Kinder schauen neue Bilderbücher an

Frei entscheiden dürfen

Zum Thema Chancengleichheit haben wir uns zwei neue Bücher angeschafft: „Farben sind für alle da“ und „Herr Seepferdchen“. Bei den Kindern kamen die Bücher sehr gut an. Wir haben uns die Bücher angeschafft, weil mir aufgefallen ist, dass die Kinder schon früh in typischen Männer- und Frauenberufen spielen. Und mir ist auch aufgefallen, dass viele Eltern den Kindern diese typische Richtung vorgeben und vorleben. Mir ist es sehr wichtig, den Kindern die Chance zu geben, frei zu wählen. Beim Lesen der neu angeschafften Bücher war es ganz toll, den Kindern zu zeigen, dass es eine Postbotin, eine Polizistin oder einen Pfleger gibt. Bei den Eltern gab es gemischte Meinungen, manche taten sich schwer mit unserem Thema Geschlechtergerechtigkeit. Wir haben an einem Tag nur mit Puppen und an einem anderen Tag nur mit Baggern und Autos gespielt. Der Tag mit den Puppen kam nicht so gut an wie der Tag mit den Autos, was ich schade fand. Aber ich werde mich in Zukunft sehr dafür einsetzen, dass Kinder in meiner Tagespflege frei entscheiden dürfen.

Kindertagespflege „Blumenwiese“ von Nadine Pfennings, Millen


Ein Bild von einem Bücherregal

Willkommen in unserer Elternbibliothek

Um Chancengleichheit zu fördern und Familien im Alltag zu unterstützen, haben wir eine liebevolle gestaltete Elternbibliothek eingerichtet. In unserer Elternbibliothek finden Eltern vielfältige Bücher und Materialien rund um Themen wie kindliche Entwicklung, Sprache, Bewegung (Psychomotorik), Gesundheit, Natur, Tiere, Basteln, Handarbeiten und Kochen. Die Inhalte bieten praktische Anregungen für den Familienalltag und helfen dabei, die Entwicklung des Kindes spielerisch zu fördern.

Außerdem können Eltern und Kinder bei uns Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen ausleihen – denn gemeinsames Lesen stärkt Sprache, Bindung und die Freude am Lernen.

Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn


Die Kinder schauen auf ein Kamishibai der Raupe Nimmersatt

Kamishibai – Bilderbuchkino für Chancengleichheit

Mit unserem „neuen“ Kamishibai möchten wir Kindern den Zugang zu Sprache, Geschichten und kultureller Teilhabe erleichtern – unabhängig von Herkunft, Alter oder sprachlichen Voraussetzungen. In gemeinsamer Kooperation der beiden Kindertagespflegestellen „Spatzplatz“ und „Spatzplatz 2.0“ gestalten wir regelmäßige und auch gemeinsame Vorlese- und Erzählzeiten, bei denen das Kamishibai als visuelles und sprachförderndes Medium eingesetzt wird. Die großflächigen Bildkarten und die dialogische Erzählweise ermöglichen allen Kindern – auch mit geringen Deutschkenntnissen – aktives Zuhören, Mitdenken und Teilnehmen. Durch Themen wie Freundschaft, Vielfalt und Gerechtigkeit erleben die Kinder spielerisch selbst, was Chancengleichheit bedeutet. Das Projekt fördert frühkindliche Sprachbildung, interkulturelles Lernen und soziale Kompetenzen. Das Kamishibai ist für uns ein nachhaltiges Werkzeug auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit – für alle Kinder. Deswegen möchten wir es gerne zum Ausleihen für Kindergeburtstage o.ä. „unseren“ Familien zur Verfügung stellen.

Kindertagespflege „Spatzplatz 2.0“ von Christiane Noell und Kindertagespflege „Spatzplatz“ von Stefan Koscielny, Bonn


Klischeefrei fängt früh an

Mit dem Buch „Mein großes Berufe Wimmelbuch“ von Max Walther sind wir ins Thema „Klischeefrei“ eingestiegen. In dem Buch sind uns insbesondere folgende Figuren aufgefallen:

  • Hannah, die bei der Müllabfuhr arbeitet
  • Tom, der Hausmann und Vater ist
  • die IT-Spezialistin Emely und ihre Partnerin sowie
  • Sarah, die Baggerführerin.

Diese Figuren haben uns gezeigt, wie vielfältig die Menschen und wie bunt die Welt ist. Es ist wichtig, sich frei von Geschlechterklischees zu machen und tun zu können, was jeden selbst glücklich macht.

Höhepunkt dieses Projekts war unser Besuch bei der örtlichen Berufsfeuerwehr. Hier sind wir der Frage, was genau Feuerwehrleute so machen, auf den Grund gegangen. Wir durften uns die gesamte Wache anschauen und die Auszubildende Julia hat uns erklärt und vorgeführt, was sie bei einem Einsatz anziehen muss. Krönender Abschluss war für die Kinder das Spritzen mit dem Löschschlauch.

Kindertagespflege Pusteblumenkids von Tina Momberger, Bonn


Geschlechtergerechtigkeit

Ein wichtiges Thema in meiner Kindertagespflege ist die Geschlechtergerechtigkeit. Es werden alle Kinder darin bestärkt, dass sie frei in ihrer Wahl sind und es keine festen Vorgaben nach Geschlecht gibt für Vorlieben im Spiel, Kleidung, Aussehen oder auch für spätere Berufe. Dafür haben wir jetzt mehrere neue Bücher und Spiele angeschafft, in denen die Kinder sehen, das jeder Beruf für jedes Kind möglich ist, z.B. das Klischeefrei – Wimmelbuch und Memory Spiel.

Ein großes Ereignis war der Besuch der Feuerwehr und auch da haben wir gesehen, dass sowohl Männer wie auch Frauen den Beruf ausüben können. Ebenso ist es für die Kinder selbstverständlich, dass es ganz verschiedene Formen von Familie gibt. Nicht nur Kinder, die Mama und Papa haben, sondern auch Papa und Papi und Mama und Mami oder auch Soloeltern.

Kindertagespflege Krümelkiste von Astrid Schottel, Wesseling


Ein Ordner der

"Bibliothek der Dinge" und Kleiderbazar

Alle Kinder sollen die gleichen Möglichkeiten haben und gleichzeitig soll unnötiger Konsum vermieden werden. Daher haben wir eine „Bibliothek der Dinge“ angelegt. In einem Ordner können sich die Eltern die vorhandenen Dinge anschauen und dann auswählen, was sie ausleihen möchten. Die Auswahl ist vielseitig und reicht von Spielzeug (In- und Outdoor), über Möbel (Hochstühle, Reisebetten etc.) und Hilfsmittel (Tragetücher, Manduca, Seitensitze, Autositze, Bollerwagen etc.) bis Bücher. Zusätzlich können die Eltern selbst ebenfalls Sachen zur Verfügung stellen, die sie bereit sind, an andere Eltern zu verleihen. Auf diesem Wege können alle Familien davon profitieren. Wir reduzieren gemeinsam unnötig produzierte Gegenstände, die nur unseren Geldbeutel leer und unsere Keller voll machen und unsere Kinder – wenn es hochkommt – nur ein halbes Jahr begeistern.

Zusätzlich stehen auf unserer Veranda “neue” Regale, welche wir als Spenden erhalten haben. Diese dienen als Kleiderbazar und sind mit Kleidergrößen versehen, um den Überblick zu erleichtern. Dort kann man dann kostenfrei Kleidung und Schuhe entnehmen.

Kindertagespflege „Jules Schäfchen“ von Julia Hanses, Troisdorf


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.