Wir gestalten eine Spieleausleihe
Wie in einer Bibliothek dürfen die Kinder in der Lotus Kinderkrippe beliebte Kinder-Spiele ausleihen und mit nach Hause nehmen, um sie dort gemeinsam mit Eltern, Geschwistern, Freunden und Großeltern zu spielen. Die Spiele wurden gebraucht gekauft. Einige Spiele haben wir auch von früheren Krippenkindern geschenkt bekommen, da die Kinder nicht mehr damit spielten. Die Erzieher*innen geben bei Bedarf den Eltern Ratschläge, welche Spiele die motorische, sprachliche oder emotionale Entwicklung ihrer Kinder besonders gut fördern, im Sinne einer guten Erziehungspartnerschaft - zwischen Kita und Eltern. Die Ausleihe trägt zur Nachhaltigkeit bei - Teilen statt Kaufen. In erster Linie geht es aber darum, Eltern zur gemeinsamen Spielzeit mit ihren Kindern zu motivieren. Die Spiele geben Anlass für Gespräche und Interaktion zu Hause. Eine Ausleihe schafft Chancengleichheit ohne Kosten für die Familien. Die Spiele können zu Hause weiterwirken – über die Kita-Zeit hinaus.
Lotus Kinderkrippe, Hannover
So vielfältig ist unsere Kita
Eine Landkarte zur Darstellung der Vielfalt in unserer Kita. Zurzeit haben wir Kinder und Mitarbeitende aus den Herkunftsländern Vietnam, Polen, Georgien, Afrika, Russland, Ukraine, Italien und Deutschland. Besonders wenn die Kinder aus dem Urlaub aus ihren Heimatländern zurückkehrten, wurden die unterschiedlichen Heimatländer im Morgenkreis thematisiert. Auf einem kleinen Globus versuchten die Kinder zu zeigen, wo ihr Heimatland liegt. Um das zu vereinfachen, entstand der Wunsch, eine große Landkarte zu besorgen. Wir fanden eine gebrauchte große Landkarte bei eBay Kleinanzeigen. Eine Ehrenamtliche Person fertigte für uns eine praktische Holzhalterung an, sodass wir die Karte jederzeit von der Wand nehmen können und mit den Fotos der Kinder, Mitarbeitenden und Tieren gestalten, besprechen und bestücken können.
Lotus Kinderkrippe, Hannover
Kindersachenflohmarkt
Weil wir gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen wollen, veranstalteten wir einen Flohmarkt für Kindersachen in unserer Einrichtung. Durch die Weitergabe von getragener Kleidung eines Kindes an ein anderes Kind, kamen wir auf das Thema Konsum und Nachhaltigkeit.
In Gesprächen erkannten die Kinder schnell, was man alles weitergeben kann, und wir beschlossen dies während eines Kindersachenflohmarkts umzusetzen. Ein Flohmarkt für Kinderkleidung, Spielzeug und Bücher hilft Dinge weiterzugeben, die nicht mehr benötigt werden, aber noch gut sind. Somit bekommen diese Sachen ein neues Zuhause und werden nicht weggeworfen.
Dadurch werden Ressourcen gespart, denn es müssen weniger Sachen neu produziert werden. Dies spart Wasser, Energie und Rohstoffe. Außerdem entsteht so weniger Müll. Der Kindersachenflohmarkt fand in den Räumen der KiTa statt und gehört nun zu fest zur Jahresplanung.
KiTa Siedlungsstrolche, Köln
Meine Meinung ist wichtig - Stunde
Partizipation wird in unserer Einrichtung großgeschrieben, die Kinder sind aktiv bei den Entscheidungen dabei und sie können ihre Wünsche und Anliegen frei äußern. In 1:1 Situationen fällt dies manchen Kindern leichter als vor der gesamten Gruppe.
Wir führten somit eine Möglichkeit für eine Art Beschwerdemanagement ein, bei dem die Kinder einzeln zu Wort kommen. Diese Zeit nennen wir „Meine Meinung ist wichtig - Stunde“. Hierfür wurde eine gemütliche Ecke im Büro eingerichtet, in der sich die Kinder über bestimmte Abläufe, Materialien oder Personen beschweren können und anschließend gemeinsam eine Lösung gesucht wird.
Dies wird kindgerecht in einem Protokoll festgehalten. Das jeweilige Kind darf dann entscheiden, ob dieses Protokoll an die Informationstafel der KiTa oder direkt in sein Portfolio kommt. Die Kinder lernen somit: Jede Stimme ist wichtig!
KiTa Siedlungsstrolche, Köln
Gemüse selbst anpflanzen
In unserer KiTa möchten wir den Kindern einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Wir kochen täglich frisch und die Kinder dürfen eine Mahlzeit pro Woche selbst gestalten. Hierfür nutzen wir Karteikarten mit Symbolen der einzelnen Lebensmittel.
Durch Gespräche über unterschiedliche Gemüsesorten sind wir dazu gekommen unser eigenes Gemüse anzupflanzen. Die Kinder lernen dabei wie die Samen eingepflanzt, die Pflanzen umgepflanzt werden und die Lebensmittel wachsen. Sie lernen wie wichtig Geduld und Pflege sind und wie gut frisches Gemüse schmeckt. Beim Aufbau waren die Eltern während eines Gartenaktionstages behilflich.
Durch das eigene Ernten lernen die Kinder den Wert von Lebensmitteln zu schätzen und begreifen, dass frische, regionale und saisonale Ernährung gut für uns und die Umwelt ist. Das geerntete Gemüse wird mit den Kindern gemeinsam gewaschen und anschließend allen Kindern zum Snack angeboten oder zum Kochen verwendet.
KiTa Siedlungsstrolche, Köln
Kulturelle Vielfalt
Wir haben im Eingang der Einrichtung eine Weltkarte „Perspektiv Wechsel“ aufgehängt. Dort haben wir die Länder aller Familien in unserer Einrichtung mit der landestypischen Flagge markiert. Die Eltern haben uns an je einem Tag ihre Kultur vorgestellt. Sie haben Bilder von ihrer Heimat gezeigt und Geschichten in ihrer Muttersprache vorgelesen. Wir haben Musik und Tanzvideos gehört und gesehen. Wir haben zusammen gebacken und Mittag gegessen. Als Abschluss haben wir ein Fest mit Buffett veranstaltet, an dem alle Familien eine landestypische Speise mitgebracht haben.
DRK Kita Victoria, Kronberg
Müllsammelaktion
Wir haben einen wöchentlichen Naturtag. Wir sensibilisieren die Kinder darauf zu achten, nichts in die Natur zu werfen und den Müll im Abfalleimer zu entsorgen. Sie achten schon selbstständig darauf und weisen uns darauf hin, wenn sie falsche Entsorgung auf der Straße und in der Natur sehen. In der Eirichtung leben wir die richtige Mülltrennung. Nach unserer Sammelaktion haben wir gemeinsam den Müll der richtigen Entsorgung zugeordnet. Wir haben kleine Mülleimer besorgt und stelle dies auch im Außengelände auf, um dort auch schnell kleine Sachen richtig einzusortieren.
DRK Kita Victoria, Kronberg
Eigener Anbau
In unserer Einrichtung haben wir einen zuckerfreien Vormittag eingeführt. Die Kita stellt das Frühstück. Es wird jeden Tag ein vollwertiges abwechslungsreiches Buffett angeboten. Aus dem wählen die Kinder ihr Frühstück selbstständig aus. Wir haben ein Gewächshaus im Aussengelände. In dem bauen die Vorschulkinder dieses Jahr ihre eigenen Tomaten an.
DRK Kita Victoria, Kronberg
Trennen lohnt sich!
Im Rahmen unseres Projekts haben die Kinder das Thema Müll und Mülltrennung kennengelernt. Gemeinsam haben wir besprochen, was in welche Tonne gehört und warum richtiges Trennen so wichtig ist. Die Kinder haben dazu ein eigenes Spiel entwickelt: Mit Bildkarten von Alltagsmüll durften sie den Müll den richtigen kleinen Tonnen zuordnen und spielerisch üben.
Anschließend haben wir anhand des Buches „Müll – Alles über die lästigste Sache der Welt“ besprochen, was nach der Müllabfuhr mit dem Abfall passiert und wie Recycling funktioniert. So haben die Kinder auf anschauliche Weise gelernt, wie wertvoll viele Materialien sind und dass jeder helfen kann, unsere Umwelt zu schützen.
Familienzentrum „Sonnenblume“, Bornheim
Das Leben im Ameisenhügel
Während eines Insekten-Projekts haben die Kinder die faszinierende Welt der heimischen Insekten entdeckt. Besonders spannend ist das Leben der roten Waldameise gewesen, welches wir gemeinsam näher kennengelernt haben. Wir haben beobachtet, wie eine Ameisenkolonie lebt und welche Aufgaben die Arbeiterinnen, die Königin und die Brut übernommen haben. Die Kinder haben verfolgt, wie die Ameisen ihre Wege gefunden und ihren Bau geschützt haben, und erkannt, wie wichtig sie für das Gleichgewicht der Natur gewesen sind. Zum Abschluss haben die Kinder einen Ameisenhügel mit Leben gefüllt und die einzelnen Ameisen mit ihren Aufgaben gemalt.
Durch kindgerechte Erklärungen und Beobachtungen haben die Kinder Natur mit allen Sinnen erforscht und ein Bewusstsein für den Schutz der Artenvielfalt entwickelt. So haben wir Neugier, Achtsamkeit und den respektvollen Umgang mit unserer Umwelt gefördert.
Familienzentrum „Sonnenblume“, Bornheim