Wassermuseum
Zum Weltwassertag am 22. März 2024 haben wir für alle Familien ein Wassermuseum eingerichtet. Dort konnten die Eltern einsehen, welche Ziele wir verfolgt haben und was wir schon alles für Nachhaltigkeit tun. Außerdem konnten die Eltern mit ihren Kindern gemeinsam forschen, entdecken und experimentieren.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Hugostraße, Gelsenkirchen
Vom Samenkorn zur Pflanze
Auf der großzügigen Ackerfläche der Kita können die Kinder vielfältige Erfahrungen im Bereich ökologischen Bildung sammeln. An diesem Lernort werden die Kinder bewusst in alle Abläufe und Arbeitsschritte einbezogen, damit sie Zusammenhänge erfahren und ein Grundverständnis für den Kreislauf der Natur entwickeln können. Um die Entwicklung vom Samenkorn zur Pflanze genau beobachten zu können, wurden einzelne Körner in transparente, mit Erde gefüllte Tütchen eingesetzt und wie in einer Galerie präsentiert. Täglich können die Kinder die Veränderungen von der Keimung über die ersten Wurzeln bis zu den Blättern beobachten. Später können die Pflanzen in ein Beet eingesetzt, gepflegt und das weitere Wachstum oberhalb der Erde beobachtet werden.
Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel
Papierschöpfen
Durch Papierschöpfen können die Kinder aus Zeitungspapier in mühevoller und zeitintensiver Arbeit neues Papier herstellen. So können sie Wertschätzung gegenüber dem Material entwickeln und einen achtsamen Umgang im Atelier und Alltag entwickeln.
Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel
Möhrenbetrachtung
In den Ackerstunden lernen die Kinder ganzheitlich verschiedene Gemüsesorten kennen. Bei der Möhrenbetrachtung haben die Kinder die geernteten Möhren mit allen Sinnen wahrgenommen: wie sieht eine Mohrrübe aus (im Ganzen und im Querschnitt)? Wie fühlt sie sich an? Wie riecht sie und natürlich wie schmeckt sie? Hier kann der Unterschied zwischen der rohen und gekochten Variante visuell als auch geschmacklich erkannt und viel Sachkompetenz erworben werden.
Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel
Upcycling: Osterkörbchen aus Eierkartons, Blechdosen und Milchkartons
Im Atelier upcyceln die Kinder in kreativen Schaffensprozessen täglich alte Verpackungen oder sie geben ihnen z.B. in der Osterkörbchenwerkstatt ein neues Leben. Durch die Verwendung von wiederverwendbaren Taschen und Beuteln oder den Kauf unverpackter Lebensmittel können sie Müll vermeiden. Gesammelte Kronkorken werden an einen metallverarbeitenden Betrieb gespendet. Das Geld für den kostbaren Wertstoff kommt u.a. einem Verein zugunsten krebskranker Kinder zugute. Durch die vielfältigen Angebote sowie den Umgang im Alltag mit Müll können die Kinder Zusammenhänge und Alternativen erfahren, Abfall wertschätzen und einen achtsamen Umgang mit Ressourcen lernen.
Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel
Wieviel Müll fällt an?
Einführung: Im Morgenkreis wurde mit den Kindern über das Thema Müll gesprochen. Zum Beispiel: Wo fällt Müll an? Wo finden wir Müll? Wie wird Müll sortiert? Was kann Neues aus Müll entstehen?
Durchführung: Der Müll der in der Kita angefallen ist wurde eine Woche gesammelt. Dann haben wir den Müll sortiert und den entsprechenden Tonnen zugeordnet. In diesem Rahmen haben wir die Mülltonnen farblich markiert. Im Alltag achtet nun jeder auf die „richtige“ Entsorgung. Wir haben verschiedene Bilderbücher betrachtet, z.B. ‚Plastian, der kleine Fisch‘ und ‚Schau mal die Müllabfuhr‘. Zu den unterschiedlichen Farben der Tonnen wurden Plakate erstellt. Wir haben das Abholen der Mülltonnen durch den Müllwagen beobachtet. Ein Mitarbeiter der RSAG, dem kommunalen Entsorgungsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis, hat das Thema Müll mit den Kindern noch mal vertieft. Das Thema Recycling wurde insofern aufgegriffen, dass die Kinder Papier geschöpft haben.
Abschluss: Zum Abschluss des Projekts sind wir mit den Kindern im Umfeld der Kita Müllsammeln gegangen.
Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim
Zutaten und Bestandteile
Einführung: Die Kinder haben angeregt, das Thema gesunde Ernährung aufzugreifen. Wir haben als erstes mit den Kindern die Ernährungspyramide erarbeitet. Die fertig gestellte Ernährungspyramide wurde im Anschluss auf Kinderhöhe in der Gruppe ausgehangen. Es wurde eine weitere kleine Ernährungspyramide als Spiel erstellt, wo die Kinder die Lebensmittel in die einzelnen Bereiche zuordnen können.
Durchführung: Aufbauend wurde mit den Kindern aus gesunden Lebensmitteln eine Gemüsesuppe gekocht. Während der Zubereitung haben wir uns intensiv mit den Zutaten beschäftigt. Im nächsten Projektschritt haben die Kinder den Wunsch geäußert, die bereits vorhandenen Hochbeete zu bepflanzen. Da dies aufgrund der Jahreszeit noch nicht möglich war, haben die Kinder in kleinen Vorziehbeeten Kräuter eingepflanzt. Des Weiteren haben wir mit den Kindern ein Brot selber gebacken.
Abschluss: Als letzten Projektschritt haben wir uns mit den Kindern den Zuckergehalt von ihren Lieblingssüßigkeiten angeschaut.
Mit den Eltern haben wir ein Kochbuch mit Gerichten aus ihrer Heimat oder gesunden und nachhaltigen Rezepten entwickelt. Dieses wird den Familien zur Verfügung gestellt.
Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim
Der Frühling und seine Frühblüher
Einführung: In unser neues Projektthema sind wir mit dem Lied „Komm doch lieber Frühling“ eingestiegen. Danach haben wir mit den Kindern erarbeitet, woraus eine Pflanze wächst und was eine Pflanze zum Wachsen benötigt.
Durchführung: Mit Geruchsinn, Sehsinn und Tastsinn haben wir uns mit den Frühblühern vertraut gemacht. Dann haben wir ihre biologischen Namen gelernt. Zu guter Letzt haben wir sie in einen Blumenkasten gepflanzt. Wir haben Tulpen gefärbt, sowie weitere Angebote und Spiele zu den Blumen durchgeführt und entwickelt.
Abschluss: Wir haben Bohnen in einem Glas bei ihrer Entwicklung zugeschaut und sie danach im Hochbeet eingepflanzt.
Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim
Kinderparlament in der Kita
Seit vielen Jahren spielt die Partizipation in unserer Kita eine große Rolle. Kinder erfahren durch die Partizipation Selbstbestimmung über das eigene Leben und werden entsprechend ihrem Entwicklungsstand an sie betreffenden Entscheidungen beteiligt. Schon unsere jüngsten Kinder können sich ihre Spielbereiche auswählen, entscheiden darüber ob sie frühstücken möchten und gestalten Gruppenprozesse und Projekte mit.
Nun haben wir uns dazu entschieden, ein Kinderparlament zu gründen, bestehend aus jeweils zwei Kindern pro Gruppe, die in einem demokratischen Verfahren von allen Kindern gewählt wurden (Wahlverfahren mit Fotos, Steine als Wahlstimme). Das Kinderparlament trifft sich mindestens vier Mal im Jahr und bespricht diverse Themen (Gestaltung der Gruppe, Ausflüge, Projekte uvm.). Das Kinderparlament präsentiert sich über einen digitalen Bilderrahmen im Hauptflur. Die Ergebnisse der Sitzungen werden den Eltern zukünftig schriftlich mitgeteilt.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen
Für die Tonne
Die Mülltrennung ist ein fester Baustein in unserer vorschulischen Erziehung. Jedes Jahr starten wir unser Recycling-Projekt "Für die Tonne". In diesem Projekt lernen unsere Kinder die verschiedenen Mülltonen, das Farbsystem und jeweilige Verwendung kennen. Zur ganzheitlichen Wissensvermittlung endet das Projekt mit einem Besuch beim nahegelegenen Wertstoffhof. Im Jahr 2023 haben wir als Kita ein dazugehöriges Mülltrennungsspiel am Weltkindertagsfest im Stadtteil angeboten. Nun wird das Projekt erstmalig für alle Kinder zugänglich gemacht. Jede Gruppe besitzt nun drei Mülltonnen (blau, gelb, grau) und die Möglichkeit den Komposthaufen im Erlebnisgarten zu nutzen. Unsere Vorschulkinder helfen nun allen weiteren Kindern bei der Umsetzung auf Gruppenebene.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen