Weniger Plastik, Müll vermeiden
Wir bemühen uns, in der Gruppe Plastiktüten zu vermeiden und auch Papiertüten mehrfach zu nutzen. Jedes Kind hat für schmutzige Wäsche ein Wetbag und wir benutzen keine Tüten mehr. Zur Not muss die Wäsche gut gefaltet ohne Tüte transportiert werden.
Über Crowd-Farming bestellen wir größere Mengen Obst und Gemüse aus Europa, für die Gruppe wie auch für die Familien. Die Lieferung kommt im Karton und die Verteilung findet über Mehrwegbehälter (alte Kartons, Papiertüten, Stoffbeutel) statt. Somit werden auch lange Transporte aus Übersee vermieden.
Für das Frühstück wird mehrmals in der Woche frisches geschnittenes Brot gekauft. Oft wird es dann in einer Tüte verpackt. Wir benutzen nun ausschließlich Stoffbeutel, die zum Brotkauf mitgenommen werden. Alle Plastik und Papiertüten werden möglichst mehrfach genutzt.
Kindertagespflege von Sylvia Martinez, Ratz und Rübe im "Alten Waschhaus", Bonn
Aus Gemüseresten wird Erde für neues Gemüse
Wir haben aus alten Kisten eine Wurmkiste gebaut. Bevor unsere Kompostwürmer einziehen konnten, mussten wir diese bewohnbar machen. Die Eltern haben dafür Eierkartons gesammelt, die die Kinder zerkleinert haben. Dabei haben sie erfahren, dass aus altem Papier etwas Neues entstehen kann. In unseren neuen Büchern haben wir weitere Beispiele erfahren, was aus altem Papier gemacht wird. Unseren Biomüll haben wir täglich gemeinsam in die Kisten gefüllt. Als die Würmer endlich einziehen durften, war die Begeisterung bei uns allen groß. Sie werden seitdem täglich begrüßt und gefüttert. Mittlerweile ist die Veränderung des Biomülls sehr gut zu erkennen. Die Kinder erleben die Zersetzung und das Entstehen neuer fruchtbarer Erde/Kompost. Diesen Kompost nutzen wir für unsere Beete. Die Kinder verstehen, dass die Bodenlebewesen ein unverzichtbarer Bestandteil des Bodens sind, in dem wir unser Gemüse anbauen. Eine Familie hat mittlerweile unsere Wurmkiste zuhause nachgebaut und in Betrieb genommen.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Müll reduzieren und Ressourcen sparen
Um in unserem Kindertagespflegealltag weniger Müll zu produzieren, habe ich für die Mitgabe verschmutzter Kleidung der Kinder mehrere waschbare Wetbags besorgt. Außerdem reinige ich die Kinder beim Wickeln mit Baumwollwaschlappen, wenn sie nur ein kleines Geschäft gemacht haben. Beides hat die Eltern gefreut und eine Familie verwendet nun auch in meiner Kindertagespflege anstatt nur zuhause Stoffwindeln. Die Wegwerfwindeln werden in einem Eimer ohne Mülltüte gesammelt. Nach dem Essen waschen wir uns mit Waschlappen, anstatt lange den Wasserhahn laufen zu lassen. Die Kinder erleben auf diese Weise in vielen kleinen Situationen eine nachhaltige Lebensweise im Alltag. Durch dieses Vorleben und Miterleben werden automatisch von Anfang an nachhaltige Handlungsweisen bei den Kindern etabliert.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Waschbare Beutel
Wir haben festgestellt, dass wir leider hier bei uns in den vergangenen Jahren viel zu viele Plastiktüten verwendet haben – für den Transport von frischer oder schmutziger Wäsche oder auch am Spielzeugtag zum Transportieren von Spielzeug etc. Dem wollten wir ein Ende setzen und haben uns für waschbare Beutel entschieden. Wir verzichten nun ganz bewusst auf Plastikbeutel oder Plastiktüten.
Kindertagespflege Zwergenstube Duisdorf von Anna Schmitz, Bonn
Wurmkiste mit Fenster
Die Kinder lernen, dass man "Müll” noch weiterverwerten kann. In diesem Fall dient unser Bio-Müll (aus unserem eigenen Bio-Garten zum Beispiel) noch als Futter für die Würmer, die dann wiederum den Kompost für unser Gemüse liefern.
So wird auch der Kreislauf des Lebens und der Ressourcen erlebbar. Um die Vorgänge im Inneren noch besser wahrzunehmen, habe ich ein Fenster aus Plexiglas eingebaut. So können die Würmer bei der Arbeit beobachtet werden.
Kindertagespflege „Jules Schäfchen“ von Julia Hanses, Troisdorf
Wetbags, Stoffwindeln, Wickelunterlagen
In meiner Kindertagespflege ist Umweltschutz ein wichtiges Thema. Gemeinsam mit den Eltern habe ich überlegt, wie wir Müll vermeiden können. Daraus ist ein kleines Projekt entstanden: Anstelle von Plastiktüten verwenden wir nun sogenannte Wetbags – wieder verwendbare Beutel für schmutzige Kleidung, die gewaschen und erneut genutzt werden können. Zwei Familien haben sich entschieden, auf Stoffwindeln umzusteigen, die sie täglich mitbringen. Zusätzlich nutzt jedes Kind seine eigene waschbare Wickelunterlage, statt täglich eine Einwegunterlage zu verbrauchen. Mit diesen Maßnahmen möchten wir den Kindern von Anfang an ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt vermitteln.
Kindertagespflege „Villa Krümelkiste“ von Christina Brandt, Bonn
Mülltrennungsspiel
Wenn ich mit meinen Tageskindern im Wald unterwegs bin, finden wir oft etwas Müll, meistens Flaschen und Süßigkeiten-Tüten. Daher erzählte ich das Buch „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ passend für meine Altersgruppe nach. So erfuhren die Kinder von der Gefahr, die von dem Müll für die Tiere ausgeht. Wir begannen den Müll zu sammeln. Daraus ergab sich das Thema Mülltrennung. Ich habe ein Mülltrennungsspiel erfunden, um das Ganze spielerisch umzusetzen: Wir bemalten weiße Stoffkörbe in den Farben unserer Hausmülltonnen. In Bonn kommt der Elektromüll auf den Sammelstellen außerdem in eine rote Tonne – deshalb kam die gewünschte Lieblingsfarbe Rot dazu. Dann wurde ein Bauklotz als Würfel in den Farben der Tonnen bemalt. Nun brachten alle Familien eine bunte Mischung ihres Hausmülls mit. Dieser wird bei dem Spiel vor allen Kindern ausgebreitet. Jedes Kind würfelt eine Farbe und sucht ein Stück Müll heraus, das in die entsprechende Tonne gehört. Zur Vertiefung haben wir das Müll-Lied Kita/ Grundschule gesungen (findet man bei Youtube).
Kindertagespflege „Kleine Vorwitznasen“ von Christiane Neuß, Bonn
Unseren Weg vor dem Haus sauber halten
Bei uns vor dem Haus schmeißt schon mal der ein oder andere einfach mal was weg oder jemandem fällt auch mal ein Taschentuch aus der Tasche… Da haben wir uns entschlossen, diesem Müll den Kampf anzusagen. Die Kinder und ich machen nun zwei- bis dreimal im Monat vor unserem Haus sauber. Wir haben sehr viel Spaß daran und freuen uns sehr, wenn wir sehen, wie sauber es sein kann. Selbst die Nachbarn haben uns angesprochen, ob sie helfen können.
Kindertagespflege von Petra Goebel, Bonn
Mülltrennung mit den Kleinsten
Vier Kartons wurden von uns in den Originalfarben der offiziellen Mülltonnen mithilfe von Fingerfarben bemalt und nach Trocknung mit kleinen Zeichnungen sowie den offiziellen Kennzeichnungen für Mülltrennung aus dem Internet beklebt (Kinderkleber). Die grüne Tonne wurde zusätzlich mit einer Umwelttüte für den Feuchtigkeitsschutz ausgelegt. Intension: Jeden Tag hat ein Kind Mülldienst und alle helfen mit. Begleitend wurde über alle Müllarten mithilfe von Büchern und den offiziellen Infoseiten gesprochen. Zusätzlicher Lerneffekt: aus Kartons, Altpapier oder auch ausgewaschenen Plastikteilen können immer wieder neue Sachen entstehen. Kompostierbare Sachen aus der grünen Tonne landen wieder im Garten.
Kindertagespflege von Annemarie Boehle-Schuck, Bonn
Wetbags
Anstatt Plastiktüten für die Schmutzwäsche zu verwenden, habe ich Wetbags aus beschichteten Stoffen genäht – es passiert bei fünf kleinen Kindern doch häufiger mal ein Malheur. Die Taschen werden den Eltern mitgegeben. Entweder bringen sie diese gewaschen wieder mit oder ich schmeiße die Taschen in unsere Waschmaschine. Die Eltern waren so begeistert von den Taschen, dass einige sich selbst Wetbags zugelegt haben.
Melanie Andre, Kindertagespflege in Bonn