Ein Kind füttert Hühner.

Hühner in der Kita

Wir arbeiten tiergestützt mit einem Hund und überlegen, welche Tiere noch zu uns passen. Aus dem Grund haben wir uns entschlossen, Hühner zu mieten. Die Organisation hat die Kita-Leitung in Absprache mit dem Team und den Eltern übernommen. Die Kinder bereiteten sich vor, indem sie zunächst Hühner gebastelt haben. Sie konnten außerdem Bücher zum Thema lesen, es gab Puzzle und der Kreislauf vom Ei zum Huhn wurde mit den Kindern besprochen. Dadurch wussten die Kinder vorab schon viel über die Hühner.

Das Erleben war natürlich noch einmal eine andere Sache! Den Hühnerstall sauber zu machen und das Wasser und Futter zu wechseln gehörten ebenso dazu wie die tägliche Suche nach den Eiern. Der achtsame Umgang mit den Hühnern wurde ausführlich besprochen. Die Kinder haben gelernt, die Körpersprache der Hühner zu lesen und zu respektieren. Die Eltern wurden ebenfalls in kleinen Gruppen eingeladen oder konnten sich am Wochenende mit um die Tiere kümmern. Ein tolles Projekt! Nun sollen bald Hühner fest bei uns einziehen...

Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen


Ein gebasteltes Monster aus Müll

Unser Müllprojekt

Gemeinsam mit den Eltern unserer Kita Ziegelsteinchen haben wir recycelbare Reste (Müll) gesammelt. Wir haben in einem Projekt mit den Kindern besprochen, welche Verpackungen nicht notwendig sind und wie wir darauf achten können, weniger Müll zu verursachen. Dabei stand im Vordergrund, dass das Obst und Gemüse eigentlich eine eigene natürliche Verpackung hat und daher keine weitere Verpackung benötigt, die der Umwelt schaden kann.

Im Anschluss haben die Kinder ein „Müllmonster“ erarbeitet, was uns täglich daran erinnern soll, weniger Müll zu verursachen. Die Kinder konnten dabei selber sehr kreativ werden und ihr theoretisches Wissen praktisch umsetzen, um das Erlernte noch stärker zu festigen.

Im weiteren Verlauf durften die Vorschulkinder unsere ortsansässige Müllverbrennungsanlage bzw. die Wirtschaftsbetriebe besuchen. Sie bekamen Eindrücke unserer wertvollen Mülltrennung und Weiterverarbeitung. Ebenfalls durften die Kinder die Funktionen der Müllfahrzeuge kennenlernen.

Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen


Sammlung von KInderkleidung

Sammlung für caritative Zwecke

Den nachhaltigen Tausch von Kleinkindkleidung praktizieren wir schon seit Jahren. Aktuell haben die Eltern und wir als Gruppe jetzt im Hinblick auf den Schwerpunkt die Sammlung noch auf Kinderkleidung bis 6 Jahre sowie auf Schuhe und Spielzeug erweitert. Die Sachen, die nicht getauscht werden, verteilen wir an viele Einrichtungen in Bonn.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn


Tarnumhang zum Vögel beobachten

Artenschutz auch in der Innenstadt

Die Kinder haben eine kleine Vogelschutzhecke gepflanzt und eine Vogeltränke aus einer Beerenschale gebastelt. Aus alten Papiertüten entstanden Tarnmäntel zum Beobachten der vielen Vögel im kleinen Garten. Dafür einfach in den Boden einen Kinderkopf großen Kreis schneiden, die Tüte mir brauner und grüner Fingerfarbe bemalen und kleine Löcher mit einem Stift bohren. In diese Löcher kommen dann vor Beobachtung immer wieder frische Zweige mit Blättern. Ferngläser entstanden durch Zusammenkleben von jeweils zwei Klopapierrollen und einer langen Kordel zum Umhängen (können auch mit käuflichen Vergrößerungsgläsern bestückt werden). Mit einem Ausdruck einiger heimischer Vögel werden dann oft die Vögel beobachtet und die Arten gezählt. Das ist auch in einer kleinen grünen Insel mitten in der Stadt möglich. Vögel füttern und viele Bücher anschauen gehören natürlich auch zum Projekt.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn


Ein Kinderkostüm aus Stoffresten und Krepppapier

Wiederverwertbare Karnevalskostüme

Wir basteln Karnevalskostüme mit unterschiedlichen Motiven, die wieder einfach zerlegbar sind: Stoffreste, gebrauchtes Pack-Geschenkpapier sowie Krepppapier werden zu Umhängen zurechtgeschnitten. Diese werden nur mit einer Kordel oder Wollfäden am Hals befestigt. Auch motivnotwendige Applikationen wie Federn usw. werden nur mit einem Tropfen Kinderkleber befestigt. Gegebenenfalls kann auch mit Fingerfarben bemalt werden. Aus Pappkartonresten entstehen die Gesichter oder Hüte, die mit doppelseitigem Klebeband einfach auf einer Mütze oder einem Haarreif befestigt werden. Alle Karnevalskostüme können komplett auseinandergenommen werden ohne große Beschädigung. Sie bilden wieder die Grundlage für ganz andere neue Bastelarbeiten. Somit lernen die Kinder, dass alles wieder nachhaltig verwertbar sein kann. Das macht auch mehr Spaß, als stets etwas neu zu kaufen.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn

 

 


Kinder schauen auf Gläser mit Honig.

Das Honig-Projekt

Zum Thema Honig habe ich mit den Kindern verschiedene Aktionen und Basteleinheiten gemacht, die von bienenfreundlichen Pflanzen über die Produktion bis zum Genuss von Honig reichten.  Wir haben zum einen Sträucher gepflanzt, die den Bienen Nahrung bieten. Aus Kerzenwachs und dem Abdruck auf einem Waffeleisen sowie aus alten Obstschalen und Kartonpapier haben wir zum anderen Waben und auch Bienen gebastelt. Eltern und Großeltern haben Originalwaben und Zuchtröhrchen für die Bienenkönigin zur Ansicht zur Verfügung gestellt und selbst produzierten Honig spendiert. Zudem wurden Kontaktmöglichkeiten zu einer Bonner Imkerin für Besuche vor Ort eröffnet. Nach dem Motto „Honig ist gesund“ haben wir auch viele eigene Rezepte erfunden und mit Honig zubereitet.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn


Vier bemalte Kartons ermöglichen die Mülltrennung mit den Kleinsten

Mülltrennung mit den Kleinsten

Vier Kartons wurden von uns in den Originalfarben der offiziellen Mülltonnen mithilfe von Fingerfarben bemalt und nach Trocknung mit kleinen Zeichnungen sowie den offiziellen Kennzeichnungen für Mülltrennung aus dem Internet beklebt (Kinderkleber). Die grüne Tonne wurde zusätzlich mit einer Umwelttüte für den Feuchtigkeitsschutz ausgelegt. Intension: Jeden Tag hat ein Kind Mülldienst und alle helfen mit. Begleitend wurde über alle Müllarten mithilfe von Büchern und den offiziellen Infoseiten gesprochen. Zusätzlicher Lerneffekt: aus Kartons, Altpapier oder auch ausgewaschenen Plastikteilen können immer wieder neue Sachen entstehen. Kompostierbare Sachen aus der grünen Tonne landen wieder im Garten.

Kindertagespflege von Annemarie Boehle-Schuck, Bonn


Ein Netz mit frisch geschlüpften Schmetterlingen.

Zyklus eines Schmetterlings

Wir haben ein Projekt zum Thema ,,Schmetterlinge" gestartet, da die Kinder sehr interessiert Schmetterlinge beobachtet haben und viele Fragen dazu gestellt haben. Um das Thema besser zu veranschaulichen, haben wir uns im Team dazu entschieden, heimische Raupen zu bestellen. Die Kinder haben die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling erlebt und waren begeistert. Nach ihrer Trocknung wurden sie dann in die Freiheit entlassen. Wir haben parallel dazu eine Wildblumenwiese mit nektarhaltigen Blumen extra für unsere Schmetterlinge angelegt.

Auf unserer Plakatwand, die mit jedem aktuellen Projekt wächst und von den Kindern mitgestaltet wird, haben wir auch die Eltern über das Thema "Zyklus eines Schmetterlings" informiert.

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg


Eine Tafel, auf der das Ökosystem erklärt wird.

Unser Mini-Ökosystem

Wir haben uns die unterschiedlichen Wetterlagen gemeinsam mit den Kindern angeschaut und die Wichtigkeit von Regen und Sonne besprochen. Zum Veranschaulichen haben wir mit den jüngeren Kindern eigenen Salat und Möhren in unser Hochbeet gepflanzt, das wir eigens angelegt haben, um unser Außengelände nachhaltig zu gestalten. Und zum anderen haben wir ein eigenes Mini-Ökosystem im Glas mit den älteren Kindern gebaut. So konnten sie beobachten, wie das Wasser verdunstet und sich an der Folie niederschlägt.

Um die verschiedenen Kulturen in unserer Kita willkommen zu heißen, haben wir Flaggen von allen Nationalitäten an unserem Zaun im Außenbereich angebracht. Als nächstes möchten wir auch daran anknüpfend die unterschiedlichen Klimazonen besprechen.

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg


Ein Junge bastelt mit Eierkartons.

Ressourcen nutzen

Unser Ziel ist es, den Kindern Wertschätzung von Ressourcen im Alltag zu vermitteln. Wir führen daher regelmäßig Recycling- und Upcycling-Angebote durch, bei welchen mit gesammelten Materialien aus dem Haushalt oder aus der Natur gearbeitet wird. Daraus entstehen dann zum Teil Dekorationen und Spiele, die saisonal wechseln oder im Kita-Alltag bestehen bleiben. Aus Eierkartons lässt sich so zum Beispiel ein Kranz basteln.

Kita Lennershof, Bochum


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.