Gemüsebeet
Die Kinder lernen, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie man diese ressourcensparend anbauen kann, dass diese auch gepflegt werden müssen und wie sie uns beim Mittagessen, Snack oder einfach zwischendurch schmecken. Besonders beeindruckend fand ich, dass die Kinder so intensiv auf die Aufzucht der Pflanzen reagiert haben. Diese wurden jeden Tag gegossen, begutachtet und letztendlich probiert. Eine wunderbare Erfahrung für die Kinder und mich!
Kindertagespflege „Jules Schäfchen“ von Julia Hanses, Troisdorf
Wurmkiste mit Fenster
Die Kinder lernen, dass man "Müll” noch weiterverwerten kann. In diesem Fall dient unser Bio-Müll (aus unserem eigenen Bio-Garten zum Beispiel) noch als Futter für die Würmer, die dann wiederum den Kompost für unser Gemüse liefern.
So wird auch der Kreislauf des Lebens und der Ressourcen erlebbar. Um die Vorgänge im Inneren noch besser wahrzunehmen, habe ich ein Fenster aus Plexiglas eingebaut. So können die Würmer bei der Arbeit beobachtet werden.
Kindertagespflege „Jules Schäfchen“ von Julia Hanses, Troisdorf
"Bibliothek der Dinge" und Kleiderbazar
Alle Kinder sollen die gleichen Möglichkeiten haben und gleichzeitig soll unnötiger Konsum vermieden werden. Daher haben wir eine „Bibliothek der Dinge“ angelegt. In einem Ordner können sich die Eltern die vorhandenen Dinge anschauen und dann auswählen, was sie ausleihen möchten. Die Auswahl ist vielseitig und reicht von Spielzeug (In- und Outdoor), über Möbel (Hochstühle, Reisebetten etc.) und Hilfsmittel (Tragetücher, Manduca, Seitensitze, Autositze, Bollerwagen etc.) bis Bücher. Zusätzlich können die Eltern selbst ebenfalls Sachen zur Verfügung stellen, die sie bereit sind, an andere Eltern zu verleihen. Auf diesem Wege können alle Familien davon profitieren. Wir reduzieren gemeinsam unnötig produzierte Gegenstände, die nur unseren Geldbeutel leer und unsere Keller voll machen und unsere Kinder – wenn es hochkommt – nur ein halbes Jahr begeistern.
Zusätzlich stehen auf unserer Veranda “neue” Regale, welche wir als Spenden erhalten haben. Diese dienen als Kleiderbazar und sind mit Kleidergrößen versehen, um den Überblick zu erleichtern. Dort kann man dann kostenfrei Kleidung und Schuhe entnehmen.
Kindertagespflege „Jules Schäfchen“ von Julia Hanses, Troisdorf
Hydroponic Anzuchtkasten
Während es draußen noch kalt und verregnet war, haben wir innen bereits die ersten Samen ausgesät. Aber nicht in Erde, sondern im Wasser. Dazu diente unser Hydroponic Pflanzkasten. Besonders schön bei den Pflanzkästen ist, dass man nicht nur die Pflanzen oberhalb, sondern auch die Wurzeln beobachten kann. Die Pflanzen können dann direkt aus dem Pflanzkasten geerntet werden (wie beispielsweise unser Salat und Petersilie), oder später ins Freiland oder in Pflanzkübel umgesetzt werden, wie beispielsweise unsere Chili, Paprika und Tomatenpflanzen. Die Kinder erleben, wie essenziell Wasser für das Leben ist.
Kindertagespflege „Wundernest“ von Jeannine Mennert, Bonn
Erdbeer-Kräuterpyramide mit Lavendel
Für unser neuestes Gartenprojekt wurde unser Garten um eine Erdbeerpyramide erweitert. In dieser Pyramide können die Pflanzen vor Schnecken geschützt wachsen. Nachdem der Aufbau der Holzrahmen geschafft war, wurde die Pyramide wie ein Hochbeet in verschiedenen Schichten nach und nach mit Stöcken, Erde und Komposterde gefüllt. Um viele Regenwürmer anzulocken, kam zwischen die Erdschichten zudem noch Pappe. Die Erde brauchte ein paar Tage, um sich zu setzen und danach wurde jede Ebene nochmal mit ein bisschen Erde aufgefüllt. Im Frühjahr durften dann unsere Erdbeeren umziehen. Diese wuchsen bisher an verschiedenen Orten im Garten verteilt und bekamen jetzt alle ein gemeinsames neues Zuhause. Da die Pyramide sehr viel Platz auf den Ebenen bietet, pflanzten wir zudem noch einige Kräuter an. Zwischen die Erdbeeren kamen als Schutz noch Steckzwiebeln und Knoblauch dazu. Um viele Bienen anzulocken, setzen wir an die Spitze der Pyramide noch eine Lavendelpflanze.
Kindertagespflege „Wundernest“ von Jeannine Mennert, Bonn
Wie aus einer alten Kartoffel viele neue Kartoffeln wurden.
Unsere alten Kartoffeln sind ganz runzlig geworden und hatten Keime gebildet. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass sie dadurch in die Tonne müssen. Die Kinder beobachteten wie die Keime größer wurden und im Frühjahr durften unsere alten, runzligen, keimenden Kartoffeln in die Pflanzsäcke umziehen. Die Kinder bedeckten sie mit etwas Erde und gossen diese fleißig. Nach einiger Zeit wuchsen kleine Kartoffelpflänzchen aus der Erde hinaus und nun sind wir gespannt, ob wir bald nicht nur eine runzlige Kartoffel, sondern viele frische neue Kartoffeln haben werden. Aus diesen Kartoffeln wollen wir dann viele leckere Gerichte wie zum Beispiel Kartoffelpüree und selbstgemachte Pommes machen, um auf Tiefkühl- und Fertigprodukte zu verzichten. Die Kinder lernen so, wie aus alten Pflanzen neue Pflanzen entstehen und wie vielfältig eine Kartoffel sein kann. Des Weiteren merken sie, dass Selbstgemachtes sehr gut schmeckt.
Kindertagespflege „Wundernest“ von Jeannine Mennert, Bonn
Wetbags, Stoffwindeln, Wickelunterlagen
In meiner Kindertagespflege ist Umweltschutz ein wichtiges Thema. Gemeinsam mit den Eltern habe ich überlegt, wie wir Müll vermeiden können. Daraus ist ein kleines Projekt entstanden: Anstelle von Plastiktüten verwenden wir nun sogenannte Wetbags – wieder verwendbare Beutel für schmutzige Kleidung, die gewaschen und erneut genutzt werden können. Zwei Familien haben sich entschieden, auf Stoffwindeln umzusteigen, die sie täglich mitbringen. Zusätzlich nutzt jedes Kind seine eigene waschbare Wickelunterlage, statt täglich eine Einwegunterlage zu verbrauchen. Mit diesen Maßnahmen möchten wir den Kindern von Anfang an ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt vermitteln.
Kindertagespflege „Villa Krümelkiste“ von Christina Brandt, Bonn
Miteinander leben, voneinander lernen
In meiner Kindertagespflege steht kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt. Ich möchte den Kindern und Eltern die Möglichkeit geben, ihre Herkunft, Sprache und Traditionen wertzuschätzen und miteinander zu teilen. Vielfalt ist für mich ein Schatz, aus dem wir alle lernen können - mit Offenheit, Respekt und Neugier.
Als Projekt plane ich ein interkulturelles Sommerfest, bei dem jede Familie ein typisches Gericht aus ihrer Kultur mitbringt. Gemeinsam essen, ins Gespräch kommen und voneinander lernen - das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern vermittelt auch schon den Kleinsten: Jeder ist anders, und das ist gut so.
Mit diesem Fest möchte ich ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis setzen - Werte, die ich in meiner Kindertagespflege lebe und weitergeben möchte.
Kindertagespflege „Villa Krümelkiste“ von Christina Brandt, Bonn
Unser Hochbeet-Projekt in der Kindertagespflege
Gesunde Ernährung beginnt mit dem Verständnis dafür, wo unser Essen herkommt. Genau das erleben die Kinder in meiner Kindertagespflege durch unser gemeinsames Hochbeet-Projekt. Zusammen mit den Eltern haben wir kindgerechte Hochbeete für den U3-Bereich gebaut, sodass auch die Kleinsten aktiv mitmachen können.
Nachdem die Beete fertig waren, habe ich gemeinsam mit den Kindern Erdbeerpflanzen, Kartoffeln, Zwiebeln eingepflanzt. Dabei lernen sie spielerisch, wie aus einem kleinen Samen oder einer Knolle eine Pflanze wächst und schließlich Obst oder Gemüse entsteht. Jeden Tag kümmern wir uns gemeinsam um unsere Beete – wir gießen, beobachten das Wachstum und freuen uns über jede neue Entdeckung. So erleben die Kinder hautnah den Kreislauf der Natur und entwickeln gleichzeitig eine wertvolle Wertschätzung für gesunde Lebensmittel.
Kindertagespflege „Villa Krümelkiste“ von Christina Brandt, Bonn
Der Natur auf der Spur
Wir pflanzen, säen und ernten mit den Kindern im kleinen Kita-Garten und in den Hochbeeten und üben den Umgang mit den Pflanzen. Die Ernte ist eine kleine Ergänzung zum Einkauf der Nahrungsmittel. Auf unserem Außengelände hängen Nistkästen und es gibt Nisthilfen für Wildbienen und Krabbeltiere. Die Kinder beobachten und tauschen sich aus, Fachkräfte der Kita werden mit Literatur hinzugezogen, um Tiere zu bestimmen.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd