Upcycling: Es war einmal eine alte Lieblingshose…
Unter dem Schwerpunkt Upcycling haben wir uns mit den Kindern verschiedene Ideen überlegt. Was könnte man aus Papierresten in der Kita machen? Wie können wir alte Verpackungen noch gebrauchen? Was passiert mit unseren Lieblingsklamotten? Das Papier wurde in Streifen geschnitten und zu Perlen geklebt. Diese ergaben aufgefädelt schöne Ketten. Je bunter das Papier bemalt war, desto farbenfroher die Kette. Und wir bemerkten, dass jedes Papier verschieden dick ist und eine andere Perle daraus entsteht.
Unsere Vorschulkinder wollten ihre Lieblingshosen aus der Kita-Zeit nicht einfach wegwerfen. Daher entstand die Idee, daraus etwas Neues zu nähen: Eine praktische Handtasche. Gemeinsam wurde überlegt, wie groß diese dann sein kann und was nötig ist, um die Idee umzusetzen. Die Tasche wurde geschmückt und mit einem Reißverschluss sowie einem Henkel versehen.
Auch ein Verschenkeschrank wird eingeführt, sodass Bücher und Spielzeuge untereinander abgegeben werden können.
Haus Kunterbunt e. V., Sankt Augustin
Kräuterfee und Kartoffelkönigin - der Reibekuchen aus dem Garten
Der Garten im Haus Kunterbunt ist naturnah und artenreich angelegt. Aber beim Mittagessen fiel uns schon öfter auf, dass es da eine Lücke gibt: Wir wollen Reibekuchen selbst machen können! Also pflanzten wir im Frühjahr Kartoffeln in Kartoffelsäcke und legten ein Kräuterbeet an, um die nötige Würze zu haben. Die jüngsten Kinder kümmerten sich um das Setzen der Kartoffeln und erlebten so mit, wie die Kartoffeln ohne Samen vermehrt werden.
Dann kam endlich das erste Grün aus den Säcken. Mithilfe einer Klappe konnten wir sehen, wie sich die Wurzeln ausbreiteten und erste kleine Knollen entstanden. Wir beobachteten, was die Pflanzen brauchen: Wasser bei Trockenheit im Frühjahr, mehr Erde im Sommer, wenn sie oben ans Licht wachsen.
Direkt nebenan entstand ein Kräuterbeet, bei dem erst ein Holzstumpf im Boden zerkleinert und in die Erde eingearbeitet wurde. Dabei gab es viele Tiere zu entdecken. Inzwischen summt es im Kräuterbeet. Ob es für Reibekuchen reicht? Das sehen wir im Herbst...
Haus Kunterbunt e. V., Sankt Augustin
Fahrradwoche - Wir sammeln Luftpunkte!
Die Fahrradwoche hat in unserem Kindergarten bereits Tradition. Sie war aber bisher hauptsächlich für die Vorschulkinder gedacht. In diesem Jahr machten wir alle mit - und das sollte sich auch lohnen.
Für jede Fahrt in die Kita, bei der das Auto zu Hause stehen gelassen wurde, konnten die Kinder einen Luftpunkt auf unseren großen Fahrradwochen-Spielplan kleben. Und alle Zehn Punkte gab es eine Überraschung für die ganze Gruppe zu gewinnen: Sei es eine kleine Schatzsuche, eine besondere Bastel-Aktion, oder als Hauptgewinn ein neues Kita-Fahrzeug. Die Elternschaft hatte uns die Finanzierung der Preise zugesagt. Und am Ende haben die Kinder auch alle Preise abgestaubt!
Viele Kinder fuhren mit dem Rad zur Kita. Genau richtig, denn dann konnten sie einen Fahrrad-Parcours absolvieren und kleine Ausflüge in die Umgebung mit uns machen. Eine gute Gelegenheit auch für die anderen Kinder, um das Fahrradfahren auf unseren Kita-Rädern zu üben.
Haus Kunterbunt e. V., Sankt Augustin
Kunst im Einklang mit dem Wald
Unsere Kita-Waldtage bieten den Kindern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit der Natur auseinanderzusetzen. Durch verschiedene Aktivitäten fördern wir die Achtung und Wertschätzung aller Lebewesen und des Ökosystems. Die Kinder beobachten Tiere, erkunden Pflanzen und entdecken die kleinen Wunder des Waldes. An diesen besonderen Tagen schmücken wir den Wald bspw. mit all seinen Schätzen –von Blättergirlanden über Waldgesichter, die die Bäume zum Leben erwecken und erstellen Frottage Bilder, die die Texturen der Natur einfangen u.a.m. Die Kinder lernen, die Schönheit und Vielfalt des Waldes zu schätzen und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Natur. Gleichzeitig setzen sich die Kinder aktiv für den Naturschutz ein, indem sie herumliegenden Müll im Wald einsammeln und erfahren, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, unsere Umwelt zu schützen. So wird der Wald nicht nur ein schöner Spielort, sondern auch ein Ort, den wir alle respektieren und schützen sollten.
DRK Kita Sonnenhügel, Düsseldorf
Papier mit Köpfchen - Kinder lernen den achtsamen Umgang mit Papier
Die Kinder lernen den achtsamen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Wertstoff Papier. Sie erkennen den Wert von Papier, erfahren, wie es hergestellt wird, und entwickeln ein Bewusstsein dafür, Papier nicht zu verschwenden. Zunächst gestaltete jede Gruppe eine eigene ansprechende Papiersammeltonne, die als Sammelstelle für das Altpapier dient. Damit werden die Kinder aktiv in den Prozess des Papiersammelns einbezogen und können ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Kinder lernen, wie wichtig es ist, Papier getrennt zu sammeln und wiederzuverwerten. Durch Gespräche im Morgenkreis über den Weg vom Baum zum Papier und die Verwendung der Kamishibai-Geschichte, erfahren die Kinder, wie Papier hergestellt wird und welche Bedeutung Bäume für unsere Umwelt haben. Sie verstehen, dass das Sammeln von Altpapier Ressourcen schont und die Umwelt schützt, weil recyceltes Papier wiederverwendet werden kann. Im weiteren Schritt konnten die Kinder den Prozess des Papierschöpfens erleben.
DRK Kita Sonnenhügel, Düsseldorf
Aus Müll wird Kunst - Wert im Wertlosen entdecken!
Im Rahmen unseres Kita-Schwerpunkts „Nachhaltigkeit erleben“ haben wir uns gemeinsam mit den Kindern mit den Themen Abfall und Plastik beschäftigt. Ziel war es, den Kindern bewusst zu machen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist – und dass Müll nicht gleich Müll sein muss. Die Upcyclingstelle im Foyer der Kita dient als tägliche Erinnerung an das Projekt. Wir haben einen Wertstoffhof besucht und in Gesprächen zur Mülltrennung thematisiert, was wohin gehört und Abfallarten zugeordnet.
Von der Verpackung zum Kunstwerk – Kreativität durch Upcycling: Aus den gesammelten Materialien entstanden fantasievolle Kunstwerke. Durch das Basteln mit wertfreiem Material konnten die Kinder erleben, dass aus scheinbar nutzlosen Dingen etwas Neues, Schönes und Sinnvolles entstehen kann.
Gemeinschaft erleben – unsere Ausstellung: Höhepunkt des Projekts war die gemeinsame Ausstellung „Kinderkunst aus wertfreiem Material“, bei der alle Gruppen ihre Werke präsentierten. Die Ausstellung fand großen Anklang.
DRK Kita Sonnenhügel, Düsseldorf
Willkommen in unserer Elternbibliothek
Um Chancengleichheit zu fördern und Familien im Alltag zu unterstützen, haben wir eine liebevolle gestaltete Elternbibliothek eingerichtet. In unserer Elternbibliothek finden Eltern vielfältige Bücher und Materialien rund um Themen wie kindliche Entwicklung, Sprache, Bewegung (Psychomotorik), Gesundheit, Natur, Tiere, Basteln, Handarbeiten und Kochen. Die Inhalte bieten praktische Anregungen für den Familienalltag und helfen dabei, die Entwicklung des Kindes spielerisch zu fördern.
Außerdem können Eltern und Kinder bei uns Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen ausleihen – denn gemeinsames Lesen stärkt Sprache, Bindung und die Freude am Lernen.
Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn
Marmelade aus selbst angebauten Erdbeeren
Aus unseren selbst angebauten Erdbeeren haben die Kinder gemeinsam Marmelade gekocht – ein leckerer Abschluss unseres Gartenprojektes! Dabei ging es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um das Thema Ernährung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Woher kommen unsere Lebensmittel? Was steckt drin? Und wie kann bewusster Konsum aussehen?
Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn
Sommerlicht aus Tomaten-Eimerchen
In einem ersten Schritt haben wir die Eltern gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um zu erfahren, welche Themen ihnen in einer nachhaltigen Kindertagespflege wichtig sind und welche Ziele wir dann in Projekten umsetzen sollen. Konsum und Verzicht war der meistgenannte Schwerpunkt. Aus alten Tomaten-Eimerchen wurden daher mit unseren Kindern bunte Sommerlaternen gestaltet – perfekt für Garten, Balkon oder Terrasse! Ein schönes Upcyclingprojekt, das Kreativität fördert und ganz nebenbei die Welt ein kleines Stück nachhaltiger macht.
Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn
Natur pur – Mit Kindern forschen, werkeln und staunen
Unsere neue Naturwerkstatt ermöglicht Kindern, Natur mit allen Sinnen zu erleben, zu forschen und kreativ etwas zu gestalten. Beim Basteln und Experimentieren mit Naturmaterialien stärken sie Fantasie, Wissen und soziale Kompetenzen. Die Werkstatt ist vielseitig gestaltet – mit Bastel-, Forscher- und Experimentierbereichen – und bietet auch draußen Raum für kreatives Arbeiten. Im Alltag sammeln die Kinder bei uns Materialien, bauen Insektenhotels, forschen mit Lupe und Wasser, gestalten mit Naturfarben oder hören Klänge von Steinen und Zapfen. So lernen sie spielerisch Mathematik, Naturwissenschaft, Sprache und Nachhaltigkeit kennen. Wichtige Regeln: Werkzeuge sicher nutzen, Natur respektieren, Materialien sorgfältig behandeln, gemeinsam arbeiten und aufräumen.
Beim Forscherfest konnten die Eltern unsere neue Wurmbox kennenlernen, sich über unsere Naturwerkstatt informieren und deren Eröffnung miterleben. Zudem waren Eltern und Kinder eingeladen, hierfür selbst einen kleinen Beitrag zu leisten: Alle brachten etwas mit, das sie unterwegs in der Natur gefunden hatten – ein schöner Impuls, der das Thema Nachhaltigkeit auch in den Familienalltag trug.
Kita Kükennest, Kleinmachnow