Aus Müll wird Kunst - Wert im Wertlosen entdecken!
Im Rahmen unseres Kita-Schwerpunkts „Nachhaltigkeit erleben“ haben wir uns gemeinsam mit den Kindern mit den Themen Abfall und Plastik beschäftigt. Ziel war es, den Kindern bewusst zu machen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist – und dass Müll nicht gleich Müll sein muss. Die Upcyclingstelle im Foyer der Kita dient als tägliche Erinnerung an das Projekt. Wir haben einen Wertstoffhof besucht und in Gesprächen zur Mülltrennung thematisiert, was wohin gehört und Abfallarten zugeordnet.
Von der Verpackung zum Kunstwerk – Kreativität durch Upcycling: Aus den gesammelten Materialien entstanden fantasievolle Kunstwerke. Durch das Basteln mit wertfreiem Material konnten die Kinder erleben, dass aus scheinbar nutzlosen Dingen etwas Neues, Schönes und Sinnvolles entstehen kann.
Gemeinschaft erleben – unsere Ausstellung: Höhepunkt des Projekts war die gemeinsame Ausstellung „Kinderkunst aus wertfreiem Material“, bei der alle Gruppen ihre Werke präsentierten. Die Ausstellung fand großen Anklang.
DRK Kita Sonnenhügel, Düsseldorf
Willkommen in unserer Elternbibliothek
Um Chancengleichheit zu fördern und Familien im Alltag zu unterstützen, haben wir eine liebevolle gestaltete Elternbibliothek eingerichtet. In unserer Elternbibliothek finden Eltern vielfältige Bücher und Materialien rund um Themen wie kindliche Entwicklung, Sprache, Bewegung (Psychomotorik), Gesundheit, Natur, Tiere, Basteln, Handarbeiten und Kochen. Die Inhalte bieten praktische Anregungen für den Familienalltag und helfen dabei, die Entwicklung des Kindes spielerisch zu fördern.
Außerdem können Eltern und Kinder bei uns Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen ausleihen – denn gemeinsames Lesen stärkt Sprache, Bindung und die Freude am Lernen.
Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn
Marmelade aus selbst angebauten Erdbeeren
Aus unseren selbst angebauten Erdbeeren haben die Kinder gemeinsam Marmelade gekocht – ein leckerer Abschluss unseres Gartenprojektes! Dabei ging es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um das Thema Ernährung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Woher kommen unsere Lebensmittel? Was steckt drin? Und wie kann bewusster Konsum aussehen?
Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn
Sommerlicht aus Tomaten-Eimerchen
In einem ersten Schritt haben wir die Eltern gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um zu erfahren, welche Themen ihnen in einer nachhaltigen Kindertagespflege wichtig sind und welche Ziele wir dann in Projekten umsetzen sollen. Konsum und Verzicht war der meistgenannte Schwerpunkt. Aus alten Tomaten-Eimerchen wurden daher mit unseren Kindern bunte Sommerlaternen gestaltet – perfekt für Garten, Balkon oder Terrasse! Ein schönes Upcyclingprojekt, das Kreativität fördert und ganz nebenbei die Welt ein kleines Stück nachhaltiger macht.
Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn
Natur pur – Mit Kindern forschen, werkeln und staunen
Unsere neue Naturwerkstatt ermöglicht Kindern, Natur mit allen Sinnen zu erleben, zu forschen und kreativ etwas zu gestalten. Beim Basteln und Experimentieren mit Naturmaterialien stärken sie Fantasie, Wissen und soziale Kompetenzen. Die Werkstatt ist vielseitig gestaltet – mit Bastel-, Forscher- und Experimentierbereichen – und bietet auch draußen Raum für kreatives Arbeiten. Im Alltag sammeln die Kinder bei uns Materialien, bauen Insektenhotels, forschen mit Lupe und Wasser, gestalten mit Naturfarben oder hören Klänge von Steinen und Zapfen. So lernen sie spielerisch Mathematik, Naturwissenschaft, Sprache und Nachhaltigkeit kennen. Wichtige Regeln: Werkzeuge sicher nutzen, Natur respektieren, Materialien sorgfältig behandeln, gemeinsam arbeiten und aufräumen.
Beim Forscherfest konnten die Eltern unsere neue Wurmbox kennenlernen, sich über unsere Naturwerkstatt informieren und deren Eröffnung miterleben. Zudem waren Eltern und Kinder eingeladen, hierfür selbst einen kleinen Beitrag zu leisten: Alle brachten etwas mit, das sie unterwegs in der Natur gefunden hatten – ein schöner Impuls, der das Thema Nachhaltigkeit auch in den Familienalltag trug.
Kita Kükennest, Kleinmachnow
Die Wurmkiste – unsere fleißigen neuen Helfer
In unserer Kita ist ein besonderes Projekt gestartet: die Wurmkiste! Gemeinsam mit den Kindern entdecken wir die faszinierende Welt der Kompostwürmer. Unsere neuen Mitbewohner verwandeln Küchenabfälle in wertvolle Erde – ganz ohne Strom oder Lärm – und helfen so, Müll zu reduzieren.
Mit Begeisterung haben die Kinder die Kiste eingerichtet und die Würmer willkommen geheißen. Dabei lernen sie spielerisch, wie aus Abfall fruchtbare Erde wird, wie wichtig kleine Lebewesen für unser Ökosystem sind und was es heißt, Verantwortung für Tiere zu übernehmen. Ziel des Projekts ist es, Umweltbewusstsein kindgerecht zu fördern – mit allen Sinnen, Neugier und Freude. Die Wurmkiste ist nun ein fester Bestandteil unseres Kita-Alltags – ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiges Denken von Anfang an.
Kita Kükennest, Kleinmachnow
Mehr Fantasie, weniger Plastik – unsere spielzeugfreie Zeit
In unserer Kita läuft gerade ein besonderes Projekt: die spielzeugfreie Zeit. Für mehrere Wochen verzichten wir auf vorgefertigtes Spielzeug. Stattdessen stehen den Kindern Tücher, Kartons, Seile, Werkzeuge und Naturmaterialien zur Verfügung. Was anfangs ungewohnt ist, wird schnell zur spannenden Entdeckungsreise. Die Kinder bauen Autos und Häuser aus Kartons, verwandeln Tücher in Zelte oder Umhänge und entwickeln eigene Spielideen. Sie sprechen sich ab, lösen Probleme gemeinsam und zeigen viel Kreativität.
Wir beobachten, wie neue Freundschaften entstehen, Ideen geteilt und Rücksicht geübt wird. Auch ohne Spielzeug entstehen fantasievolle Rollenspiele – oft mit Stöcken, Steinen und Blättern. Die Spielzeugfreie Zeit fördert Kreativität, soziale Kompetenzen und die Freude am freien Spiel. Für uns ist klar: Diese besondere Zeit hat einen festen Platz in unserem Kita-Alltag.
Kita Kükennest, Kleinmachnow
„Pizzahochbeet“
Das Thema gesunde Ernährung kam beim Frühstück oft zur Sprache. Viele Kinder äußerten, dass gesundes Essen nicht schmeckt. Daraufhin entwickelten wir die Idee, erst einmal über Gemüse und Obst und deren Herkunft zu sprechen. Ein Hochbeet motivierte die Kinder, sich dabei zu beteiligen, Gemüse zu pflanzen und dessen Wachstum zu beobachten. Nach der Ernte der Tomaten und Paprika belegten wir damit einen selbstgemachten frischen Pizzateig. Beim gemeinsamen Verzehr konnten wir alle Kinder davon überzeugen, dass auch gesundes Essen schmeckt. Nun haben wir die Hochbeete und die Ernte in unseren Alltag integriert und können immer wieder Neues entstehen lassen.
Kita St. Johann Baptist, Essen
Nehmen, geben, tauschen
Bei der Beobachtung der befreundeten Familien in unserer Kita ist uns aufgefallen, dass viele ihre Kleidungsstücke, die nicht mehr passend waren, weitergegeben haben. Daraufhin haben sich auch andere Kinder „neue“ T-Shirts von Freunden gewünscht. Daraus folgte die Idee einer Tauschbörse. Gemeinsam mit Eltern und Kindern setzten wir diesen Wunsch und die Idee der Tauschbörse um. So wurden alle Kinder und Familien noch einmal für unsere nachhaltigen Werte und die Wertschätzung von Gegenständen sensibilisiert, sodass alle davon profitieren können. Mit leckeren Snacks, Kuchen und frischem Obst eröffneten wir die erste Tauschbörse. Um den Eltern und Kindern weiterhin die Möglichkeit zu bieten, Dinge zu tauschen, haben wir einen Schrank zur Verfügung gestellt, auf den die Eltern immer Zugriff haben. Auch im Herbst wird es eine weitere gemeinsame Tauschbörse geben, da das der Wunsch aller war/ist.
Kita St. Johann Baptist, Essen
„Aus Alt mach Neu, wie wundervoll“
Gemeinsam lernten wir mit den Kindern die verschiedenen Müllsorten und deren dazugehörige Tonnen kennen. Wir sammelten unseren Müll von einem Kita-Tag und vom Weg zur Kita. In einer Kinderkonferenz beschlossen wir, den Müll in neue Spielzeuge zu verwandeln. So wird aus einem Milchkarton ein schönes Murmelspiel, aus kleinen Joghurtflaschen werden neue Blumenvasen sowie Rasseln, Eierkartons verwandeln sich zu Blumen. Als Höhepunkt besuchten wir mit den Kindern den Recyclinghof. Mit einem Mülllied vertieften wir die Farben der Tonnen – das lassen wir immer wieder im Alltag aufleben. Zum Abschluss gab es ein Familienfest zum Thema Müll und Mülltrennung, bei dem die Eltern zum Beispiel mit ihren Kindern um die Wette Müll trennen mussten. Alle hatten Spaß.
Kita St. Johann Baptist, Essen