Wurmkiste

Wir haben eine Wurmkiste eingeführt, um die Kinder die nützliche Eigenschaft von Würmern näher zu erklären. Nach einigen Monaten entsteht durch die Würmer und den Abfall Wurmhumus, den wir später zum pflanzen unserer Blumen nutzen werden.

Somit hat selbst unser Bioabfall noch eine nützliche Verwendung. Dabei lernen die Kinder, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Lichtwächter

Wir haben bei uns in der Einrichtung Lichtwächter eingeführt. So lernen die Kinder den bewussten Umgang mit Strom. Der Lichtwächter oder die Lichtwächterin hat eine Woche lang das Amt und achtet darauf, dass das Licht ausgeschaltet wird, in den Räumen wo es nicht benötigt wird. Das Foto zeigt unsere Helfer der Woche, es wird durch das Foto des jeweiligen Kindes gekennzeichnet.

Neben Lichtwächtern haben wir auch noch Wurmwächter und Stabheuschreckenbeauftragte. Diese müssen sich um genügend Futter für unsere Stabheuschrecken kümmern und die Würmer mit genügend Abfallresten versorgen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Nachhaltige Kerzen für den guten Zweck

Seit 2024 gelten wir als Annahmestelle für Kerzenwachsreste innerhalb der Gemeinde Wadersloh. Die alten Kerzenreste werden bei uns in der Kita gesammelt und von den Recandlegirls abgeholt und zu neuen Kerzen verarbeitet.

Um den Kindern den nachhaltigen Aspekt näher zu bringen, haben wir mit unseren Vorschulkindern eine gemeinsame Aktion gestartet. Aus den alten Kerzenresten durften unsere Kinder neue Kerzen in Pfoten- und Eulen-Form herstellen. Unsere Kinder waren sehr fasziniert, dass man aus alten Kerzenresten, so schöne unterschiedliche Figuren gießen konnte.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Müllvermeidung und gesunde Ernährung

Die Brotdosen unserer Kinder waren in der letzten Zeit teils sehr ungesund befüllt und mit vielen verpackten Artikeln versehen. Dies haben wir zum Anlass genommen, uns bei unserem Konzepttag als Team intensiver mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Gemeinsam im Team haben wir für die Kinder und Eltern Listen erstellt, was für uns für das Frühstück und den Nachmittagssnack der Kinder vertretbar ist und was nicht.

Gemeinsam mit den Kindern wurden Plakate erstellt zu den Themen Mülltrennung / Müllvermeidung und Ernährungspyramide / gesundes und ungesundes Essen. Wir haben eine Müllsammelaktion gemacht und Bildungsmaterialien zum Thema Umwelt angeschafft.

In einem Elternbrief haben wir die Eltern darum gebeten, unser nachhaltiges Konzept zu beachten und zu unterstützen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Sinnesgartenaktion

In einer gemeinsamen Eltern-Kind-Aktion haben wir unseren Sinnesgarten neugestaltet und bepflanzt. Dazu haben wir neue Sinnesattraktionen ergänzt, wie z.B. ein Rechenschieber, einen Fühlkasten, ein Gong, mehrere Windspiele und unsere 6 Tore mit Glöckchen, Stoffbändern und Holztieren versehen. Außerdem haben wir die Wege unseres Barfußpfades ausgehoben und mit verschiedenen Naturmaterialien neu befüllt. In einer gemütlichen Runde haben wir den anstrengenden Nachmittag ausklingen lassen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Natur entdecken und schützen

Mit Wasser aus unserem Wasserbehälter können die Kindern selbstständig unsere Pflanzen und Hochbeete gießen. Dies fördert nicht nur ein Bewusstsein für Pflanzenpflege, sondern auch den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Unser Bienenhotel ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Schutz der Bienen. Diese Nützlinge sind essenziell für unser Ökosystem und wir sensibilisieren die Kinder für deren Bedeutung. In einer kreativen Werkstatt haben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Insektenhotels gebastelt. Hierbei lernen die Familien spielerisch, wie sie auch im eigenen Garten zur Erhaltung von Insekten beitragen können.

Mit diesen Aktivitäten möchten wir nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und ihren Schutz bei den Kindern und Familien schaffen.

Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen


Starke Stimmen – Gemeinsam für unsere Rechte!

In unserem Besprechungskreis der Kinderkonferenz diskutieren die Kinder aktiv darüber, was ihnen wichtig ist. Hier ermutigen wir sie, ihre Wünsche und Anliegen zu äußern – sei es, was sie spielen möchten oder welche Feste sie feiern wollen. Dieser Austausch fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern stärkt auch ihre sozialen Kompetenzen.

In unserem Projekt „Wir starken Kinder“, haben wir gemeinsam mit den Kindern ihre Mitbestimmungsrechte thematisiert . Unter dem Motto „Hand drauf, wir Kinder haben Rechte“ haben wir sie dazu angeleitet, ihre Rechte zu erkennen und aktiv zu leben.

Ziel beider Initiativen ist es, den Kindern eine Stimme zu geben und sie zu ermutigen, eine nachhaltige Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen – denn jedes Kind hat das Recht, gehört zu werden!

Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen


Gesunde Ernährung spielerisch entdecken!

Mit der Kornmühle können die Kinder ihre eigenen Haferflocken für den Müslitag quetschen. Dies fördert nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern sensibilisiert sie auch für die Herkunft ihrer Lebensmittel.

„Tiger Tom“ bereitet gemeinsam mit den Kindern an unserem Brotbacktag ein gesundes und ausgewogenes Frühstück zu. Dabei achten wir darauf, regionale und frische Zutaten zu verwenden, um den Kindern ein Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung zu vermitteln.

Mit diesen Aktivitäten möchten wir die Neugier der Kinder wecken und ihnen die Bedeutung einer gesunden Ernährung näherbringen. Durch das Erleben und Miterleben schaffen wir eine nachhaltige Einstellung zu Lebensmitteln, die sie ein Leben lang begleiten wird.

Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen


Recycling - Upcycling

Beim Frühstück kam die Frage auf: „Was passiert mit dem leeren Getränkekarton?“ Dieses Thema nahmen wir zum Anlass, um uns mit den Kindern über diese Problematik auseinanderzusetzen. Nachdem wir über Mülltrennung und Recycling gesprochen haben, wurde überlegt ob man den leeren Getränkekarton noch anders verwenden könnte.

So entstanden unsere Nikolausstiefel und die Martinslaternen. Die leeren Kartons wurden vor der Gestaltung gereinigt, zugeschnitten, im Anschluss themengerecht verziert und dann zur Freude der Kinder vom Nikolaus befüllt. Alle verwendeten Bastelmaterialien waren bereits im Kindergarten vorhanden.

DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)


Unser Waldtisch

Vor unserer Kita steht ganzjährig ein großer Holztisch. Dieser wird vielseitig genutzt. In unserer diesjährigen Waldwoche im Oktober kamen die Kinder auf die Idee, Naturmaterialien zu sammeln um den Tisch herbstlich zu dekorieren. Es kamen Kastanien, Stöcke, Moos, Eicheln, Blätter, Bucheckern, Steine, Wurzeln und alles, was sich sonst noch auf dem Waldboden finden ließ, zusammen.

In der Woche darauf entstanden daraus fantasievolle Landschaften, Berge und Täler. Zusätzlich wurden aus wertfreiem Material Flusslandschaften, Pilze, Figuren, Tiere und kleine Häuschen hergestellt. Die Kinder konnten das Gesamtbild durch neue Ideen ständig verändern. Teile dieser Dekoration wurden auch zu Halloween und für die Weihnachtskrippe verwendet.

DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)