Insektentränke

Unsere Kita ist auch Nationalparkkita und Wald und Naturschutz liegen uns sehr am Herzen. So versuchen wir, auch unser Außengelände so naturnah wie möglich zu gestalten. Zusammen mit den Kindern haben wir schon vor Jahren einen Insektengarten angelegt. Nun wurde uns allen klar, dass in den warmen Sommermonaten den Insekten das Wasser fehlt. Immer mehr natürliche Wasserquellen verschwinden, sodass wir gemeinsam mit den Kindern überlegt haben, wie wir unseren Insekten helfen können. Dabei war auch wichtig, möglichst wenig Geld auszugeben und wenig zu kaufen. Wir hatten noch dicke Holzstäbe in der Kita und fingen an, von Flaschen die Verschlüsse zu sammeln. Die Kinder fertigten zusammen mit einer Erzieherin Insektentränken an, indem sie die Deckel an die Stöcke nagelten und dübelten und sie dann mit Wasser füllten. Wenn es regnet, füllen sich die kleinen Näpfchen auf natürliche Weise. Ansonsten helfen wir.

So hoffen wir, zum Artenschutz und deren Erhaltung beizutragen. Zudem haben wir mit den Kindern geklärt, wie wichtig Insekten für unser gesamtes Ökosystem sind. Beispiel Biene, Bestäubung, Obst und Gemüse.

DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist


Tag ohne Strom

Wie ist es, wenn es keinen Strom mehr gibt? An einem dunklen Wintertag haben wir das ausprobiert. Die Kinder zündeten Kerzen an, damit wir Licht hatten. Es war kalt, weil ja auch die Heizung nicht lief. Was kann man machen, damit es uns warm wird? Bewegung und viele warme Decken. Wir haben uns aneinander gekuschelt. Uns war wichtig, dass die Kinder erkannten, wie wichtig unsere Ressourcen sind und wie wichtig es ist, dass wir gut und verantwortungsvoll damit umgehen. Es muss nicht immer in jedem Raum Licht brennen. Wenn die Heizung nicht zu hoch eingestellt ist, ist das auch gut für unsere Umwelt. Die Luft heizt sich nicht zu stark auf.

Was machen wir, wenn durch den Stromausfall nichts gekocht werden kann? Die Kinder entwickelten viele Ideen: Essen bestellen, ins Restaurant gehen, Eltern bitten, Essen zu bringen. Wenn das aber nicht geht, weil die Telefone auch nicht funktionieren und wir kein Geld haben, dann müssen wir ein Feuer im Garten machen und unser Essen darauf kochen. So kam die Idee mit dem Stockbrot.

Dieser Tag blieb nachhaltig hängen. Am nächsten Morgen wurde die helle Kita mit wohligen Heizungstemperaturen ganz anders erlebt.

DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist


Nachhaltiger Adventkalender

In unserer Kita gab es einen nachhaltigen Adventkalender mit vielen Aktionen. Wir wollten weg vom Süßigkeitenkonsum und wollten auch den Kindern zeigen, dass nicht immer ein Spielzeug sinnvoll ist. Durch gemeinsame Aktionen wurde eine schöne vorweihnachtliche Atmosphäre geschaffen. Alle Kinder waren gemeinsam beteiligt und haben so ein soziales Miteinander erfahren. Die Aktionen klangen noch lange in den Köpfen und Gefühlen der Kinder nach. Gemeinsame Erinnerungen an eine gemeinsam erlebte Aktion waren viel wertvoller als eine Süßigkeit, die man alleine schnell weggegessen hat. Die Kinder hatten Freude am gemeinsamen Backen, am Märchenerzählen oder am weihnachtlichen Theaterspielen. Immer stieg die Spannung, wenn wir uns alle im Flur getroffen haben und ein Törchen geöffnet wurde. Jede Aktion wurde von den Kindern bejubelt. Bevor ein Törchen geöffnet wurde, haben wir noch gemeinsam ein Weihnachtslied gesungen.

Vor allem Gemeinschaft und Sozialverhalten wurden gefördert und es gab fast keinen Müll. Auch in diesem Jahr wünschen sich wieder alle solch einen Adventkalender.

DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist


Ein Tag ohne Strom

Wie viel Strom nutzen wir eigentlich im Alltag? Dieser Frage gingen die Kinder an einem besonderen stromfreien Tag in der Kita nach. Gemeinsam wurde geforscht: Wo überall gibt es Strom? Welche Geräte funktionieren ohne Strom? Schnell wurde klar, dass Licht, Küchengeräte und sogar Heizung Strom brauchen.

Ein Tag ohne Strom? Das war eine spannende Herausforderung! Das Frühstück wurde ohne Geschirr vorbereitet, gespielt wurde bei Tageslicht und statt Musik aus der Anlage wurde gesungen. Die Kinder merkten: Ein Tag ohne Strom ist möglich - aber anders!

Beim Mittagessen halfen die Eltern tatkräftig mit: Auf einem Gasgrill bereiteten sie Würstchen zu, sodass niemand hungrig bleiben musste. Vorher hatten die Kinder abgestimmt, was es zu essen geben sollte. Unterstützt wurde das Projekt von ELE, dem kommunalen Energieversorger.

Kita und Familienzentzrum St. Barbara, Bottrop


Vom Baum zum Papier

Papier ist überall im Kindergarten - in Büchern, zum Basteln oder Malen. Doch woher kommt es eigentlich? Schnell wurde klar: Altpapier zu nutzen, schont die Natur! Deshalb stellten die Kinder aus alten Zeitungen ihr eigenes Papier her.

Doch geht es auch ohne Papier? Ja! Die Kinder bemalten Baumholzscheiben, schrieben mit Kreide auf Tafellack und entdeckten nachhaltige Alternativen. So lernten sie spielerisch, be-wusst mit Papier umzugehen und die Umwelt zu schützen.

Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop


Tauschtelefonzelle - Nachhaltig teilen

Die Tauschtelefonzelle ist ein Ort des Gebens und Nehmens für Kinder und Familien. Hier können Spiele, Spielzeug, Bücher und digitale Medien kostenlos getauscht werden. Wer et-was nicht mehr braucht, stellt es hinein - wer etwas Neues entdeckt, nimmt es mit.
Dieses einfache Prinzip fördert Nachhaltigkeit, reduziert Müll und schenkt Freude, gebrauch-ten Materialien ein zweites Leben. So entsteht ein gemeinschaftlicher Kreislauf, in dem jeder profitieren kann. Wichtig ist, dass nur vollständige und gut erhaltene Gegenstände weiterge-geben werden, damit alle Freude daran haben.
Die Tauschtelefonzelle ist mehr als nur eine Tauschbörse - sie steht für Ressourcenscho-nung, Fairness und Gemeinschaft.

Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop


Tauschbörse

Zur Weihnachtszeit haben wir eine Tauschbörse bei uns in der Einrichtung eingeführt. Hier können die Familien Spielzeuge von zu Hause mitbringen, die sie nicht mehr benötigen. Diese werden in unsere Tauschbörse gestellt und andere Familien dürfen sich das Spielzeug mitnehmen. Somit kann das Spielzeug untereinander getauscht werden und muss nicht weggeschmissen werden.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Wurmkiste

Wir haben eine Wurmkiste eingeführt, um die Kinder die nützliche Eigenschaft von Würmern näher zu erklären. Nach einigen Monaten entsteht durch die Würmer und den Abfall Wurmhumus, den wir später zum pflanzen unserer Blumen nutzen werden.

Somit hat selbst unser Bioabfall noch eine nützliche Verwendung. Dabei lernen die Kinder, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Lichtwächter

Wir haben bei uns in der Einrichtung Lichtwächter eingeführt. So lernen die Kinder den bewussten Umgang mit Strom. Der Lichtwächter oder die Lichtwächterin hat eine Woche lang das Amt und achtet darauf, dass das Licht ausgeschaltet wird, in den Räumen wo es nicht benötigt wird. Das Foto zeigt unsere Helfer der Woche, es wird durch das Foto des jeweiligen Kindes gekennzeichnet.

Neben Lichtwächtern haben wir auch noch Wurmwächter und Stabheuschreckenbeauftragte. Diese müssen sich um genügend Futter für unsere Stabheuschrecken kümmern und die Würmer mit genügend Abfallresten versorgen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Nachhaltige Kerzen für den guten Zweck

Seit 2024 gelten wir als Annahmestelle für Kerzenwachsreste innerhalb der Gemeinde Wadersloh. Die alten Kerzenreste werden bei uns in der Kita gesammelt und von den Recandlegirls abgeholt und zu neuen Kerzen verarbeitet.

Um den Kindern den nachhaltigen Aspekt näher zu bringen, haben wir mit unseren Vorschulkindern eine gemeinsame Aktion gestartet. Aus den alten Kerzenresten durften unsere Kinder neue Kerzen in Pfoten- und Eulen-Form herstellen. Unsere Kinder waren sehr fasziniert, dass man aus alten Kerzenresten, so schöne unterschiedliche Figuren gießen konnte.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.