Tiere in unserem Garten
Heute erkunden wir den Garten: Welche Tiere wohnen in unserem Garten? Welche Tiere kennen wir? Die Kinder nennen Vögel, Katzen, Spinnen und Käfer. Welche Tiere sehen wir nur manchmal? Eichhörnchen, Schmetterlinge und einmal einen Igel. Wir suchen Tiere, die wir noch nicht entdeckt haben. Eine Schnecke wird an einem Baumstamm entdeckt, aber sie ist zu hoch geklettert. Man kann sie nicht gut beobachten. Wir legen sie vorsichtig auf unsere Bank und betrachten sie ganz genau von Nahem.
Wir suchen nun Baumaterial für den Winterbau unseres Garten-Igels. Zuerst ein paar Stöcker, Tannenzweige und ganz viel Laub im Garten sammeln. Gut, dass wir eine Schubkarre haben! Unter einem großen Baum wird der Winterbau für unseren Igel gebaut. Die letzten Ästchen und viel Laub werden aufgetürmt. Der dicke Baumstamm gibt Schutz und Wärme. Die Äste schützen vor Schnee und Regen. Fertig, der Igel kann einziehen!
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Obst aus eigenem Anbau
Heute erkunden wir die Tiere in unserem Garten. In der Obstpause essen wir Apfel aus dem Garten. Darüber entwickelt sich ein Gespräch: Ein Kind fragt, was die Schnecke frisst. Und dann sagt ein Kind, dass Vögel die Schnecke fressen. Wer frisst noch Schnecken? Der Igel frisst manchmal auch Schnecken, aber auch ganz viele andere Dinge aus dem Garten.
Die Eltern unterstützen uns bei der täglichen Obstpause, manchmal bringen sie Obst aus ihrem Anbau mit. Oder wir essen heimisches Obst vom Biohof in der Nähe. Im Sommer wollen die Kinder Beerenobst im Garten pflanzen, um das Angebot vielfältiger zu gestalten. Vielleicht helfen auch ein paar Eltern bei dieser Arbeit.
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Aus Alt mach Neu
Unser Spielzeug wird seit Jahren regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert. Ein buntes Dreirad ist seit Beginn im Gänseblümchen und wird innig geliebt. Nachdem wir neue Vorhänge für die ebenfalls schon oft reparierte Kinderküche angebracht haben, ist bei dem kleinen Gefährt ein Rad kaputt gegangen. Da haben wir das Dreirad auseinandergebaut, in den Farben der Kinderküche gestrichen und neu zusammengesetzt, unter dem Motto „aus Alt mach Neu“. Für die Kinder ist es das „neue“ Dreirad.
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Unser gesundes und regionales Frühstück
Unserer Kita ist die gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Mit einem gesunden Frühstück kann man gut und fit in den Tag starten. Bei vielen Familien sieht das morgens allerdings anders aus. Morgens ist es schon stressig, da Kinder zur Kita oder Schule gebracht werden und Eltern zur Arbeit müssen. Deshalb wird oft kurz beim Bäcker angehalten und z.B. ein Schokobrötchen gekauft. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den Kindern ein gesundes und regionales Frühstück zu stellen, damit jeder die Chance hat, gut und stressfrei in den Tag zu starten.
Ev. Kita Johannes, Hamm
Wir sammeln Müll
Leider kann man immer wieder beobachten, dass Menschen ihren Müll, wie benutzte Taschentücher, Bonbonpapier oder Glasflaschen einfach auf den Gehweg werfen, anstatt ihn ordnungsgemäß im Mülleimer zu entsorgen. Uns war es wichtig, die Kinder und Eltern darauf aufmerksam zu machen, das dies gefährlich für die Tiere und schädlich für die Natur ist. In einem Projekt haben wir viel über die richtige Entsorgung von Müll, sowie über Upcycling-Ideen erfahren. Seitdem nehmen wir regelmäßig an der Aktion „Frühjahrsputz“ teil und sammeln mit Kindern und Eltern den Müll rund um unsere Kita auf.
Ev. Kita Johannes, Hamm
Sicher und umweltschonend zur Kita
Wir haben uns in einem Projekt mit dem Thema Mobilität beschäftigt, bei dem wir mit einer Abfrage (der Kinder und Eltern) gestartet haben, um zu erfahren wie sie zur Kita kommen. Dabei konnten wir mit Freude feststellen, dass viele zu Fuß kommen und nur wenige mit dem Auto. Bei Spaziergängen und anderen Aktionen konnten die Kinder erfahren, dass das „zu Fuß“ gehen eines der umweltfreundlichsten Fortbewegungsmöglichkeiten ist, bei der man auch noch vieles entdecken kann. Damit sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen haben wir uns, mit ihnen, ihren Weg zur Kita angeschaut und wichtige Regeln im Straßenverkehr besprochen.
Ev. Kita Johannes, Hamm
Hochbeet aus Paletten
Mit den Drei- bis Fünfjährigen haben wir ein Hochbeet für den Garten der Kinderkrippe gebaut. Die alten Paletten hatte uns ein älterer Mann geschenkt. Wir haben das Hochbeet mit Feldsalat bepflanzt, und die Kinder warten nun gespannt. Zurzeit bauen die Kindergartenkinder für ihren Garten auch ein Hochbeet.
Von dem Erlös einer Veranstaltung der benachbarten Umweltstation, bei der unsere Eltern Snacks verkauft haben, haben wir uns außerdem zwei Wurmkomposter angeschafft, die direkt in die Hochbeete gesetzt werden. Zusammen mit den Kindern werden wir die Würmer mit Obst- und Gemüseschalen füttern und beobachten, was passiert.
Kita Margherita, Würzburg
Natur und Tiere im Herbst/Winter erleben
Die Kita-Kinder haben heimische Vögel kennengelernt. Die Drei- bis Fünfjährigen haben aus Tannenzapfen, Pflanzenfett und Vogelfutter Futterstellen für die Vögel gebastelt. Wir füttern seitdem außerdem jeden Tag die Vögel und beobachten sie beim Fressen. Bei einigen Kinder aus der Kindergartengruppe kam nun der Wunsch auf, dass wir doch für zu Hause Vogelhäuschen aus Milchkartons basteln könnten. Diese sind gerade in Arbeit. Wir beobachteten auch das Eichhörnchen, wie es in unser Vogelhäuschen kletterte und Nüsse fraß und Nüsse versteckte.
Wir machen jetzt auch zweimal im Monat mit der Kinderkrippengruppe Naturtage: Mit unseren hauseigenen Bussen fahren wir zu unserer außerhalb liegenden Einrichtung. Dort gibt es Hühner und Pferde und viel Natur und einheimische Vögel zu beobachten.
Kita Margherita, Würzburg
Experimentieren mit Müll
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Philosophieren über Müll das Bewusstsein für Umweltthemen fördert und den Kindern hilft, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Während des Müll-Projektes kam hier die Frage auf: „Was passiert mit dem Müll, der auf und in der Erde liegt?" Wir überlegten mit den Kindern, wie wir das herausfinden könnten und entschieden uns, dies zu erforschen. Dazu füllten die Kinder Erde in drei Eimer und vergruben Obstschalen, Plastik und Papier. Die Eimer wurden beschriftet. Einige Wochen später konnten wir das Vergrabene in den Eimern überprüfen. Bei der anschließenden Untersuchung waren die Kinder erstaunt über die Ergebnisse.
Das Projekt „Müll“ in unserer Kita hat den Kindern nicht nur Wissen über Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung vermittelt, sondern sie auch aktiv in den Prozess einbezogen. Durch praktische Erfahrungen und kreative Ansätze haben die Kinder ein Bewusstsein für die Bedeutung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen entwickelt.
Kita Margherita, Würzburg
Partizipation: Veränderungen in der Natur
Wir ermutigen die Kinder, ihre Meinung und Wünsche zu äußern, an Entscheidungen teilzunehmen und aktiv mitzugestalten. Philosophieren mit Kindergartenkindern ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre Neugier und Kreativität zu fördern. In der Kita können die Kinder durch das Stellen von Fragen und das Diskutieren des Themas „Was ist für dich Natur?“ ihre eigenen Gedanken und Meinungen entwickeln. Durch diesen Prozess hat sich das Thema „Herbstveränderungen der Natur“ für die Drei- und Vierjährigen herauskristallisiert. Die Kinder entwickeln durch diesen Zugang ein tieferes Verständnis für die Veränderungen in der Natur und deren Bedeutung.
Die Kinder erlebten anschließend den Herbst mit allen Sinnen. Sie lauschten dem raschelnden Laub unter ihren Füßen, schnupperten den frischen Duft der kühlen Luft und beobachteten die bunten Farben der Blätter. Mit Begeisterung erforschten sie gefrorene Pfützen, matschige Wege und Äcker. Sie sprangen in die Pfützen, ließen die kalte Erde durch ihre Finger rieseln und sammelten Kastanien.
Kita Margherita, Würzburg