Entdecken und leben von unterschiedlichen Weltanschauungen und Religionen

Als interkulturelles Haus mit Wertschätzung für verschiedene Religionen und Weltanschauungen möchten wir ab diesem Jahr Ramadan und das Zuckerfest in unseren Jahresplan mit aufnehmen. Wir werden in Zukunft allen Familien einen gleichen Raum für die wichtigsten Feierlichkeiten ermöglichen. Dies soll den Kindern aufzeigen, dass sie zwar unterschiedlich, aber dennoch gleichwertig und gleichberechtigt sind.

Wir nutzen die Fastenzeit, um durch Angebote, die Kulturen, Sprachen und Feste anderer Länder und Religionen kennenzulernen. Ein Aushang informiert die Eltern mit Hintergrundwissen. Verschiedensprachige Bücher werden vorgelesen und sich über die Vielfalt der Sprachen unterhalten. Eine Kamishibai – Geschichte erklärt die Bedeutung des Ramadans. Mit Kreativangeboten werden Dekorationen und Kopfschmuck für das Fest hergestellt. Wir feiern gemeinsam ein typisches Zuckerfest mit mitgebrachten Speisen und Tänzen.

Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld


#Weltbienentag

Der Weltbienentag wird jedes Jahr am 20. Mai gefeiert und erinnert uns daran, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt und unsere Ernährung sind. Bienen bestäuben viele Pflanzen und sorgen so dafür, dass Früchte, Gemüse und Blumen wachsen können. Ohne sie wäre unser Ökosystem in Gefahr. Wir haben uns unser Insektenhotel angeschaut, Honig probiert und Samen von Blumen ausgesät, die Bienen mögen. Einige Kinder waren bei dem Bau eines Nistplatzes dabei oder haben Bienen aus Papier/Pappe und Wolle gebastelt. In Erzählrunden konnten wir uns Bücher über Hummeln, Bienen und Co. anschauen und haben darüber gesprochen, was Bienen alles so ausmacht. Die Kinder können auch durch Bewegung, Tanz und Musik den Lebenszyklus einer Biene erleben lernen. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht. Besonders stolz sind wir auf unsere Bienenpatenschaft, mit ganz viel Liebe und Fürsorge wollen wir den Bienen ein Zuhause bei uns geben.

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Unser Waldausflug – Ein Nest für den Frühling

Einmal in der Woche machen wir einen spannenden Ausflug in den Wald. Die Kinder waren neugierig und voller Energie – genau richtig, um den Frühling mit allen Sinnen zu entdecken. Gemeinsam suchten wir Stöcke, Blätter und Moos, und schon bald entstand mit vereinten Kräften ein großes Vogelnest mitten im Wald. Die Kinder waren begeistert, wie weich und gemütlich es geworden ist, und einige setzten sich sogar hinein – wie kleine Vogelküken.

Beim Bauen sprachen wir über die Vögel, die jetzt im Frühling wieder zurückkehren, über ihren Nestbau und warum sie so fröhlich singen. Die Kinder hatten viele spannende Ideen und Fragen und hörten aufmerksam zu. Es war ein schöner Vormittag, bei dem die Natur mit allen Sinnen erlebt wurde.

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


„Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ – Ein Projekt für Vielfalt, Zusammenhalt und Kreativität

In unserer KreativitätsKindertagesstätte Treptow glauben wir fest daran, dass jede*r Einzelne einzigartig und wertvoll ist. Mit unserem Jahresthema „Ich – Du – Wir – Gemeinsam sind wir BUNT!“ möchten wir Kindern, Eltern und unserem Team die Bedeutung von Vielfalt, Gemeinschaft und Kinderrechte näherbringen – auf spielerische und kreative Weise. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Miteinanders und des respektvollen Umgangs untereinander. Wir setzen auf Vielfalt in all ihren Facetten: kulturell, sprachlich, kreativ und individuell. In Projekten sprechen wir über das, was die Kinder unter Kinderrechten verstehen. Mit Farben, Formen und Geschichten entdecken wir die Welt des „Wir“. Hier wird das „Ich“ gefeiert, dass „Du“ geachtet und das „Wir“ gestärkt – denn nur gemeinsam sind wir wirklich BUNT!

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Ein Kind sammelt Samen einer wilden Möhre.

Saatgut sammeln, tauschen und vermehren

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um eine neue nachhaltige Bibliothek anzulegen in der Kita oder Kindertagespflege: eine Saatgut-Bibliothek. Hier können Samen für insektenfreundliche Blühpflanzen und verschiedenste Obst- und Gemüsesorten gespendet und geteilt werden. Wilde Möhre, Mohn und Natternkopf bilden beispielsweise bereits Samen aus. Und auch Tomaten, Bohnen oder Erbsen können bald aus Hochbeet, Balkonkasten oder dem Garten geerntet und genossen werden – wobei einige der Samen nach der Ernte auch getrocknet und aufbewahrt werden können für die nächste Aussaat.

Mit den Kindern Saatgut zu sammeln und dann im Herbst oder Frühjahr auch wieder auszusäen macht einfach Spaß – und die Pflanzen dann gemeinsam zu hegen und zu pflegen. So lässt sich der Kreislauf der Natur erleben und zugleich die biologische Vielfalt bewahren (ein Unterziel von SDG 15). Wichtig ist, dass es samenfestes Saatgut ist – das bedeutet, dass die daraus wachsende Pflanze auch wieder fruchtbares Saatgut produziert, das in der folgenden Saison erneut verwendet werden kann (keine F1-Hybride).

Eigentlich braucht man gar nicht viel mehr als kleine Tütchen für die Samen – vielleicht lassen sich hier Papiere, zum Beispiel vom Abreißkalender, dafür recyceln mit den Kindern – und natürlich sammel- und pflanzbegeisterte Familien.

Weitere Infos:

Die Stadtbibliothek Neuss erklärt das Prinzip

Erläuterung Informationsportal Ökolandbau

August 2025, Bild: WILA Bonn


Nachhaltige Energiegewinnung und bewusster Energieverbrauch

Ein kreativer Ansatz, um die Kinder aktiv in den nachhaltigen Umgang mit Energie einzubinden, ist unsere Energiepolizei. Zwei Kinder übernehmen wöchentlich diese Rolle und sorgen dafür, dass in der gesamten Kita unnötige Lichtquellen ausgeschaltet werden. Im Morgenkreis fragen wir die Kinder, ob sie diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchten. Die Energiepolizei macht die Kinder zu aktiven Mitgestaltern eines bewussteren Energieverbrauchs.

Außerdem gehörten wir im Jahr 2024 zu den glücklichen Gewinnern eines Solarpanels bei einem Preisausschreiben der VR Bank. Diese Auszeichnung hat uns besonders gefreut, da wir nun die Möglichkeit haben, unsere Musikbox bei Ausflügen wie zum Beispiel beim Eltern-Kind-Zelten mit Solarenergie zu betreiben. So können wir die Natur genießen und gleichzeitig nachhaltige Energiequellen nutzen.

Kita Apfelbäumchen, Sankt Augustin


Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Im Rahmen unseres Projekts legen wir besonderen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Konsumgütern. Kinder lernen, dass Konsum nicht immer mit „Neu“ und „Verschwendung“ verbunden sein muss, sondern auch kreativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Gemeinsam mit den Kindern haben wir selbst Papier hergestellt. Zunächst sammelten wir viele alte Zeitungen, die als Ausgangsmaterial dienten. Schritt für Schritt ging es dann an die Herstellung des eigenen Papiers, wobei die Kinder hautnah erlebten, wie aufwendig der Prozess ist und wie viel Zeit es braucht, um ein einziges Blatt Papier zu produzieren. Diese Erfahrung förderte das Bewusstsein der Kinder für die Ressourcen, die in der Produktion von Papier stecken.

Beim Sankt-Martins-Fest veranstalten wir eine Tauschbörse, die ganz im Zeichen des „Teilens“ steht. Kinder und Eltern können ungespieltes Spielzeug abgeben und im Gegenzug gebrauchtes Spielzeug eintauschen.

Kita Apfelbäumchen, Sankt Augustin


Müll und Plastik – Nachhaltigkeit im Kita-Alltag

Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprojekts spielt der bewusste Umgang mit Müll und Plastik eine zentrale Rolle. Die Kinder lernen schon früh, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen – auf altersgerechte, spielerische und kreative Weise.

Mülltrennung im Alltag: In den Gruppen der 2- bis 6-jährigen sowie der 3- bis 6-jährigen Kinder wurden Mülleimer mit einem einfachen Trennsystem eingeführt. Gemeinsam mit den Kindern besprachen wir vorab die verschiedenen Abfallarten und deren Zuordnung. Getrennt wird in Bioabfall, Plastik, Restmüll und Papier. Zur besseren Orientierung sind die Mülleimer mit bildlichen Symbolen versehen – so erkennen auch die jüngeren Kinder auf einen Blick, welcher Müll in welche Tonne gehört.

Wiederverwendung statt Wegwerfen: Im Alltag stellen wir regelmäßig die Frage: Muss das wirklich in den Müll? Gemeinsam überlegen wir mit den Kindern, ob beispielsweise Müslischachteln oder Eierkartons noch zum Basteln verwendet werden können.

Kita Apfelbäumchen, Sankt Augustin


Kinder schauen neue Bilderbücher an

Frei entscheiden dürfen

Zum Thema Chancengleichheit haben wir uns zwei neue Bücher angeschafft: „Farben sind für alle da“ und „Herr Seepferdchen“. Bei den Kindern kamen die Bücher sehr gut an. Wir haben uns die Bücher angeschafft, weil mir aufgefallen ist, dass die Kinder schon früh in typischen Männer- und Frauenberufen spielen. Und mir ist auch aufgefallen, dass viele Eltern den Kindern diese typische Richtung vorgeben und vorleben. Mir ist es sehr wichtig, den Kindern die Chance zu geben, frei zu wählen. Beim Lesen der neu angeschafften Bücher war es ganz toll, den Kindern zu zeigen, dass es eine Postbotin, eine Polizistin oder einen Pfleger gibt. Bei den Eltern gab es gemischte Meinungen, manche taten sich schwer mit unserem Thema Geschlechtergerechtigkeit. Wir haben an einem Tag nur mit Puppen und an einem anderen Tag nur mit Baggern und Autos gespielt. Der Tag mit den Puppen kam nicht so gut an wie der Tag mit den Autos, was ich schade fand. Aber ich werde mich in Zukunft sehr dafür einsetzen, dass Kinder in meiner Tagespflege frei entscheiden dürfen.

Kindertagespflege „Blumenwiese“ von Nadine Pfennings, Millen


Ein Sandspielplatz mit Sonnensegel auf dem Kita-Außengelände.

Dem Klimawandel entgegentreten

Schritt für Schritt zu mehr Klimaschutz beizutragen in Kitas und Kindertagespflegestellen – das ist gar nicht schwer. Es gibt so viele inspirierende Ideen, Ressourcen und CO2 einzusparen, wie unsere Praxisbeispiele zeigen. Im Sinne von BNE ist es ein zentraler Punkt, hierbei die Kinder und deren Familien mitzunehmen und Lösungen für den Klimaschutz für sie erfahrbar zu machen. Experimente zu Wasser, Wetter und Klima helfen bei der Wissensvermittlung, fördern kritisches Denken und stärken die Selbstwirksamkeit. Wichtig ist auch, den Blick in den globalen Süden zu werfen, wo der Klimawandel das Leben der Menschen noch viel mehr als hier bedroht und Dürren, Hitzeperioden oder Überflutungen massiv die Kinderrechte einschränken, wie das Recht auf Gesundheit, auf Bildung oder auf freies Spiel.

Mehr natürlicher Schatten, Begrünung oder eine andere Tagesroutine – es gibt viele Maßnahmen zur Klimaanpassung in Ihrer Einrichtung/Kindertagespflege, um die Kinder besser zu schützen und ihnen und ihren Familien Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Weitere Materialien zum Thema Klima: 

Juli 2025, Bild: DRK Kita Mahlberg


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.