Naschkörbchen gegen Lebensmittelverschwendung

Wir haben festgestellt, dass die Kinder am Nachmittag gerne schon mal die Brotdosen leer haben und noch Hunger haben. In den Medien wird immer wieder davon gesprochen, wie viel Nahrungsmittel die Deutschen wegwerfen. Also haben wir in Absprache mit den Elternbeiräten unser Naschkörbchen ins Leben gerufen.

Dort können die Eltern Obst und Gemüse hineingaben, falls zu viel gekauft wurde und man weiß, man fährt in Urlaub und es würde schlecht in der Zeit. In der Kita bekommen wir nach einer Sichtung der Lebensmittel alles verwertet. Es gab auch schonmal „Steinsuppe“ nach einem bekannten Bilderbuch. Einmal konnten wir sogar das Mittagessen einsparen, weil wir so viel Gemüse bekommen hatten, dass es für einen großen Suppentopf für alle reichte. Eine Kollegin hat dann noch eine Kornmühle mitgebacht und aus dem Mehl mit den Kindern leckere Brötchen passend zur Suppe gezaubert.

DRK Familienzentrum Schönau


Projekt Boot upcyceln

Die Eltern fanden es eine tolle Idee, dass wir endlich ausgezeichnet werden für unsere Arbeit, welche wir tagtäglich machen und wollten uns unterstützen.

Ein Elternteil hatte ein altes Boot im Garten und wollte dieses eigentlich entsorgen. Dann kam der Gedanke: „Das könnte passend zum Vorschulprogramm ein Piratenbot werden – und wir haben direkt ein Abschiedsgeschenk!“ Die Eltern sprachen sich ab, kamen an bestimmten Vormittagen und bezogen die Kinder voll ein. Die Farben wurden aus Resten verwertet und die Halterung im Boden spendete der ortsansässige Schreiner, weil er noch etwas über hatte an Material.

An einem Samstag trafen sich alle Vorschulkinder, hatten nochmal einen alleinigen Zeitraum für sich zum Spielen und die Eltern Zeit für Gespräche. Es wurden Handabdrücke gesetzt und alles wetterfest versiegelt. Am letzten Kita-Tag am 31. Juli 2025 wurde es uns übergeben.

DRK Familienzentrum Schönau


Gemeinsam für Alle Ressourcen sparen

Gemeinsam mit den Kids haben wir in einer Vollversammlung überlegt, was wir noch in den Gruppen tun können, um Ressourcen zu sparen und wertzuschätzen. Wir sammelten mit den Kids folgende Alltagsaktionen:

Wasserwächter (schauen ob der Hahn ausgemacht wird und nicht dauerhaft läuft), Papierdetektive (dass nicht nur ein Strich auf den Blättern ist), Mülldetektive (ob der Müll richtig getrennt wird), Lüftungsexperte (wann sagt der Wecker „Stoßlüften“), Bücherwerkstatt (Reparatur von Bilderbüchern), Spielzeugdoktor (Spielzeug reparieren, statt neu kaufen). Die Kinder kamen auch zu dem Punkt, „wir können nicht alles gleichzeitig und fangen mit 4 Aufgaben an.“

Jeden Montag im Morgenkreis werden die Aufgaben neu verteilt unter den interessierten Kindern. Es wird sich auch ausgetauscht, wie oft die jeweiligen Kinder zum Einsatz kommen. Unser gemeinsames Fazit: Je weniger die Kids im Einsatz waren, desto besser ist es für alle.

DRK Familienzentrum Schönau


Blick auf die Webseite Stadtradeln

Rauf aufs (Lauf-)Rad

Nachhaltige Mobilität lässt sich im Alltag einer Kita oder Kindertagespflege gut vorleben. Außerdem kann man spielerisch bei Kolleg*innen, Eltern und Kindern den Ehrgeiz wecken, auf Bus, Rad oder Laufrad umzusteigen – mit einem Wettbewerb!

  • Stadtradeln: Über 3.000 Kommunen nehmen 2025 teil. Viele sind bereits in 2025 geradelt und haben Kilometer gezählt, bei anderen Kommunen startet der Aktionszeitraum erst im September. Auf der Webseite kann man nachschauen, wie es mit der eigenen Kommune aussieht und ein Team anmelden, zum Beispiel über den Förderverein der Kita.
  • Kleine Klimaschützer unterwegs: Hier können die Kinder während einer Aktionswoche Meilen sammeln für Wege, die sie zu Fuß, mit Roller oder Rad, per Bus oder Bahn zurückgelegt haben. Noch bis zum 10. Oktober 2025 kann man hier in diesem Jahr teilnehmen.
  • Eigene Mobilitätswoche starten: Man kann natürlich auch selbst kreativ werden und sich für die eigene Einrichtung oder Kindertagespflegestelle eine Mobilitätswoche überlegen, wie das Beispiel der Kita Haus Kunterbunt aus Sankt Augustin zeigt.

August 2025, Bild: Screenshot der Seite Stadtradeln August 2025


Fahrrad fahren

In unserer Kita Apfelbaum unterstützen wir die Kinder von 2-6 Jahren beim Erlernen des Fahrradfahrens. Hierzu haben wir Laufräder in zwei verschiedenen Größen gekauft, damit die Kinder das Gleichgewicht erlernen, welches notwendig beim Fahrradfahren ist. Zur nötigen Sicherheit ziehen die Kinder Helme an. Sobald wir sehen, dass die Kinder das Gleichgewicht halten, dürfen sie auch auf einem unserer Fahrräder auf dem Außengelände fahren. Parallel dazu sind wir mit den Eltern der Kinder im Gespräch und berichten über die täglichen Erfolge.

Darüber hinaus haben wir Kolleg*innen, die täglich mit ihrem Fahrrad zur Kita kommen – selbstverständlich mit Helm. Dies führte dazu, dass wir vom 09.05.-29.05.2025 beim Stadtradeln mitmachten. Der Förderverein Kita Apfelbaum kam auf stolze 1211 km in dieser Zeit. Täglich kommen nun viele Kinder mit ihren Eltern mit ihrem Fahrrad zur Kita. Andere sitzen bei den Eltern auf dem Kindersitz oder im Fahrradanhänger.

Wir wünschen gute Fahrt!

Kita Apfelbaum, Wesseling


Schmetterlinge, Bienen und die Hochbeete

Die Kinder der KiTa Apfelbaum interessieren sich für die Natur und ihre Umwelt. Dies haben wir zum Anlass genommen, unsere schon bestehenden Hochbeete zu aktivieren. Gemeinsam mit den Kindern haben wir besprochen, was ein Hochbeet ist und wie man es nutzen könnte. KiTa-Eltern haben uns neue Erde gespendet. Mit den Kindern haben wir gemeinsam die Beete mit Erde vorbereitet.

Im Morgenkreis haben sich die Kinder gewünscht, Sonnenblumen für zu Hause vorzuziehen und in der KiTa verschiedenes Gemüse anzupflanzen. Durch tägliches Beobachten und regelmäßiges Gießen konnten die Kinder immer wieder erkennen, dass auch Schmetterlinge und Bienen regelmäßig die Beete besuchten. Auf diese Art haben sie gelernt, dass die Pflanzen von Bienen bestäubt werden und wurden sensibilisiert Tiere aller Art zu respektieren.

Kita Apfelbaum, Wesseling


Kita-Müllsammelaktion

Einmal in Jahr nehmen wir als Kita an der Aktion „Potz-Blitz-Blank“ teil. Bei dieser werden Utensilien zum Müllsammeln von der Stadt Wesseling zur Verfügung gestellt und wir als Kita sammeln um unser Kitagelände herum den ganzen Müll ein. Dabei haben die Kinder und auch wir feststellen müssen, dass einmal im Jahr Müll sammeln nicht reicht. Leider gibt es immer noch viel zu viel Müll auf den Straßen. Deswegen hat der Förderverein unserer Kita einige Zangen und Handschuhe gekauft, mit welchen wir auch außerhalb der Aktion unsere Straßen sauber halten können.

Unser Ziel ist es so den Kindern die Mülltrennung näher zu bringen und ihnen ein Gefühl für Ihre Umwelt und Umgebung zu geben. So bilden Sie sich selber zu kleinen „Müllpolizist*innen“ aus.

Kita Apfelbaum, Wesseling


Wasser- und Lichtdetektive in der Kita – Kleine Spürnasen für eine große Sache

In unserer Kita sind die Wasser- und Lichtdetektive täglich im Einsatz! Mit detektivischem Spürsinn achten die Kinder darauf, dass kein Wasser unnötig tropft und kein Licht länger brennt als nötig. So lernen sie spielerisch, Verantwortung für unseren Ressourcenverbrauch zu übernehmen.

Durch Beobachten, Mitdenken und kleine Aufgaben – wie das Lichtausschalten beim Verlassen eines Raumes oder das richtige Zudrehen des Wasserhahns – erkennen die Kinder, wie wertvoll Wasser und Energie sind. Sie verstehen: Jeder einzelne kann helfen, unsere Umwelt zu schützen.

Doch die Mission endet nicht an der Kita-Tür: Die kleinen Detektive tragen ihr neues Wissen in ihre Familien und werden zu wichtigen Botschaftern für einen bewussten Umgang mit Ressourcen. So beginnt Umweltschutz im Kleinen – mit großen Auswirkungen.

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Von der Frucht zum Saft

Zum Themenschwerpunkt Ernährung haben wir mit den Kindern das Projekt „Von der Frucht zum Saft“ durchgeführt. Wir besprechen mit den Kindern, welchen Saft sie gerne trinken und woraus Saft eigentlich besteht. Es wird gemeinsam erarbeitet, dass es neben Obst- auch Gemüsesäfte wie z.B. Tomaten- und Karottensaft gibt und was Obst bzw. was Gemüse ist.

Nun schauen die Kinder Kurzvideos (von der Sendung mit dem Elefanten), in denen erklärt wird, wie und wo Obst und Gemüse wachsen. Anschließend entscheiden sie, woraus wir unseren eigenen Saft herstellen wollen, und eine Einkaufsliste wird erstellt. Nach dem gemeinsamen Einkauf wird das Obst und Gemüse gewaschen und geschnitten. Anschließend darf jedes Kind das Obst und Gemüse durch den Entsafter entsaften. Nun stellen sich die Kinder selbst ihren Saft zusammen und schütten ihn in ihr Glas. Der Saft wird dann zum Abschluss des Projekts gemeinsam getrunken.

Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld


Müllreduzierung in den Frühstücks-Dosen

Zum Themenschwerpunkt Abfall und Plastik sammeln wir eine Woche lang den Plastikmüll aus den Frühstücks-Dosen der Kinder. Anschließend überlegen wir gemeinsam, was man als Alternative in die Frühstücks-Dose einpacken könnte, um den Plastikmüll zu reduzieren. Die Kinder kleben den gesammelten Plastikmüll aus ihren Dosen auf ein Plakat. Gemeinsam besprechen wir, was als Alternative in die Frühstücks-Dose gepackt werden könnte, um Müll zu reduzieren. Dies wird ebenfalls in einem gebastelten Plakat dargestellt. Beide Plakate werden im Flurbereich ausgehängt, um auch die Eltern zum Nachdenken anzuregen und von den Alternativen zu überzeugen.

Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.