Müll sammeln
Es gibt eine Stelle am Bach, an dem wir des öfteren mit den Kindern spielen gehen. Da es dort sehr vermüllt war, haben wir mit den Eltern dort den Müll entfernt, um diese Stelle sauber zu halten. Im Frühjahr brüten auch Vögel an dieser Stelle. Um sie vor dem Unrat zu schützen, haben wir diesen mit den Eltern entfernt.
Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell
Schiffchen im Bach
Aus Korken, Papier und Zahnstocher haben ich mit den Kindern Schiffchen gebaut. Diese haben wir zusammen am Bach fahren lassen. So konnten die Kinder beobachten wie der Bach und der Wind die Schiffchen fortträgt.
Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell
Klimaanpassung und Klimaschutz
Über das Förderprogramm des DRK Generalsekretariats Berlin für Klimaanpassung und ökologische Nachhaltigkeit haben wir an einer Ausschreibung teilgenommen und für unser Vorhaben: „Gestaltung des KiTa Außengeländes zu einem naturnahen und vielfältigen Spiel-, Begegnungs- und Erfahrungsraum für Kinder und Aufwertung dieser Fläche zu einem vielgestaltigen und wirklichen Lebensraum“ Fördergelder zur klimafreundlicheren Umgestaltung unseres Außengeländes erhalten. Und über die vergangenen Jahre hat sich dadurch entscheidend viel getan: Wir haben Flächen aufgewertet, Böden erschlossen und Pflanzungen vorgenommen, sodass natürlicher Schatten durch Bäume entsteht. Es sind standortgerechte Stauden und Gehölze gesetzt worden und auf dem Gelände kann nun Wasser von den Pflanzen verwertet werden. Unter den Bäumen, in einem Weidentipi und in einer durch Geländemodulation entstandenen Höhle kann nun im Schatten gespielt und sich getroffen werden. Ein unglaublicher Unterschied zum kahlen Außengelände mit Rasen und Sand zuvor.
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg
Von der Raupe zum Schmetterling
Im Frühjahr haben wir uns das Zuchtset von Time Tex bestellt, um zu beobachten, wie sich die Raupen zu Schmetterlingen entwickeln. Wir haben uns im Vorfeld über verschiedene heimische Schmetterlingsarten informiert und dazu Bücher (Fachliteratur und Bilderbücher) den Kindern zur Verfügung gestellt.
Damit wir gut vorbereitet sind, haben wir uns gemeinsam mit den Kindern ein Erklärvideo angeschaut. Wir haben uns darüber informiert, "was fressen die Raupen?" und "was brauchen die Raupen?" Bis zur Verpuppung der Raupen, haben wir kreative Angebote durchgeführt, Liedeinführungen (z.B. die Raupe Ursula) oder Kreisspiel: Schmetterling du kleines Ding.
Beim ersten Schlüpfen des Schmetterlings waren die Kinder sehr aufgeregt und gemeinsam haben wir überlegt, was die Schmetterlinge jetzt brauchen. Als alle geschlüpft sind, haben wir gemeinsam mit den Kindern diese frei gelassen und ihnen gute Wünsche mitgegeben.
Ev. Kita i-Tüpfelchen, Siegburg
Wir bepflanzen unseren Garten
Dieses Projekt startete mit Unkraut jäten, auflockern der Erde und das Befüllen der Hochbeete mit neuer Erde. Anschließend wurde die Kinder im Kinderparlament gefragt: "Was können wir in unserem Garten pflanzen?"
Folgende Ideen kamen auf: Schnittlauch, Kohlrabi, Tomaten, Erdbeeren, Gurken... . Daraufhin wurde ein Aushang gemacht, indem die Eltern gebeten wurden, uns Spenden zukommen zu lassen. Diese wurden dann gemeinsam mit den Kindern eingepflanzt und gepflegt. Es wurde ein "Gießdienst" eingeführt und zur besseren Orientierung, Schaubilder aufgestellt. Alle Produkte werden gemeinsam mit den Kindern geerntet und zum Frühstück oder Imbiss verarbeitet.
Ev. Kita i-Tüpfelchen, Siegburg
Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Kinder der Waldgruppe haben gemeinsam mit unserem Kollegen aus dem Wald, sich auf den Weg gemacht und im Wald Müll eingesammelt. Der Müll wurde in die Kita mitgenommen und gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, in welche Tonne, der Müll entsorgt wird.
Daraus entstand die Idee, aus wertfreien Materialien "Kunstwerke" zu gestalten. Anschließend wurde eine "Vernissage" veranstaltet. Die Eltern hatten die Möglichkeit, diese zu besuchen.
Ev. Kita i-Tüpfelchen, Siegburg
Wie aus einem Samen Leben wächst – Pflanzen erforschen und pflegen
Zum Thema Natur und Artenvielfalt lernten die Kinder, sowohl die U3 wie die Ü3 Kinder, Schritt für Schritt, wie Pflanzen wachsen und gepflegt werden. Den Einstieg bildete ein Bilderbuch über den Weg einer Tomate vom Samen bis zur Ernte. Zum „Pflanz eine Blume“-Tag wurde eine Elternaktion geplant. Die Eltern unterstützten das Projekt, indem sie Erde oder Samen mitbrachten. Die Kinder bereiteten anschließend das Hochbeet vor, wählten Pflanzen aus und beobachteten deren Entwicklung. Zunächst setzten sie Samen in Gläser, die auf der Fensterbank standen. Sobald erste Wurzeln sichtbar waren, pflanzten sie die Keimlinge ins Hochbeet im Garten um. So erfuhren die Kinder auf spielerische Weise, was Pflanzen zum Wachsen brauchen, entwickelten Verantwortung und wurden für natürliche Kreisläufe sensibilisiert.
Kita Ahornweg, Maintal
Was Wasser alles kann – forschen, verstehen und schützen
Im Rahmen unseres Wasserprojekts (22.03. „Tag des Wassers“) erkundeten die Kinder spielerisch die Bedeutung und Eigenschaften von Wasser. Den Einstieg bildete das Buch „Von der Kaulquappe zum Frosch“, welches den Kindern den Lebenszyklus von Amphibien näherbrachte. Am Naturtag, den wir jeden Freitag veranstalten, besuchten wir gemeinsam die Froschzäune und entdeckten sogar eine Erdkröte – ein besonderes Erlebnis, das zur Kontaktaufnahme mit dem NABU führte und den Kindern zeigte, wie wichtig der Schutz von Lebensräumen ist. Anschließend lernten wir mit der Geschichte von Aqualino, dem Wassertropfen, den Wasserkreislauf kennen – vom Verdunsten bis zum Regen. Zudem führten wir Experimente durch, bei denen die Kinder beobachteten, welche Dinge im Wasser schwimmen und welche sinken. Besonders spannend war es, wie Weintrauben im Sprudelwasser aufstiegen. Auch das Beobachten von Papierblüten, die sich langsam im Wasser öffneten, begeisterte die Kinder und zeigte ihnen, wie sich Wasser verhält.
Kita Ahornweg, Maintal
Feste der Welt – Kinder und Kolleg*innen lernen den Ramadan kennen
Im Rahmen unserer interkulturellen Arbeit haben wir den Kindern den Ramadan und das Zuckerfest (Bayram) in Form einer Kamishibai-Geschichte nähergebracht. In der Geschichte wurden zentrale Elemente dieser Zeit vorgestellt: das Fasten, das Teilen mit anderen, das gemeinsame Feiern und das Familienzusammenkommen. Um Verbindungen zu schaffen, wurden Parallelen zu christlichen Festen wie Weihnachten und Ostern aufgezeigt, sodass die Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Religionen entdecken konnten. So wurde das Verständnis für andere Kulturen auf kindgerechte Weise gefördert. Auch im Team wurde das Thema in einer Dienstbesprechung aufgegriffen, um den pädagogischen Umgang mit religiöser Vielfalt weiter zu stärken. Hier haben sich die verantwortlichen Kolleg*innen was ganz Besonderes ausgedacht. Neben der Kamishibai-Geschichte wurde dem Kollegium eine Speisenfolge angeboten, mit den Nationalspeisen des Zuckerfestes. Es war eine wertschätzende Wohlfühldienstbesprechung.
Kita Ahornweg, Maintal
Pflanzen erlebbar machen
Blüten und Pflanzen für Kindern erlebbar machen. Auf unseren Hochbeeten im Hof der Kita haben wir gemeinsam mit den Kindern neue Pflanzen gepflanzt. Die Pflanzen erhielten wir kostenlos vom Schulbiologiezentrum. Da nicht alle Pflanzen schon blühten, haben wir die Idee entwickelt, für Kinder und Eltern neben jede Pflanze ein selbst gestaltetes Schild zu stecken, auf dem sich der deutsche Pflanzenname und die Blüte befindet, die zur jeweiligen Pflanze gehört. Eine Fachkraft gestaltete die Schilder. Wenn Kinder Pflanzennamen hören und evtl. lernen, hat das viele positive Effekte – für ihre sprachliche Entwicklung, ihren Wortschatz und Naturbindung. Kinder lernen Pflanzen, indem sie diese bewusst wahrnehmen. Durch die Bilder der Blüte konnten die Kinder die Entwicklung der Pflanze verfolgen. Namen regen zum Fragen und Erzählen an. Pflanzen unterscheiden zu können, gibt Orientierung. Durch die Schilder nehmen die Kinder auch Feinheiten der Pflanzen wahr – Farben, Formen und Gerüche.
Lotus Kinderkrippe, Hannover