Die Verschmutzung der Meere
Wir haben mit der Geschichte vom traurigen Tintenfisch gestartet, der jeden Tag im Plastikmüll herumschwimmen muss und manchmal vor lauter Müll gar keine Pflanzen und andere Fische mehr sieht. Er hatte sogar schon Bauchschmerzen, da er einen Plastikbecher verschluckt hatte. Es macht ihm keinen Spaß mehr zu spielen, er hat die große Befürchtung krank zu werden und bat die Kinder der Kita um Hilfe. Allen war klar, wir müssen etwas tun, damit die Fische gesund und glücklich bleiben. In unserer Kinderkonferenz wurde mit allen Kindern diskutiert: Wo geht es eigentlich los, wo kommt der ganze Plastikmüll her, wie sieht es bei uns im Kindergarten aus? Also sammelten alle Kinder und Erzieher*innen eine Woche lang den Plastikmüll im Kindergarten: Es war „SO VIEL“! Der Plastikmüll wurde in den Eingang der Kita ausgestellt, um alle Eltern und Besucher darauf aufmerksam zu machen. Die Kinder hatten dann viele Ideen, wie Wasser aus Glasflaschen oder aus dem Wasserhahn trinken, Obstgläschen statt Quetschies nehmen, Joghurt aus großen Gläsern in kleine Gläser umfüllen. Einige Kinder interessierten sich noch für weitere Infos, und wir sammelten Bilder und Berichte, wie es gerade in den Weltmeeren aber auch in Bächen und Flüssen aussieht.
Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim
Eines kleines Stück Grün zum Entdecken und Naschen
Eltern aus unserer Einrichtung haben für uns ein Hochbeet gebaut. Dies wurde dann mit ein paar Eltern und Kindern bepflanzt. Wir konnten einiges auch schon ernten und unsere Kochfrau hat dies im Mittagessen oder im Nachtisch verarbeitet.
Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim
Wald- und Wiesentage
Wir haben unsere Wald- und Wiesentage wieder aufleben lassen. Eine Gruppe aus unserer Einrichtung hat ein Wald- und Wiesensofa bei uns in Außengelände im Wäldchen gebaut. Mit den Kindern machen wir einen Vertrag für die gemeinsame Zeit in der Natur mit Waldregeln. Wichtige Regeln können sein, keine Pflanzen auszureißen, ohne es vorher zu besprechen und keine Tiere zu stören. Außerdem ist Eigenverantwortung und auf andere aufzupassen im Vertrag vermerkt. Im Wald haben wir auch Spiele gemacht wie „Gegenstände suchen“: Eine tierische Handpuppe hatte einen ganz besonderen Schatz. Dieser wurde im Wald verloren, alle helfen die kleinen Schätze wiederzufinden. Glücklicherweise gibt es „Fotos/Hinweiskarten“, die uns die Suche erleichtern.
Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim
Gesund und saisonal durch den Kita-Alltag
Gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns in der Kita sehr wichtig. Es werden in allen Gruppen regelmäßig gesunde Frühstücksbuffets angeboten. Dabei wird darauf geachtet, dass das Angebot ausgewogen und saisonal ist. Die Kinder helfen bei der Zubereitung des Frühstücks mit. Beim Mittagessen achten wir auf einen bewussten Fleischkonsum. Die Kinder dürfen gemeinsam mit den Erziehern auswählen, was es in der nächsten Woche zu essen gibt. Es gibt einmal in der Woche Fleisch und einmal in der Woche Fisch. Wir haben eigene Hochbeete mit den Kindern zusammen gestaltet. In diesen werden verschiedene Kräuter und Gemüsesorten angepflanzt. Aus den Kräutern (z.B. Pfefferminze) wird frischer Tee gekocht. Das Obst und Gemüse können die Kinder gemeinsam mit den Erziehern ernten und naschen. Einmal im Jahr besuchen die Vorschulkinder einen Obsthof, dort lernen sie, wo die Äpfel herkommen und was mit ihnen passiert, wenn sie geerntet wurden.
Städtische Kita Pusteblume, Meckenheim
Von der Larve bis zum Käfer
Wir haben ein Marienkäfer-Projekt durchgeführt: Wir haben die Käfer gezüchtet und konnten die Entwicklung von der Larve bis hin zum fertigen Marienkäfer beobachten. Zusätzlich haben wir verschiedene Bastelangebote zum Thema Marienkäfer durchgeführt. Als Abschluss wurden die Marienkäfer im Außengelände in die Freiheit entlassen.
Außerdem haben wir regelmäßige Angebote: Einmal im Monat gehen wir mit den Kindern in den Wald. Dort sammeln sie viele Naturerfahrungen und spielen mit Naturmaterialien. Wir haben auch verschiedene Samen in Joghurtbecher gepflanzt und beobachtet, was daraus wächst. Einmal im Jahr gehen die Kinder mit der NABU in den Wald, dabei lernen sie spielerisch die verschiedenen Lebewesen des Waldes kennen und schätzen.
Städtische Kita Pusteblume, Meckenheim
Zweite Chance statt Mülltonne
Wir haben mit wertfreien Materialien (Joghurtbecher etc.) gebaut. Dadurch haben die Kinder gelernt, dass auch ohne richtiges Spielzeug tolle Dinge entstehen können. Wir schmücken zur Weihnachtszeit regelmäßig den Weihnachtsbaum vor dem Rathaus. Den Baumschmuck basteln wir aus nachhaltigen Materialien (z.B. Tannenzapfen, Eisstäbchen). Des Weiteren haben wir ein Tauschregal für die Familien im Flur der Kita eingeführt. In das Tauschregal können die Eltern nicht mehr benötige Sachen (Bücher, Spielzeug, Kleidung) reinlegen und den Sachen somit eine zweite Chance geben, anstatt sie wegzuwerfen.
Städtische Kita Pusteblume, Meckenheim
Laternenwerkstatt
Unsere Laternenwerkstatt im Herbst haben wir mit wiederverwendbaren Materialien und Resten bestückt. Hieraus haben die Kinder wunderschöne individuelle Laternen gebastelt und jedes Kind konnte dennoch aus dem Vollen schöpfen. Wir haben bei den Familien Materialien erfragt, wie Plastikverpackungen, Eierkartons, Pappteller etc. aber auch Reste von Stoff, Papier, Pappe, Glitzer und so weiter. Es kamen so viele Sachen zusammen, dass wir nichts mehr hinzukaufen mussten und jedes Kind für sich eine individuelle wunderschöne Laterne gebastelt hat.
Ev. Kindertageseinrichtung Leuchtturm, Velbert
Was passiert mit dem Müll?
Wir haben uns eine ganze Woche mit dem Thema Müllentsorgung und Abfall befasst. Hierzu haben die Kinder Plakate erstellt, auf denen sie gesammelt haben, was die Umwelt fröhlich macht und was sie traurig und krank macht. Wir haben mit den Kindern eine Woche lang allen Müll in einem Glasbehälter gesammelt, um deutlich zu machen, wie viel Müll allein in den Brotdosen der Kinder ist. Die Müllabfuhr hat uns besucht und den Kindern erklärt, wie das Auto funktioniert, wohin der Müll gebracht wird und was dann damit passiert. Bis heute kleben die Erklär-Bildchen auf unseren Mülleimern und die Kinder achten sehr darauf, den Müll nach Vorschrift zu trennen.
Ev. Kindertageseinrichtung Leuchtturm, Velbert
Was brauchen Pflanzen?
Mit Kindern, die sich dafür freiwillig gemeldet haben, haben wir Ideen gesammelt, was wir auf unserem Außengelände anpflanzen möchten. Hierbei ging es auch um die Frage, was die Pflanzen alles brauchen und wie man sie behandeln muss, damit sie auch Frucht bringen. Die Kinder haben dann mit der Anzucht begonnen und konnten beobachten, wie aus kleinen Samen kleine Pflanzen wurden. Mittlerweile konnten wir auch schon die ersten Tomaten ernten, und wir haben für die Kinder daraus einen leckeren Snack erstellt.
Ev. Kindertageseinrichtung Leuchtturm, Velbert
Ressourcen schonen
Wir haben uns mit dem Thema Müll beschäftigt, Müll gesammelt und eine Müllverbrennungsanlage besucht. Durch das Projekt haben wir unsere Ansprüche stark zurückgenommen. Beispielsweise haben wir es wertschätzen gelernt, mit Naturmaterialien zu spielen und zu konstruieren, haben Papier selbst hergestellt und unseren Papierkonsum eingeschränkt.
Wir haben aber auch die Traditionen des Schenkens hinterfragt. Zu Muttertag und Vatertag wurde nichts mehr gebastelt. Wir haben die Eltern stattdessen zu einem gemeinsamen Nachmittag in die Kita eingeladen. Auch zum neuen Kindergartenjahr gab es kein Begrüßungsgeschenk wie in den vergangenen Jahren. Stattdessen haben die Erzieher*innen eine Karte mit einer Affirmation bekommen, die sie während dem Jahr begleiten und emotional stärken soll.
Kindertagesstätte Gänseblümchen, Wuppertal