Im „Spatzplatz“ wird täglich frisch, regional und ohne Fertigprodukte gekocht. Dabei stehen meistens Lieblingsgemüse und die gemeinsamen Vorlieben der Kinder im Vordergrund. Um unsere Lieblingsmahlzeiten den Eltern für zuhause zugänglich zu machen und andersherum auch Lieblingsrezepte aus den einzelnen Familien für unseren Alltag in der Kindertagespflege zu nutzen, war schnell die Idee eines Kochbuchs für uns alle entstanden. Dafür wurden eine einfache Vorlage für das Niederschreiben der Rezepte, sowie feste DinA5-Ringbücher aus Pappmaché zum Einheften bestellt. Es trudeln nun viele Rezepte ein, in denen viel Frisches verwendet wird und in denen die Wurzeln/die Herkunft der Familien deutlich werden. Ein kreativer Vater hat außerdem wunderschöne Aquarellzeichnungen zur weiteren Ausgestaltung unserer Rezepte-Sammlung angefertigt.
Ziel ist, dass jede Familie ein Exemplar unseres „Spatzplatz“-Kochbuchs erhält – als Erinnerung und zum Nachkochen. Gleichzeitig verbleibt aber auch jeder „Spatz“ mit der Lieblingsspeise seiner Familie in Erinnerung, indem Rezepte als „Lieblingssuppe von Marie“ oder „Lukas Leckerei“ einmal nachgekocht werden. Das „Repertoire“ wird sich mit neuen Familien stets erweitern, somit immer vielfältiger, um „mutig“ einmal etwas Neues auszuprobieren.
Kindertagespflege „Spatzplatz 2.0“ von Christiane Noell, Bonn