Ein Kita-Kind zeigt eine Energiemobil-Collage

Projektgruppe „Energie“

Im gruppenübergreifenden Projekt werden die Entstehung / Produktion von Energie, Energiequellen und deren Nutzung bearbeitet. Energie steckt in jedem Lebewesen, jeder Pflanze, in der Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers. Einmal in der Woche trifft sich die Projektgruppe, und durch verschiedene Experimente, Spiele, Kreativ- und Bewegungsangebote wird das Thema für die Kinder lebendig. Die Kinder befassen sich mit dem Teilaspekt „Licht & Wärme“, werden zu Energiespürnasen, lernen stromabhängige und unabhängige Geräte kennen, differenzieren zwischen Wärme und Kälte und entdecken den Zusammenhang zwischen warmer Luft und Bewegung. Sie ermitteln Energiefresser in der Kita und basteln eine Energiemobil-Collage aus ausgeschnittenen Bildern von Elektrogeräten.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim


Kinder kochen in der Kita

Anbau, Ernte, Weiterverarbeitung

Wir sensibilisieren die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel mithilfe der Ernährungspyramide und Material der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die Kinder erfahren beispielsweise durch den Besuch beim Obstbauern die Zusammenhänge von Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung. Wir pressen mit den Kindern Apfelsaft, backen Brot, bereiten verschiedene andere Speisen zu. Wir erhalten Obst- und Gemüsespenden eines ortsansässigen Bauern, ergänzen diese durch Selbstangebautes, besprechen verschiedene Obst- und Gemüsesorten und kochen gemeinsam.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim


Eine Frau erklärt den Kindergartenkindern etwas im Kuhstall

Ökologische Bildung

Homogene Kindergruppen sind regelmäßige Gäste auf einem nahegelegenen Bauernhof. Mit der Erlebnispädagogin lernen die Kinder die unterschiedlichsten Tiere und deren Bedürfnisse kennen. Naturerfahrung mit allen Sinnen steht im Vordergrund bei diesem wiederkehrenden Angebot. Begleitet und finanziert wird dies per Elternengagement! Darüber hinaus haben wir in der Kita eine Garten-AG. Diese trifft sich wöchentlich. Selbstgezogene Kräuter und Gemüse werden gepflegt und geerntet. Aktuell bauen wir gerade ein großes Insektenhotel aus Paletten. Hierbei werden wir von Eltern unterstützt. Wir beobachten gerne die Entwicklung von Tieren und haben uns wieder einmal Schmetterlingsraupen angeschafft. Somit können wir die Bedeutsamkeit der allerkleinsten Lebewesen thematisieren.

Ev. Kita Wichtelland, Velbert


Ein Kind repariert ein Auto mit einem Schraubendreher

Reparaturwerkstatt und Tauschregal

Wir haben eine regelmäßige Reparaturwerkstatt etabliert. Wir sammeln kaputte Spielsachen in unserer Kita und reparieren diese mit Schraubenzieher, Nadel, Heißklebepistole und Holzleim. Die Kinder verstehen nun, dass es nicht nötig ist, kaputte Dinge direkt wegzuwerfen. Stattdessen überlegen wir zusammen, wie diese wieder spielbar gemacht werden können. Die Kinder entwickeln viel Kreativität dabei und genießen es, die unterschiedlichen Materialien zu Reparatur auszuprobieren. Wir haben diesen Gedanken noch weitergesponnen und uns überlegt: Was können wir mit nicht mehr benötigten Spielsachen machen? In regelmäßigen Abständen, nämlich einmal im Quartal, haben wir daher eine Tauschbörse in der Kita: Hier können Kinder ihre Spielsachen mit anderen Kindern tauschen. Um auch die Eltern mit hineinzunehmen, haben wir ein Tauschregal in unserer Kita aufgestellt, welches die Eltern nach Herzenslust füllen können. Wir stellen fest: Für fast alles gibt es einen Abnehmer.

Ev. Kita Wichtelland, Velbert


Mülltonnen mit Symbolen

Müll sortieren lernen

Wir haben unterschiedliche Angebote und Methoden genutzt, um den Kindern den Sinn und die Notwendigkeit der Mülltrennung nahezubringen. Wir hatten Besuch eines Theaterpädagogen, der sehr anschaulich und unterhaltsam das Thema kindgerecht vermittelt hat. Die Kinder haben Müllsortierspiele kennengelernt, welche wir mit Bildern wie auch mit echtem Müll bespielt haben. Videos zum Thema Müllverwertung – was geschieht nach dem Einwurf in die Tonne – sind auf großes Interesse gestoßen. In unseren Gruppen haben wir die Mülleimer kenntlich gemacht, um auch weiterhin den Müll in die richtige Tonne zu werfen. Für regelmäßige Aktionen, wie das Müllaufsammeln in unserem Sozialraum, sowohl als Kindergruppe als auch mit Elternbeteiligung stoßen wir auf großes Interesse und Engagement. Wir bitten die Eltern außerdem in regelmäßigen Abständen, uns Wertstoffe zu spenden, die wir mittels Upcycling umfunktionieren. Ob Deko oder Muttertagsgeschenk – Upcycling ist allgegenwärtig.

Ev. Kita Wichtelland, Velbert


Was lebt denn da im Wald?

Wir haben vom LIZ (Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.) Lupen, Schaufeln, Sachbücher und andere Utensilien gestellt bekommen, um Wiesen, Wälder und Felder zu erkunden. In unserer Waldwoche und zum LIZ nehmen wir die Forscherkiste mit, um kleine Tiere, Pflanzen, den Boden und Bäume genau zu untersuchen. Wenn unbekannte Tiere oder Pflanzen gefunden werden, schauen wir in den beiliegenden Büchern nach, worum es sich handeln könnte. Zu der Forscherbox bauen die Kinder mit den Erzieher*innen zusammen nachhaltige Hütten aus Ästen und Stöckern, in denen die Kinder zu abwechslungsreichen Rollenspielen angeregt werden. Durch unsere Waldwoche werden die Kinder motiviert, neue Aktivitäten kennenzulernen und neue Spielideen zu entwickeln. Außerdem wecken die Utensilien der Forscherkiste ihre Neugierde und ihr Forscherinteresse und die Kinder werden für den „Lebensraum Wald“ sensibilisiert.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke


Ein Spiel zum Thema Strom

Was verbraucht Strom?

Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, was Strom verbraucht und was Strom produziert. Dabei haben die Kinder festgestellt, dass viele Gegenstände Strom verbrauchen. Dadurch ist den Kindern bewusst geworden, dass wir alle Strom sparen müssen. In der Fastenzeit 2024 haben wir deswegen mit der Einrichtung Strom gefastet, und unsere wechselnden Energiewächter haben darauf geachtet, dass wir das Licht ausschalten, wenn ein Raum nicht genutzt wird oder es hell genug ist. Das Amt der Energiewächter wurde im wöchentlichen Wechsel immer von einem älteren und einem jüngeren Kind gemeinsam übernommen. Weil sich jedes Kind abwechselnd Energiewächter nennen darf, fördern wir bei jedem Kind das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Energie.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke


Weltkarte in einer Kita

Wir Kinder einer Welt

2023 haben wir eine Projektreihe zum Thema „Wir Kinder einer Welt“ durchgeführt: Der Hase Felix erkundet verschiedene Länder auf der ganzen Welt und schickt uns jede Woche einen Brief, worin er die Kultur, deren Sehenswürdigkeiten, Essgewohnheiten und Unterschiede zu Deutschland aufzeigt. Zusätzlich wird auf einer großen Landkarte in der Gruppe der Standort von Felix und des gerade bereisten Landes markiert, es werden typische Bilder an das Land gesteckt. Durch diese Veranschaulichung bekommen die Kinder ein Gefühl für die verschiedenen Kontinente und Länder. Außerdem lernen sie andere Sitten und Kulturen kennen und werden so für das Thema kulturelle Vielfalt sensibilisiert.

Das Projekt endete mit einem interkulturellen Sommerfest: Wir haben viele verschiedene Nationen in unserer Kita, und die Eltern haben sich aktiv an den Aktionen beteiligt. So gab es ein Buffet mit Gerichten aus aller Welt. An verschiedenen Stationen konnten typische Spiele aus anderen Ländern gespielt werden.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke


Plastikfasten

Plastikfasten

Um die Eltern mit einzubeziehen, haben wir ein Bingo-Spiel zum Thema Nachhaltigkeit an die Familien verteilt. Waren mehrere Aufgaben erledigt, haben die Kinder ihre Bingo-Karte wieder mit in die Kita gebracht. Es wurden dann „Umwelt-Helden Medaillen“ verteilt und die Familien haben ein Obst- und Gemüsenetz geschenkt bekommen.

AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See


Kinder bringen Lebensmittelspende zur Tafel

Spende an die Tafel zur Adventszeit

Gemeinsam mit den Kindern haben wir in kleinen Gesprächskreisen die Hilfsorganisation „Tafel“ thematisiert und überlegt, wie wir hier mit einer Aktion helfen können. In der Kita haben wir dann eine Box aufgestellt, einen Infobrief ausgehangen und die Eltern darauf aufmerksam gemacht, dass sie gerne Spenden mitbringen und in die Box legen können. Zusammen mit den Kindern sind wir schließlich am Freitag vor dem 4. Advent zur Tafel gegangen und haben die Spenden übergeben.

Unser Ziel ist, den Kindern einerseits ein Bewusstsein für den Gebrauch und Verbrauch von Lebensmitteln zu vermitteln und sie den wertschätzenden Umgang mit den Dingen des Alltags zu lehren und andererseits ihre Sozialkompetenz zu fördern durch Aktionen wie dieser.

Städtische Kita Raiffeisen, Neuwied


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.