Bilder von Brennesseln, auch als Pesto und Salz.

Küchenkraft aus der Natur

Die Natur bietet uns unglaublich viele Möglichkeiten, aus ihr zu schöpfen. Die Brennnessel zum Beispiel findet zumeist nicht überall große Begeisterung. Bei uns ist das jedoch der Fall, denn sie ist ein Superfood: Sie enthält Vitamin C, Kieselsäure, Chlorophyll und eine gute Portion Eisen. Zu unserem Glück ist sie nahezu überall anzutreffen. Mit Geschick kann man sie auch ohne Handschuhe pflücken: Wenn wir den Stiel von unten nach oben streichelnd abpflücken, bleiben die Brennhärchen intakt und es findet keine Verletzung statt.

Bei uns in der Kindertagespflege findet die Brennnessel ihren Platz in der Küche als Pesto über Nudeln, im Kräutersalz (auch für die Familien zu Hause), als selbst gemachte Kräuterbutter zum Beispiel für die Grundlage eines Flammkuchens oder gebacken als gesunde Chips. Als Kräuterpädagogin nutze ich die Kraft der Kräuter nicht nur für die Küche, sondern werde mit den Kindern auch kreativ: Zu Weihnachten leuchtete sie bei uns an den Fenstern - aus den getrockneten Blättern klebten wir wundervolle kräftig leuchtende grüne Sterne.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Löwenzahn-Kränze

Die Kraft des Löwenzahns

Wir schauen uns an, was der Löwenzahn so alles kann. Er wächst und dient Bienen und anderen Insekten als Nahrungsquelle. Aber er kann einiges mehr: Mit dem weißen Saft machen wir uns Sommersprossen wie Pippi Langstrumpf. Darüber hinaus blüht er im Frühjahr und ziert einige Köpfe mit Kränzen, so auch bei uns. Eingekochte Blüten verwandeln wir in Löwenzahnhonig fürs Frühstücksbrot. Im Salat findet er mit anderen Kräutern mit seinem leicht bitter-würzigen Geschmack seinen Platz - als Kräuterpädagogin wird bei mir stets einiges aus der Natur gesammelt und mit nach Hause in die Küche gebracht.

Seiner Zauberkraft des Verwandelns auf der Spur tauchen wir ihn sogar in ein Wasserglas, denn dort wird seine Kraft als Pusteblume deutlich. Es drückt ihn zusammen, aber dank seiner wasserabweisenden Eigenschaften kommt er quasi trocken und komplett wieder heraus. Welch ein Wunder. Und wusstet ihr, dass er sich auch zu Locken kringeln kann, wenn wir den Stiel aufschneiden und ins Wasser legen? Eine Seite des Stängels nimmt viel Wasser auf, die Außenseite dagegen deutlich weniger, und somit kringelt sich die Innenseite nach außen. Der Löwenzahn ein toller Künstler der Natur und vor allem für Kinder besonders magisch.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Gebasteltes aus Pappe

Gestalten mit Pappe

Recycling kann so einfach sein. Das Material liegt uns zu Füßen und ist oft besser als ein neues fertiges Produkt, denn schon allein die Umsetzung fördert Fantasie und Kreativität. Wir geben einem Karton, einem Abfall-Produkt, neues Leben. Dabei bieten sich uns unglaublich viele Möglichkeiten. Denn es ist nicht nur eine gute Alternative zu NEU, sondern auch schnell umgesetzt. Wir müssen nicht überlegen, wie viel es kostet, ob wir es uns leisten können oder wann oder wie es bei uns ankommt.

Wir haben einen Fundus an Kartons erstellt und suchen für unsere Projekte den geeigneten Karton/Pappe raus. Gemeinsam setzen wir kreative Projekte um wie: der Farbe in der Natur auf der Spur mit den selbst gebastelten Kameras. Auch sind wir draußen in der Natur auf der Suche nach Tieren in der Luft oder auf dem Boden mit den selbst designten Ferngläsern. Mit selbst gebauten Schmetterlingsflügeln lassen wir unsere Schatten bunt leuchten und natürlich drehen wir auch unsere Runden in der Luft damit. Zu Karneval haben wir Krawatten gestaltet. Zu Ostern sind wir kreativ mit den Eierkartons, welche zur Osterdeko wurden. Allein beim Tun entstanden immer wieder neue Ideen für weitere Projekte.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Wildkräuter für Kinder

Wildkräuter bieten Kindern eine wunderbare Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Sie fördern nicht nur das Bewusstsein für unsere Umwelt, sondern auch das Verständnis für gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln. Beim Sammeln, Riechen, Schmecken und Verarbeiten von Wildkräutern erleben Kinder Natur hautnah – das stärkt ihre Neugier, Achtsamkeit und Kreativität. Zudem lernen sie spielerisch viel über Pflanzenkunde, ökologische Zusammenhänge und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wildkräuter sind also nicht nur gesund, sondern auch ein Schatz für die kindliche Entwicklung.

Unser Motto: Ein Wildkraut passt immer und überall dazu. Jedes Gericht wurde im Alltag auf die kulinarische Tauglichkeit für Tageskinder getestet.

Kindertagespflege Schnirkelschnecken von Maya Heuer-Lampe, Braunschweig


Nachhaltige Feuchttücher

Jedes Plastik weniger ist ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Viele Schritte sind wir bereits gegangen (z. B. beim Einkaufen von Lebensmitteln, Bastelmaterial oder Spielzeug). Unser nächster Schritt war das Ersetzen von Feuchttüchern beim Wickeln der Kinder durch waschbare Stofftücher.

Die Eltern haben für ihre Kinder alte Handtücher in kleine Waschlappen umgewandelt. Die Kinder haben geholfen kleine Taschen zu gestalten, um benutzte und gewaschene Tücher von hier nach dort transportieren zu können. Weiteres Equipment ist ein bisschen Wasser zum Befeuchten der Tücher, wahlweise mit einem Schuss Pflegeöl und bei Bedarf weitere Papiertücher oder Klopapier.

Kindertagespflege Schnirkelschnecken von Maya Heuer-Lampe, Braunschweig


Projektmonat Wasser für U3

Einen ganzen Monat haben wir uns mit dem Thema Wasser beschäftigt. Das Ziel: Neugierig machen, Spaß haben, Eigenschaften und Wissenswertes kennenlernen, sensibilisieren für den Schatz Wasser. Auch die Eltern verfolgen täglich mit Interesse unsere Projekte und werden so gleich mit sensibilisiert. Hier ein paar Beispiele: Wo finden wir Wasser? Wofür brauchen wir Wasser? Wer lebt im Wasser? Wie transportieren wir Wasser? Wir machen Ausflüge zu vielen Wasserorten in der Umgebung, Wasser-Musik, Wasser-Experimente, ein Wasser-Kreislauf-Musical, eine Wasser-Challenge mit den Eltern, eine Wasser-Party. Weitere Themen: Wasser hat Kraft, zu wenig Wasser – zu viel Wasser, Müll im Wasser, Wasser sauber machen, wie können wir Wasser auffangen, Wasser-Wellness, Wasser macht gesund.

Kindertagespflege Schnirkelschnecken von Maya Heuer-Lampe, Braunschweig


Kochen als Erlebnis

In einer Zeit, in der wir im Alltag stark beansprucht sind und Kochen sowie Ernährung oft zweitrangig werden, während Fast Food sowie Fertigprodukte immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, Kindern Ernährung und Kochen als Erlebnis vorzuleben.

Frische Produkte wie Obst und Gemüse gemeinsam einzukaufen, mit den Kindern am gleichen oder am nächsten Tag zu kochen, sie entsprechend ihrem Alter in die Zubereitung einzubeziehen, ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Vorbereiten zu probieren, anzufassen und zu riechen - all das sollte so früh wie möglich beginnen. Ich bin überzeugt, dass dadurch schon früh ein Verständnis für gesundes, schmackhaftes und natürliches Essen entsteht und zugleich eine gemeinsame Aktivität geschaffen wird, die viel Spaß macht und das Interesse der Kinder weckt.

Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn


Mit den Kindern zum Bauernhof

Mit den Kindern besuchten wir den Bio-Bauernhof „Der Leyenhof“, der ökologische Landwirtschaft betreibt und einen Teil seiner Erzeugnisse im Hofladen verkauft. Die Kinder beobachteten die Tiere, erkundeten die Felder und erlebten, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.

Besonders wichtig war, den Kindern zu zeigen, dass bewusster Konsum auch bedeutet, auf Dinge zu verzichten: Wir kaufen gemeinsam im Hofladen ein und achteten darauf, Produkte ohne Plastik oder unnötige Verpackungen zu wählen. Es wurde erklärt, warum wir manches nicht brauchen, warum weniger manchmal mehr ist und wie man mit Ressourcen verantwortungsvoll umgeht.

Dieses Erlebnis teilten wir den Eltern mit und empfahlen ihnen, den Hof mit ihren Kindern zu besuchen. Solche Aktionen finden regelmäßig statt, um die Kinder für Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und Verzicht zu sensibilisieren.

Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn


Säen und Pflanzen

Unter dem Schwerpunkt „Natur und Artenvielfalt“ führten wir mit den Kindern ein spannendes Naturprojekt durch. Dabei legten wir verschiedene Samen - Bohnen, Erbsen und Kichererbsen - in durchsichtigen Aufkeimbehältern auf feuchte Watte aus. Unter Aufsicht wurden die Behälter vorbereitet und täglich beobachtet. Wichtig war, darauf zu achten, dass die Samen genug Feuchtigkeit haben, um sich gut zu entwickeln. Ziel war es, den Keimprozess direkt zu verfolgen um zu sehen, wie aus kleinen Samen Pflanzen entstehen. Nachdem die Samen gekeimt und kräftige Pflänzchen gewachsen waren, setzten wir die Setzlinge gemeinsam ins Hochbeet um. Mit ein wenig Glück und Fürsorge können wir zur gegebenen Zeit sogar eine kleine Ernte sammeln.

So konnten die Kinder den gesamten Entwicklungsprozess miterleben - vom ersten Keimen bis zum Einpflanzen.

Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn


Leihen statt kaufen – Teilen macht Freude

Wir haben eine kleine Leihaktion gestartet, um schon den Kleinsten zu zeigen: Man muss nicht alles besitzen, um Freude daran zu haben. Jedes Kind brachte ein gut erhaltenes Spielzeug von zu Hause mit, das für einige Tage ausgeliehen wurde. In einer schön gestalteten Leihecke warteten die Spielsachen darauf, neu entdeckt zu werden. Mit leuchtenden Augen suchten sich die Kinder ein fremdes Spielzeug aus, spielten begeistert damit – und gaben es später achtsam zurück. So entstanden erste Impulse für Verantwortung und Gemeinschaft.

Nachhaltiges Ziel: Teilen statt kaufen – diese Erfahrung stärkt den bewussten Umgang mit Dingen, schont Ressourcen und vermittelt von klein auf: Weniger kann mehr sein.

Kindertagespflege Sonnenschein von Zarife Celik, Hückelhoven


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.