Upcycling-Modenschau – Einfälle statt Abfälle
Jeden Tag begegnen wir Müll – in der Kita, zu Hause, auf den Spielplätzen. Wir fragen uns, wieviel Müll wir eigentlich in einer Woche produzieren, und bitten unsere Eltern, gereinigten Müll mit in die Kita zu bringen. Nach einer Woche setzen wir uns zusammen und betrachten das Ergebnis. Es ist sehr viel Müll zusammengekommen! Wir wollen den Müll sortieren und ihn dann in die passende Mülltonne werfen. Aber muss man wirklich alles wegschmeißen? Oder kann man daraus noch etwas machen? Den Kindern fällt dazu vieles ein. Die Idee, die als erstes umgesetzt wird, ist eine Upcycling-Modenschau!
FABIDO Kita Bornstraße, Dortmund
Wir lernen die jezidische Kultur kennen
Einige Familien kommen aus dem Iran oder der Türkei und sind Jeziden. Darüber wissen wir nicht so viel, und wir fragen einige Mütter, ob sie uns ein bisschen über ihre Kultur erzählen können. Während eines Elterncafés erzählen sie, dass es in ihrer Religion keine Schriften gibt und alles mündlich überliefert wird. Im Frühling findet ihr größtes Fest statt, da beginnt für sie das neue Jahr. Traditionell werden in den Familien dann auch Eier gefärbt. Eine der Mütter erzählt, dass sie in ihrer Kindheit sehr wenig materiellen Besitz hatten und sie sich Spielsachen selbst gebastelt haben. Das möchte sie den Kindern vermitteln: Sie zeigt uns Schritt für Schritt, wie wir Püppchen aus Eisstielen basteln können, so wie sie es als Kind gemacht hat. Alle haben großen Spaß dabei und die Mutter erzählt uns währenddessen, was und wie sie in ihrer Kindheit gespielt hat. Anschließend wurden gemeinsam mit den Kindern Kutalik gekocht, eine Art Maultauschen.
FABIDO Kita Bornstraße, Dortmund
Fairer Handel: Woher kommt die Banane?
Jede Woche bekommen wir eine Obstlieferung über eine Abo-Kiste. Darin sind auch Bananen. Beim Kleinschneiden der Bananen fällt den Kindern auf, dass auf der Schale ein Schildchen klebt mit einem Zeichen, das sie schon kennen – dem Fairtrade-Logo. Sie fragen, ob das Zeichen ebenfalls dafür steht, dass die Menschen auf den Plantagen genug Geld für ihre Arbeit bekommen, so wie sie das schon bei der Schokolade kennengelernt haben.
In Büchern und in einem kleinen Video erfahren wir, was für einen weiten Weg die Banane zurücklegen muss, um zu uns zu kommen. Sie wächst nämlich nur in Ländern, in denen es sehr warm ist. Auf Bildern stellen wir im Flur die einzelnen Transportschritte der Banane nach, und die Kinder erklären den Eltern, welch weiten Weg die Banane zu uns braucht und wie wichtig es ist, darauf zu achten, dass das Fairtrade Logo auf den Bananen ist, damit die Arbeiter auf den Plantagen gerechten Lohn bekommen.
FABIDO Kita Bornstraße, Dortmund
Upcycling: Pflanzgefäße aus Milchkartons
In der Kita versuchen wir an vielen Stellen nachhaltige Bastelangebote durchzuführen. Beispielsweise werden in der Herbst- und Winterzeit gerne Teelichter aus Marmeladengläsern hergestellt oder Naturmaterialien wie selbst gesammelte Stöcke und Blätter zum Basteln verwendet. Im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes unserer Kita haben die Kinder aus gesammelten Milchkartons Pflanzgefäße hergestellt. Diese wurden mit Erde und Gartenkresse befüllt und am Zaun der Kita aufgehangen. So konnten die Kinder tägliche Wachstumsfortschritte gut beobachten.
Kindertagesstätte Dortmund-West e.V., Dortmund
Vom Spielhaus zum Hochbeet
Auf dem Außengelände unserer Kita befand sich ein altes Spielhaus aus Holz, welches nach vielen Jahren einige Reparaturen nötig gehabt hätte. Allerdings merkten wir, dass die Kinder seit längerem das Häuschen nicht mehr zum Spielen nutzten. Nach Rücksprache mit dem Team waren schnell einige engagierte Eltern gefunden, die aus dem alten Holzhaus mit wenigen Handgriffen ein Hochbeet zauberten. Der Plan ist nun, das Beet im kommenden Frühjahr mit Gemüse-/Obstpflanzen zu bestücken, von denen auch Insekten und Bienen profitieren. Die Kinder erleben so hautnah mit, was das angebaute Gemüse benötigt, um gut zu wachsen, welche Rolle Bienen und Insekten spielen, und wie lange es manchmal vom Setzling bis zur Ernte dauert.
Kindertagesstätte Dortmund-West e.V., Dortmund
Zubereitung von Apfelchips
Die Kinder der Kita backen regelmäßig und bereiten gemeinsam Snacks für den Nachmittag. Hierbei wird auf vegane und ausgewogene Rezepte zurückgegriffen, damit alle Kinder den Nachmittagssnack genießen können. Alle Kinder dürfen bei der Herstellung helfen. Wir haben zum Beispiel mithilfe eines Dörrautomaten Apfelchips vorbereitet. Wir schauen auch gemeinsam nach, welches Obst noch in der Kita vorrätig ist oder zeitnah verbraucht werden muss, damit möglichst nichts verdirbt. So werden den Kindern auch wichtige Impulse zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ mit auf den Weg gegeben.
Kindertagesstätte Dortmund-West e.V., Dortmund
Welche Pflanze wächst denn da?
Ziel des Projekts „Welche Pflanze wächst denn da? – Entdecker*innen auf Spurensuche“ war es, dass die Kinder spielerisch Pflanzen in ihrer Umgebung entdecken, einfache Bestimmungsmerkmale kennenlernen und Wertschätzung für die Natur und Artenvielfalt entwickeln. Unsere pädagogischen Ziele waren die Förderung von Naturbeobachtung und Achtsamkeit, die Schulung der Sinne (sehen, fühlen, riechen), Wortschatzerweiterung (Blatt, Stängel, Blüte, krautig, stachelig etc.), erste botanische Unterscheidungen erkennen (Baum, Blume, Gras, Klee) und Verantwortungsgefühl für Natur und Umwelt stärken.
Ablauf:
Woche 1: Pflanzen entdecken – gemeinsamer Spaziergang mit Sammelaktion
Woche 2: Pflanzen beschreiben und unterscheiden – Vergleich: Bildkarten – welche Pflanzen ähneln sich?
Woche 3: Bestimmen und dokumentieren – Presse bauen und Pflanzen trocknen
Woche 4: Präsentation und Abschluss – Ausstellung in der Kita und im Elterncafé mit Pflanzenpostern, Zeichnungen, Fotos
FABIDO Familienzentrum Bergparte, Dortmund
Müllmodenschau
Immer mehr Müll wird auf der Welt verbreitet – auch wir in der Kita bekommen das mit und deswegen handeln wir: Wochenlang haben wir unseren Plastik- und Papp-Müll behalten und zusätzlich die Eltern gebeten, alltäglichen Müll wie alte Anziehsachen, CDs, Plastikbecher etc. mitzubringen. Zusammen haben wir mit den Kindern daraus dann neue Mode erschaffen: Wir haben verschiedene Materialien ausgebreitet und die Kinder haben entschieden, mit was sie basteln wollen und was es werden soll. Die Kollektion der Kinder haben wir auf unserem Nachhaltigen Sommerfest bei der Müllmodenschau präsentiert, um zu zeigen, dass wir aus Müll noch schöne Sachen zaubern können.
FABIDO Familienzentrum Steiermarkstr. 69, Dortmund
Das Auto darf zuhause bleiben!
Immer mehr Kinder werden morgens schnell zur Kita mit dem Auto gebracht – doch ist das für uns und unsere Umwelt so gut? Genau diese Frage stellten wir den Kindern und Eltern und haben daher eine Bewegungswoche gemacht. Unter dem Motto „Das Auto bleibt zu Hause!“ haben wir die Eltern gebeten, eine Woche lang zur Kita zu laufen, mit dem Fahrrad zu kommen etc. Für jeden autofreien Tag haben die Kinder einen Stempel bekommen. Mit den Vorschulkindern haben wir in der Woche eine Projektreihe angefangen, in der wir geschaut haben, was Bewegung für unsere Gesundheit bedeutet und was gut für die Umwelt ist. In diesem Projekt haben wir Plakate gestaltet und ausgehangen.
FABIDO Familienzentrum Steiermarkstr. 69, Dortmund
Vom Samen bis zur Frucht
Für jede Gruppe steht auf dem Außengelände ein großzügiges Hochbeet zur Verfügung. Hier können wir die große Palette an Obst und Gemüse aussäen und anpflanzen. Den Prozess vom kleinen Samen bis hin zur essbaren Frucht zu verstehen, ist ein wichtiger Lernprozess für Kinder. Die Pflege und auch die nötige Geduld dafür fördern nochmals den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Die Weiterverarbeitung steht ebenfalls hoch im Kurs bei Kindern und Erwachsenen. Wir kochen und backen regelmäßig mit den Kindern, nicht nur zu besonderen Anlässen wie z.B. zu Geburtstagen.
Aus all diesen Zielen leiten wir den Grundsatz der bedeutenden Vorbildfunktion aller beteiligten Mitarbeiter ab. In Bezug auf Ernährung leben und handeln alle nachhaltig und wertschätzend. Das zeigt sich auch in Bezug auf Partizipation: Wir beteiligen die Kinder auch im Alltag, sie dürfen entscheiden, was sie essen, wie viel sie essen und ob sie überhaupt essen möchten.
FABIDO Familienzentrum Bergparte, Dortmund