen wurden anschließend in den Pflanzkübel auf unserem Außengelände eingesät. In den folgenden Wochen haben die Kinder die Tomatenpflanzen gegossen. So konnten die Kinder in dieser Zeit beobachten, wie aus den „Punkten“ Tomaten gewachsen sind. Die reifen Tomaten wurden von den Kindern geerntet. Daraus wurde der Tomatensalat für das Mittagsessen zubereitet. Das Interesse der Kinder wuchs immer weiter. Dementsprechend wuchs auch unser Gartenprojekt. Das Ziel des Projektes war es, dass die Kinder ganzheitlich erleben, woraus unsere Nahrung besteht und wo sie sie herkommt. Die Eltern haben wir ebenfalls eingebunden: Sie konnten mit anpacken und uns Sachen spenden wie Erde oder Gemüsesamen.
Städtische Kindertagesstätte Kinderplanet, Heimbach-Weis, Neuwied
Interaktive Ernährungspyramide
In Kleingruppen haben wir mit den Kindern über gesunde Ernährung gesprochen und wie diese aussehen kann. Dabei haben die Kinder die Ernährungspyramide kennengelernt und zusammen erarbeitet. Darauf aufbauend haben wir gemeinsam mit den Kindern unter Berücksichtigung der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen neuen Frühstücksplan erstellt.
Unser Ziel: Wir möchten die Ansätze von nachhaltiger Ernährung in der Kita vorleben und sie in unserem Frühstück etablieren.
Kita GrasHüpfer, Bornheim-Dersdorf
Gemüse - von Anfang an...
Im Rahmen einer Elternaktion haben wir aus Samen Zucchini und Tomatensetzlinge großgezogen. Die Hochbeete wurden ebenfalls mit Zucchini und Erdbeeren bepflanzt. Das angepflanzte Gemüse wurde gehegt und gepflegt, und die Kinder wurden mit in die Verantwortung genommen zum Beispiel beim Gießen. Die Kinder beobachteten gespannt, wie sich aus der Blüte eine immer größer werdende Frucht entwickelt.
Das geerntete Gemüse wurde von der Kita-Köchin zum Mittagessen verarbeitet.
Städt. Kita Löwenzahn, Meckenheim
Hautnah erleben
In unserem Kindergarten legen wir großen Wert darauf, dass Kinder eine enge Verbindung zur Natur entwickeln und die natürliche Entwicklung von Nahrungsmitteln hautnah erleben. Durch die Integration von Gartenarbeit in unseren pädagogischen Ansatz fördern wir nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern auch die Wertschätzung für gesunde Ernährung von Kindesbeinen an. Unsere Leitlinien sind hier ebenso „Praktische Erfahrung durch Gartenarbeit“ und „Wissensvermittlung über Nahrungsmittel“.
Juco e.V., Bonn
Selbst Müsli herstellen
Da wir auf nachhaltige Ernährung achten möchten, stellten wir uns unser eigenes Müsli her. Dafür gingen wir in den Unverpacktladen und kauften Haferkörner ein, auf dem Wochenmarkt kauften wir Äpfel und beim regionalen Bauern die Milch. Die Körner wurden im Kindergarten zu Flocken gequetscht und die Äpfel kleingeschnitten. So konnten wir uns mit der Milch unser Müsli schmecken lassen.
Unser Ziel war es, den Kindern den Herstellungsprozess des Müslis näherzubringen und auch, sie darauf aufmerksam zu machen, dass sie es nachhaltiger, regionaler und mit weniger Verpackung einkaufen können.
Kita Sprungbrett, Radevormwald
Eigene Kräuter für die Koch-AG
Unsere neuen Hochbeete haben wir vor den Fenstern der Gruppen installiert, damit sie etwas geschützt stehen und die Kinder jederzeit einen Blick darauf haben. Wir haben gemeinsam mit den Kindern dort zunächst Kräuter und ein paar Erdbeeren angepflanzt. Die Kinder sind an dem Tag gleich mit ihren Eltern nach draußen gegangen und haben ihnen unsere neuen Hochbeete gezeigt und ihnen genau erklärt, was wir dort gepflanzt haben. In Zukunft sollen weitere Hochbeete und andere Pflanzen folgen. Die Kräuter werden regelmäßig in der Koch-AG gebraucht, zum Beispiel für einen leckeren Tomatensalat. Die Kinder erfahren, wie man etwas selbst anpflanzen kann und dass man nicht alles aus dem Supermarkt holen muss.
Kita Flöz Sonnenschein, Gelsenkirchen
Nachhaltige Ernährung
Damit die Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln lernen, sollen sie erfahren, woher die Lebensmittel kommen und wie sie entstehen. Die Kinder bauen selbstständig Lebensmittel an und ernten diese. Außerdem gehen wir regelmäßig mit den Kindern zum nahe gelegenen Hofladen und erwerben dort alles, was wir für ein ausgewogenes Frühstück benötigen.
In unserem Kinderrestaurant hängt ein Plakat, das visualisiert, welches Obst und Gemüse zu welcher Jahreszeit bei uns in der Region geerntet wird. Wir versuchen so viel wie möglich regionale und saisonale Produkte zu kaufen. Wir achten sehr auf frische Lebensmittel und probieren pflanzliche Produkte aus. Wir reduzieren den Fleischkonsum und bieten den Kindern zum Mittagessen vegetarische Alternativen.
Gemeinsam mit den Kindern nutzen wir auch unser Außengelände, um Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen. Wir haben eine Kräuterspirale mit den verschiedensten Kräutern, die die Kinder oft und gerne testen, und zwei Hochbeete, wo die Kinder den Prozess des Aussäens, Einpflanzen, Pflegen und Ernten erlernen.
Heddesdorfer Kinderburg, Neuwied