Partizipation als Schlüssel zur Chancengleichheit
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch Chancengleichheit und einen achtsamen Umgang miteinander. In unserer Einrichtung hat jedes Kind unabhängig von Herkunft, Kultur oder Beeinträchtigung die gleichen Möglichkeiten, sich einzubringen und mitzubestimmen. Wir leben Partizipation in unserem Kita-Alltag. In unserer Verfassung ist die Mitbestimmung festgelegt. Basierend darauf geben wir den Kindern durch das Kitaparlament, der Kitavollversammlungen (beide Gruppen) und unserer Gruppenbesprechung (Gruppenintern) eine Stimme und sie können über Themen, Wünsche und Entscheidungen abstimmen.
So erfahren sie, dass ihre Meinung wichtig ist und sie aktiv den Alltag mitgestalten können. Damit alle Kinder an diesen Abstimmungen teilnehmen können, nutzen wir visuelle Hilfsmittel, wie Fotos und kindgerechte Abstimmungsmethoden. So wird Mitbestimmung für jedes Kind greifbar und verständlich. Durch diese gelebte Partizipation schaffen wir ein nachhaltiges Fundament für Chancengleichheit.
Kita Piepmatz, Bergheim
Fairer Handel: Woher kommt die Banane?
Jede Woche bekommen wir eine Obstlieferung über eine Abo-Kiste. Darin sind auch Bananen. Beim Kleinschneiden der Bananen fällt den Kindern auf, dass auf der Schale ein Schildchen klebt mit einem Zeichen, das sie schon kennen – dem Fairtrade-Logo. Sie fragen, ob das Zeichen ebenfalls dafür steht, dass die Menschen auf den Plantagen genug Geld für ihre Arbeit bekommen, so wie sie das schon bei der Schokolade kennengelernt haben.
In Büchern und in einem kleinen Video erfahren wir, was für einen weiten Weg die Banane zurücklegen muss, um zu uns zu kommen. Sie wächst nämlich nur in Ländern, in denen es sehr warm ist. Auf Bildern stellen wir im Flur die einzelnen Transportschritte der Banane nach, und die Kinder erklären den Eltern, welch weiten Weg die Banane zu uns braucht und wie wichtig es ist, darauf zu achten, dass das Fairtrade Logo auf den Bananen ist, damit die Arbeiter auf den Plantagen gerechten Lohn bekommen.
FABIDO Kita Bornstraße, Dortmund
Flohmarkt
Regelmäßig finden in unserer Kita Flohmärkte zu unterschiedlichen Themen statt. Statt gut erhaltenes Spielzeug oder Kleidung zu entsorgen, spenden die Kinder und Eltern die Sachen für den Flohmarkt. So bekommen auch andere Familien die Chance, günstig schöne Sachen zu erwerben. Das schont die Umwelt, fördert den Umgang mit Ressourcen und stärkt das Miteinander in unserer KiTa-Gemeinschaft. Die Kinder lernen zusätzlich, dass jeder einen wertvollen Beitrag leisten kann, unabhängig vom Einkommen. Die Einnahmen kommen dem Förderverein zugute.
Kath. Kita Fronleichnam, Essen
Entdecken und leben von unterschiedlichen Weltanschauungen und Religionen
Als interkulturelles Haus mit Wertschätzung für verschiedene Religionen und Weltanschauungen möchten wir ab diesem Jahr Ramadan und das Zuckerfest in unseren Jahresplan mit aufnehmen. Wir werden in Zukunft allen Familien einen gleichen Raum für die wichtigsten Feierlichkeiten ermöglichen. Dies soll den Kindern aufzeigen, dass sie zwar unterschiedlich, aber dennoch gleichwertig und gleichberechtigt sind.
Wir nutzen die Fastenzeit, um durch Angebote, die Kulturen, Sprachen und Feste anderer Länder und Religionen kennenzulernen. Ein Aushang informiert die Eltern mit Hintergrundwissen. Verschiedensprachige Bücher werden vorgelesen und sich über die Vielfalt der Sprachen unterhalten. Eine Kamishibai – Geschichte erklärt die Bedeutung des Ramadans. Mit Kreativangeboten werden Dekorationen und Kopfschmuck für das Fest hergestellt. Wir feiern gemeinsam ein typisches Zuckerfest mit mitgebrachten Speisen und Tänzen.
Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld
„Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ – Ein Projekt für Vielfalt, Zusammenhalt und Kreativität
In unserer KreativitätsKindertagesstätte Treptow glauben wir fest daran, dass jede*r Einzelne einzigartig und wertvoll ist. Mit unserem Jahresthema „Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ möchten wir Kindern, Eltern und unserem Team die Bedeutung von Vielfalt, Gemeinschaft und Kinderrechte näherbringen – auf spielerische und kreative Weise. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Miteinanders und des respektvollen Umgangs untereinander. Wir setzen auf Vielfalt in all ihren Facetten: kulturell, sprachlich, kreativ und individuell. In Projekten sprechen wir über das, was die Kinder unter Kinderrechten verstehen. Mit Farben, Formen und Geschichten entdecken wir die Welt des „Wir“. Hier wird das „Ich“ gefeiert, dass „Du“ geachtet und das „Wir“ gestärkt – denn nur gemeinsam sind wir wirklich BUNT!
KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin
Alle Kinder dieser Welt haben Rechte!
Die Kinderrechte sind ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Zehn Wochen lang stand jeweils ein einzelnes Recht – wie das Recht auf Privatsphäre oder das Recht für Kinder mit Behinderung auf das bestmögliche Leben in der Gesellschaft – im Mittelpunkt unseres Montag-Morgen-Kreises, anschaulich und lebendig! Zu jedem Recht gab es ein gruppenübergreifendes Angebot: So entstanden beispielsweise die roten und grünen Wende-Smileys für die Toilettentüren, die zeigen, ob sie besetzt oder frei sind. Auf der Wiese wurden Gemeinschaftsspiele gespielt, im Rollenspielbereich eröffnete eine Arztpraxis mit Puppen und Stofftieren. Die Kinder führten sich gegenseitig mit verbundenen Augen und lernten erste Gebärden. Wir machten Obstsalat, stimmten den Essensplan ab und betrachteten Bilderbücher rund um unsere Kinderrechte. Unser Projekt-Highlight: das Lied „Alle Kinder dieser Welt haben Rechte“ – es hat sich zusammen mit dem Thema tief in unsere Herzen gesungen.
Kita St. Franziskus, Essen
Alles sein dürfen
Im Rahmen unserer gemeinsamen Zeit in der Kita mit den Kindern gehen wir einen wichtigen Teil unseres Lebensweges gemeinsam und teilen Alltag, viele Erlebnisse, Entwicklungsschritte, Werte und viel Freude in unserer Gemeinschaft. Es macht dabei einen Unterschied, wie wir miteinander umgehen, wie wir aufeinander achten, wie wir uns umeinander kümmern und füreinander da sind. Es ist Entwicklungsraum und es ist ein Mikrokosmos, der eine Vorbildfunktion haben kann. Jeder hat seinen Platz und alle sind unterschiedlich – und dürfen es auch sein. Wir erkennen Vielfalt als Bereicherung an, versuchen neue Perspektiven zu eröffnen und gehen offen mit Unterschiedlichkeit um. Jeder kann alles sein – und gemeinsam sind wir eine Gemeinschaft. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter und sonstigen Zuschreibungen sollen sich Kinder ausprobieren, alles spielen können, alles anziehen können, alles erzählen und träumen können. Wir bieten ihnen einen bunten, geschützten und vorurteilsfreien Rahmen.
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg
Wir gestalten eine Spieleausleihe
Wie in einer Bibliothek dürfen die Kinder in der Lotus Kinderkrippe beliebte Kinder-Spiele ausleihen und mit nach Hause nehmen, um sie dort gemeinsam mit Eltern, Geschwistern, Freunden und Großeltern zu spielen. Die Spiele wurden gebraucht gekauft. Einige Spiele haben wir auch von früheren Krippenkindern geschenkt bekommen, da die Kinder nicht mehr damit spielten. Die Erzieher*innen geben bei Bedarf den Eltern Ratschläge, welche Spiele die motorische, sprachliche oder emotionale Entwicklung ihrer Kinder besonders gut fördern, im Sinne einer guten Erziehungspartnerschaft - zwischen Kita und Eltern. Die Ausleihe trägt zur Nachhaltigkeit bei - Teilen statt Kaufen. In erster Linie geht es aber darum, Eltern zur gemeinsamen Spielzeit mit ihren Kindern zu motivieren. Die Spiele geben Anlass für Gespräche und Interaktion zu Hause. Eine Ausleihe schafft Chancengleichheit ohne Kosten für die Familien. Die Spiele können zu Hause weiterwirken – über die Kita-Zeit hinaus.
Lotus Kinderkrippe, Hannover
Meine Meinung ist wichtig - Stunde
Partizipation wird in unserer Einrichtung großgeschrieben, die Kinder sind aktiv bei den Entscheidungen dabei und sie können ihre Wünsche und Anliegen frei äußern. In 1:1 Situationen fällt dies manchen Kindern leichter als vor der gesamten Gruppe.
Wir führten somit eine Möglichkeit für eine Art Beschwerdemanagement ein, bei dem die Kinder einzeln zu Wort kommen. Diese Zeit nennen wir „Meine Meinung ist wichtig - Stunde“. Hierfür wurde eine gemütliche Ecke im Büro eingerichtet, in der sich die Kinder über bestimmte Abläufe, Materialien oder Personen beschweren können und anschließend gemeinsam eine Lösung gesucht wird.
Dies wird kindgerecht in einem Protokoll festgehalten. Das jeweilige Kind darf dann entscheiden, ob dieses Protokoll an die Informationstafel der KiTa oder direkt in sein Portfolio kommt. Die Kinder lernen somit: Jede Stimme ist wichtig!
KiTa Siedlungsstrolche, Köln
Selbstporträts – alle anders, und doch alle gleich!
Als Kita mit vielseitigem Umfeld ist es uns besonders wichtig, die Kinder erfahren zu lassen, dass sie alle gleich zu betrachten sind – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder den sozialen Verhältnissen, aus denen sie stammen. Zuerst besprechen wir die jeweiligen optischen Merkmale eines jeden Einzelnen. Dann dürfen die Kinder sich selbst malen. In einer weiteren Gesprächsrunde werden nun alle Selbstportraits miteinander betrachtet. Als Fazit zieht die Gruppe, dass zwar jedes Kind ein individuelles Aussehen hat, es aber dennoch Eigenheiten gibt, die mehrere Kinder in unterschiedlicher Form aufweisen. Jetzt wird besprochen, ob Kinder mit anderen äußeren Merkmalen auch andere Rechte im Kindergartenalltag oder in den Familien zuhause haben. Schnell erkennen die Kinder die Gleichheit in ihren Rechten – auch mit anderem Aussehen, Geschlecht oder anderer Herkunft. Gemeinsam ziehen wir das Fazit, dass alle Menschen das Recht auf Gleichheit haben. Die Portraits hängen nun im Flur aus.
Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld









