Schmetterlingsaufzucht

Bei unserem Projekt „Rauben werden zu Schmetterlingen“, konnten die Kinder die Entstehung der Raupe zum Schmetterling beobachten. Hierzu haben wir viele Spiel- und Bastelangebote gemacht. Auch mit Hilfe von Büchern haben die Kinder bei diesem Projekt viel dazu gelernt. Der rücksichtsvolle Umgang mit kleinen Lebewesen wurde ihnen mit diesem Projekt bewusst. Am Ende gab es sogar für jedes Kind ein Zertifikat.

Kindertagespflege „Blumenwiese“ von Nadine Pfennings, Millen


Weniger Wasser und weniger verunreinigtes Wasser

Bei diesem Projekt war es mir wichtig, den Kindern, aber auch den Eltern, zu vermitteln, dass Verzicht nicht zugleich das Gegenteil von Konsum und vor allem nichts negativ Behaftetes darstellen muss. Verzicht kann Spaß machen! Der Waschbeckenhahn wurde mit einem „Gogreen“ ausgestattet, der das Wasser fein sprüht und dadurch den Wasserverbrauch um mehr als die Hälfte reduziert. Die Kinder können sich in aller Ruhe die Hände waschen. Das Sprühwasser fühlt sich herrlich an und motiviert die Kinder, den „Gogreen“ zu aktivieren. Für die Draußenspielzeit stehen gesicherte Regenfässer zur Verfügung, die Matschen und Gießen ermöglichen. Wir verzichten in der Regel auf Spülmittel- und Handseifenkauf. Die Kinder lieben es, palmölfreie, vegane Kernseifenschnitze im Wasser aufzulösen und in eine ausgediente PET-Flasche zu schütten. Dabei sprachen wir darüber, dass Wasser schmutzig sein kann und gereinigt werden muss. Und Kernseifenwasser unserer Haut guttut, reinigt und leichter zu reinigen ist.

Kindertagespflege „HandINHand“ von Uta Crämer, Bonn


Schmetterlingsaufzucht

Im April sind 15 lebende Raupen bei uns eingezogen. Aus Pfeifenputzern haben wir Raupen gebastelt, die mensch anfassen durfte. Wir lernten, dass Raupen andere Sachen essen als die Raupe Nimmersatt, dass sie dicker werden und sich dann aufhängen und verpuppen. Unsere Spielraupen wurden in Holzwäscheklammern versteckt und wie die echten Puppen in eine Voliere umgesetzt. Beim Umzug in die Volieren durften Eltern und Geschwisterkinder helfen. Während der Zeit des Schlüpfens kamen Nachbarkinder zu Besuch. Die Kinder haben die Versorgung der Tiere mit Zuckerwasser und Apfel ernst genommen und gewissenhaft ausgeführt. Wir haben Bücher über Schmetterlinge angeschaut, herausgefunden, dass sie Blumenwiesen lieben und sehr wichtig sind, weil sie die Pollen der Blüten weitertragen und dadurch dafür sorgen, dass es viele Kräuter und Blumen gibt. Wir haben aus unseren Spielraupen Schmetterlinge gebastelt. Die Aussetzung der Schmetterlinge an einer Blumenwiese wurde als Familienpicknick gestaltet.

Kindertagespflege „HandINHand“ von Uta Crämer, Bonn


Kresse - Ostereier

Die Kinder haben sorgfältig Tonschalen mit Watte befüllt. Die Watte wurde mit Wasser gut durchgefeuchtet und darauf Kressesamen verteilt. Dabei haben wir besprochen, dass Kresse ein essbares Kraut ist und wie alle Pflanzen zum Wachsen Erde (hier Watte), Wasser und Licht benötigt. Staunend haben die Kinder das Eierauspusten beobachtet: Eiweiß, Dotter kamen durch das kleine Loch in der Schale. Mit Feuereifer wurden die Bio-Eier mit Fingerfarben bemalt und in die Tonschale gelegt. Aus Eiweiß und Dotter haben sich die Kinder ein Rührei zubereitet. Die Schalen durften die Kinder mit nach Hause nehmen. Gemeinsam mit ihren Eltern haben sie das Wachsen der Kresse beobachtet, Fotos davon in unsere Gruppe gestellt und mitverfolgt, wie das Ei von den zarten Kressepflänzchen regelrecht in die Luft gehoben wurde. Die Kresse wurde von den Familien geerntet. Die Tonschalen wurden später wieder bei mir abgegeben. Seitdem bestücken wir sie ab und an mit Kressesamen und stellen Kräuterbutter u.ä. her.

Kindertagespflege „HandINHand“ von Uta Crämer, Bonn


T-Shirt Taschen selber machen

Die Kinder bringen von zu Hause ein T-Shirt mit. Gemeinsam schneiden wir einen 4 cm breiten Streifen vom unteren Ende des T-Shirts ab. Danach wird gemeinsam mit einer Fachkraft das untere Ende des T-Shirts zugenäht. Die Ärmel des T-Shirts werden nach innen geschlagen und zugenäht. Der abgeschnittene Streifen, den wir einmal durchgeschnitten haben, wird im Anschluss oben links und rechts auf Höhe der Schulter festgenäht. Fertig ist die T-Shirt Tasche.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen


Kartoffelbrot

Nachdem die Hochbeete von den Kindern gesäubert wurden (Unkraut gezupft), konnten die Kinder die Hochbeete durchharken. Im Anschluss wurden die Kartoffeln in die Erde gesetzt und den Sommer über fleißig gegossen. Im Herbst haben die Kinder die Kartoffeln dann gemeinsam geerntet. Aus den Kartoffeln wurde dann mit den Kindern Kartoffelbrot gebacken.

Rezept: 380 g gekochte Kartoffeln, 410 g Mehl nach eigener Wahl, 3 g Hefe, 10 g Salz, 100 ml Wasser. Kartoffeln weich kochen, abkühlen lassen und mit einer Gabel klein stampfen. Hefe mit Salz und Wasser vermengen. Zuerst das Mehl mit der Hefe und dem Salz und Wasser vermengen. Zum Schluss die Kartoffeln unterkneten. Bei 210 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Je nach Dicke des Teiges kann die Garzeit variieren. Zwischendurch eine Garprobe machen. Guten Appetit!

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen


Mülltrennung leicht gemacht

Mit den Kindern wurden verschiedene Plakate erarbeitet, welcher Müll in welchem Mülleimer gehört: blau für Papiermüll, gelb für Plastikabfall und schwarz für Restmüll. Im Anschluss wurden die Plakate an der Wand befestigt. Es wurden Mülleimer in den passenden Farben für innen angeschafft. Vorher hatten wir weiße Mülleimer und die Kinder konnten den Müll nicht richtig trennen. Nun können die Kinder den Müll in den richtigen Mülleimer sortieren.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen


Die ausgezeichneten Kindertagespflegepersonen zeigen ihre Plaketten.

Feierliche Auszeichnung in Bonn

Wir sind sehr stolz, dass wir im Rahmen einer Feierstunde beim „Katholischen Bildungsforum Bonn“ 14 unserer Teilnehmenden aus der Kindertagespflege auszeichnen konnten. Sie erhielten vom WILA Bonn ihre Plakette für die Außenmauer und eine Urkunde sowie vom Katholischen Bildungsforum ihre Teilnahmebescheinigung, da das Pilotprojekt im Rahmen des Qualifizierungsprogramms für die Kindertagespflege stattfinden konnte. Auch Bürgermeisterin Nicole Unterseh gratulierte den ausgezeichneten Kindertagespflegepersonen.

Welche tollen Ideen die Ausgezeichneten mit den unter Dreijährigen umgesetzt haben, findet man unter unseren Praxisbeispielen – Hochbeete, Bilderbuch-Tauschregal, Wetbags, Insekten- und Pflanzenbeobachtungen, ein Müllspiel, gemeinsames Einkaufen und Kochen, Besuch beim Bauernhof, … Viele weitere Beispiele werden noch folgen in den kommenden Wochen.

Das BNE-Projekt für Fachkräfte aus Kitas und der Kindertagespflege wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Juni 2025, Bild: Katholisches Bildungsforum Bonn

 


Gemeinsam ein Frühstück vorbereiten

Unsere Kindergartenkinder sind immer mit viel Freude bei der Zubereitung von Speisen dabei. Zusammen mit unserem Kindergartenrat, haben wir uns dazu entschieden, mindestens einmal im Monat ein gemeinsames Frühstück für alle Kindergartenkinder anzubieten. Hierbei begleiten die Kinder die Erzieher*innen zur nahegelegenen Gärtnerei, um das Obst und Gemüse hierfür gemeinsam einzukaufen. Auch der Einkauf in der Bäckerei erfolgt mit den Kindern. Langfristig wollen wir unsere Zutaten so weit wie möglich aus unseren eigenen Hochbeeten, den Obstbäumen und Sträuchern und auch der Kräuterspirale ernten. So sind die Kinder noch mehr in den Kreislauf der Lebensmittel eingebunden. Auch dem Wunsch der Kinder, selbst Haferflocken mit der Haferflockenpresse herzustellen und viel Abwechslung in das Frühstück zu bringen, sind wir gerne nachgekommen. Die Kinder bereiten gemeinsam mit den Erzieher*innen alles eigenständig zu und auch die Kleinsten zeigen viel Freude dabei.

Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim


Plastikkunstwerk

Für die Fastenzeit haben die Kinder die Aufgabe bekommen, auf Plastik im Alltag zu achten und zu versuchen, so weit wie möglich darauf in den Frühstücksdosen zu verzichten. Um sichtbar zu machen, wieviel Plastik wir aktuell verwenden, haben die Kinder ihre Plastikverpackungen aus den Frühstücksdosen in einen Sammeleimer geworfen. Sie wurden dann zunächst gereinigt und dann zu einem „Kunstwerk“ zusammengefügt. Wir wollten nun zusammen mit den Kindern herausfinden, ob wir es schaffen, bis zum Ende der Fastenzeit das Kunstwerk nur ganz wenig wachsen zu lassen, dass es also so klein wie möglich bleibt. Die Kinder haben dann zusammen überlegt, wie sie ihre Joghurts anderweitig in den Kindergarten bringen können. Sie kamen dann z.B. auf Mehrwegbehälter. Auch haben sie überlegt, ob ein Trinkjoghurt im Kindergarten unbedingt notwendig. Wir wollten die Kinder zum eigenständigen Nachdenken und Reflektieren anregen. Sie haben dieses Thema dann mit nach Hause genommen und es entstanden tolle Gespräche mit ihren Eltern. So konnte der Plastikverbrauch deutlich reduziert werden.

Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.