Mülltrennung leicht gemacht
Mit den Kindern wurden verschiedene Plakate erarbeitet, welcher Müll in welchem Mülleimer gehört: blau für Papiermüll, gelb für Plastikabfall und schwarz für Restmüll. Im Anschluss wurden die Plakate an der Wand befestigt. Es wurden Mülleimer in den passenden Farben für innen angeschafft. Vorher hatten wir weiße Mülleimer und die Kinder konnten den Müll nicht richtig trennen. Nun können die Kinder den Müll in den richtigen Mülleimer sortieren.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen
Rohstoffe wertschätzen, Müll vermeiden
Beim Thema Müllvermeidung machen wir Folgendes im Alltag: Die Kinder bringen ihr Frühstück in Dosen mit, somit sparen wir viel Müll. Wir binden Eltern als Vorbildfunktion ein und sind im Austausch. Wir nutzen Trinkwasser aus dem Wasserspender anstatt Einwegflaschen mitbringen zu lassen. Wir kooperieren zudem mit einem Supermarkt, wo wir Obst und Gemüse, welches aus optischen Gründen nicht mehr verkauft wurde, als Spende abholen dürfen. Wir sortieren generell den Müll, um Energie zu sparen und Rohstoffe zu erhalten. Wöchentlich finden Naturspaziergänge in den Wald mit Müllsammelaktionen statt. Die Kinder werden außerdem sensibilisiert, Kunstwerke fertigzustellen und wertzuschätzen, bevor ein neues Werk begonnen wird.
Im Rahmen unseres Projekts „Mülltrennung“ haben wir auch das Abfallwirtschaftszentrum Mechernich/ Strempt besucht. Außerdem haben wir den Erklärfilm für Kinder „Herr Stinknich zeigt die wunderbare Welt der Wertstoffe“ über Youtube angeschaut.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Wertstoffe sortieren und Upcycling-Kunst erschaffen
Damit die Kinder ein erstes Gefühl für die Mülltrennung entwickeln, ist es sinnvoll, über die verschiedenfarbigen Mülltonnen zu sprechen. Diese kennen die Kinder meistens schon von zu Hause. Welcher Wertstoff in welchen Mülleimer gehört, ist in dem jungen Alter oft noch nicht klar.
In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzt, gewinnt Upcycling nicht nur im Alltag, sondern auch in der Kita an Bedeutung. Die Kinder entdecken den kreativen Reiz, Wertstoffen neues Leben einzuhauchen und sie in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Umweltbewusstsein fördern: Durch die Nutzung von Wertstoffen reduzieren die Kinder die Menge an Müll und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Ihre Werke sensibilisieren die Erwachsenen für Umweltprobleme und regen zum Nachdenken an.
Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach
Unsere Müllmonster
Wir bauen zwei Müllmonster, um insbesondere unseren jüngeren Kindern die Abfalltrennung im Kindergartenalltag zu erleichtern.
Die Kinder unserer Kita haben großes Interesse am Thema Abfalltrennung. Ein wöchentliches Highlight ist die Leerung unserer Mülltonnen. Die Kinder finden bzw. sammeln im anliegenden Wald und auf unserem Platz immer wieder Müll und möchten diesen dann auch richtig entsorgen. Um die Entsorgung allen Kindern einfach zugänglich zu machen, bauen wir zwei kleine Mülleimer zu unseren Müllmonstern um. Unsere Müllmonster zeigen in Zukunft den Kindern anhand von Piktogrammen, welchen Müll sie „fressen“ möchten. Dazu wird zurzeit noch fleißig Müll von den Kindern gesammelt und fotografiert.
DRK Waldkindergarten Mülheim, Blankenheim
Mülltrennung leicht gemacht!
Es wurde festgestellt, dass die vorhandenen Mülleimer in den Räumlichkeiten der Kita eine konkrete Mülltrennung erschweren. Die Abfalleimer in einem Funktionsraum sollen in Zusammenarbeit mit den Kindern umgestaltet werden. Mit den Kindern wurde die Mülltrennung spielerisch erarbeitet. Danach sollten die Kinder Material sammeln, welches in die jeweiligen Mülleimer gehört. Mit diesen Materialien wurden Mobiles gestaltet und über die jeweiligen Tonnen gehangen. So können die Kinder die Behälter visuell besser unterscheiden und durch die lebensnahe Gestaltung mit Alltagsobjekten können die Kinder besser erkennen, wie der Müll sortiert wird. Die vorhandenen Abfalleimer können somit weiter genutzt werden.
Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers
Vom Müll zur Kunst
Um die Umwelt zu schützen, ist es wichtig, schon die Kleinsten für den richtigen Umgang mit Müll zu sensibilisieren. Spielerisch wurde den Kindern schnell klar, Mülltrennung ist kinderleicht. Im Kindergarten gibt es verschiedene Eimer für unseren Müll. Aber warum??? Visuelle Unterstützung in Form von eigenen Fotos half selbst den kleinsten Kindern bei der Entscheidung, in welchen Eimer Papier, Verpackungen oder Restmüll entsorgt werden. Mit Greifzangen und Handschuhen ausgestattet haben wir unser Dorf aufgeräumt und den gefundenen Müll entsorgt. Ein Besuch bei unserem Entsorgungsbetrieb begeisterte die Kinder für die Thematik der richtigen Entsorgung. Ressourcenschonung und Recycling werden im Rahmen der Aktion spielerisch erklärt. Für unser Kindergartenfest bastelten wir aus „Müll“ richtig tolle Kunstwerke. Durch das Basteln mit Abfallmaterialien bekommen die Kindern ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen.
Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln
Mülltrennung leicht gemacht
Ein zentrales Thema in unserer Kita ist das Mülltrennen und wir haben ein spannendes Angebot dazu entwickelt. Die Kinder haben ein informatives Plakat gebastelt, welches alle wichtigen Informationen zur richtigen Mülltrennung anschaulich darstellt. So haben alle Kinder, Eltern und pädagogischen Fachkräfte jederzeit Zugriff auf die Inhalte und das Plakat wird zu einem wichtigen Gesprächsthema im Alltag.
Um das Thema greifbarer zu machen, haben wir sogenannte Mülltonnen-Raupen eingeführt. Diese bunten Elemente ermöglichen es den Kindern, auf spielerische Weise zu lernen, wie man Müll richtig trennt. Die Raupen bestehen aus verschiedenen Segmenten, die jeweils für eine Müllkategorie stehen - Papier, Plastik, Bioabfall und Restmüll.
Durch das Sortieren von Spielzeugmüll in die entsprechenden Raupen-Segmente verinnerlichen die Kinder die Prinzipien der Mülltrennung und entwickeln ein Bewusstsein für die Umwelt. So fördern wir nicht nur das Lernen, sondern auch den Spaß am Umweltschutz.
DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf
Umdenken! Weg vom Plastik
Die UN-Konferenz gegen Plastikmüll in Südkorea ist gerade gescheitert, es wurde noch kein rechtsverbindliches, internationales Abkommen beschlossen. Die Mehrheit der Staaten, die die Plastikproduktion begrenzen will – darunter auch die EU –, konnte sich nicht gegen die Handvoll Verweigerer vor allem aus ölproduzierenden Staaten durchsetzen. Diese Länder, wie Russland oder Saudi-Arabien, weigern sich, das sehr lukrative Geschäft mit Plastik, dessen Bestandteil Erdöl ist, zu drosseln. Das Problem dabei: Derzeit werden bereits weltweit jährlich 400 Millionen Tonnen Plastik produziert und es wird mit einer Verdopplung oder Verdreifachung in den nächsten Jahrzehnten gerechnet. Doch nur ein Bruchteil davon kann recycelt werden.
Ein Großteil ist wertloses Einmalplastik, das sich beispielweise wegen des Plastikmix gar nicht recyceln lässt – auch nicht in Ländern mit niedrigen Lohnkosten wie Malaysia, in denen unser exportiertes Plastik aus Deutschland noch per Hand sortiert wird. Die Folge: Plastik wird (illegal) verbrannt oder einfach illegal in der Natur entsorgt – und findet sich inzwischen ebenso in der Tiefsee und Arktis wie in unseren Böden, ebenso in den Mägen von verendeten Walen und Seeigeln wie in allen Teilen unseres Körpers und der Muttermilch, hier als winziges Mikroplastik oder noch kleineres Nanoplastik. Eine Tragödie für den ganzen Planeten!
Da eine zwischenstaatliche Lösung (noch) nicht in Sicht ist, müssen wir selbst unser Konsumverhalten ändern – also Plastikprodukte vermeiden/reduzieren und Alternativen finden. Hier gibt es auch bereits viele Ansätze in Kitas und Kindertagespflegestellen, wie unsere Praxisbeispiele zeigen:
- Wetbags für nasse Kleidung statt Plastiktüten
- Baumwollbeutel für jedes Kind (z.B. für den Transport von Kunstwerken)
- Leitungswasser und eingebaute Sprudelanlage statt Flaschenwasser
- Unverpackt einkaufen (Gemüse/Obst, aber auch Körner für selbstgemachtes Müsli)
- Eltern bringen eigenes Geschirr mit bei Festen
- Keine (Plastik-)Geschenke mehr im Adventskalender, stattdessen 24 Geschichten etc.
- Upcycling: Laternen oder Osterkörbchen
- Tauschregal (Gegenständen ein zweites Leben ermöglichen)
- Nachhaltiger Konsum ist DIE Stellschraube, an der wir alle drehen können. Auf geht’s!
Weiter informieren:
- UN-Plastikkonferenz 2024
- Plastikatlas
- Podcast "Unser Plastikmüll in Malaysia"
- Ideen für weniger Plastikmüll
- Wie wir Plastik reduzieren können
- Reportagen zu Plastikverschmutzung und Recycling
- Kinderlied „Unsere neue Taktik ist weniger Plastik“
4. Dezember 2024
Ressource "Müll"
Wir haben über mehrere Wochen ein Müllprojekt bearbeitet. Zu Beginn haben wir das Thema mit den Kindern in den Morgenkreisen besprochen: Wir gehen sorgsam mit Abfall um, vermeiden und recyclen Müll. Wir sortieren den Müll in die richtigen Abfallbehälter. Wir haben hier auch Spiele zur Mülltrennung angeboten. Durch eine gemeinsame Aktion (Dreckwegtag), sowie Emails und Plakate haben wir auch die Eltern eingebunden. Kreative Angebote zur Wiederverwendung von Abfall bildeten den Abschluss: Aus alten Konservendosen haben wir Trommeln gebastelt, wir nutzten Tapeten zum Malen, haben aus Stoffresten Puppenkleider genäht, alte Bilderrahmen neu gestaltet und basteln Laternen aus Milchpackungen.
AWO Kita Nordstraße, Velbert
Wiederverwendung statt Entsorgung
Die Abfallpädagogik ist Teil des gelebten Alltags in unserer Einrichtung und begleitet die Kinder vom Beginn ihrer Kindergartenzeit bis hin zur Einschulung. Wir sensibilisieren und motivieren die Kinder zu einer sorgsamen Mülltrennung. Wir erklären den Kreislauf des Papiers und die Kinder schöpfen Papier. Wir sammeln den Biomüll in unserem Kompost und beobachten die Zersetzung bis hin zur Komposterde. Glas-Müll fällt sehr wenig an, da wir die Gläser sammeln und sie einen neuen Zweck bekommen. Verschiedene Upcycling-Projekte tragen dazu bei, dass die Kinder ein gesundes, weltoffenes und klimafreundliches Bewusstsein für die Bedeutung des Recyclings entwickeln.
GEKITA Florastraße, Gelsenkirchen