Ein Blick in eine Wurmkiste.

Die Wurmkiste – unsere fleißigen neuen Helfer

In unserer Kita ist ein besonderes Projekt gestartet: die Wurmkiste! Gemeinsam mit den Kindern entdecken wir die faszinierende Welt der Kompostwürmer. Unsere neuen Mitbewohner verwandeln Küchenabfälle in wertvolle Erde – ganz ohne Strom oder Lärm – und helfen so, Müll zu reduzieren.

Mit Begeisterung haben die Kinder die Kiste eingerichtet und die Würmer willkommen geheißen. Dabei lernen sie spielerisch, wie aus Abfall fruchtbare Erde wird, wie wichtig kleine Lebewesen für unser Ökosystem sind und was es heißt, Verantwortung für Tiere zu übernehmen. Ziel des Projekts ist es, Umweltbewusstsein kindgerecht zu fördern – mit allen Sinnen, Neugier und Freude. Die Wurmkiste ist nun ein fester Bestandteil unseres Kita-Alltags – ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiges Denken von Anfang an.

Kita Kükennest, Kleinmachnow


Kartons in verschiedenen Farben mit dem passenden Müll drauf.

„Aus Alt mach Neu, wie wundervoll“

Gemeinsam lernten wir mit den Kindern die verschiedenen Müllsorten und deren dazugehörige Tonnen kennen. Wir sammelten unseren Müll von einem Kita-Tag und vom Weg zur Kita. In einer Kinderkonferenz beschlossen wir, den Müll in neue Spielzeuge zu verwandeln. So wird aus einem Milchkarton ein schönes Murmelspiel, aus kleinen Joghurtflaschen werden neue Blumenvasen sowie Rasseln, Eierkartons verwandeln sich zu Blumen. Als Höhepunkt besuchten wir mit den Kindern den Recyclinghof.  Mit einem Mülllied vertieften wir die Farben der Tonnen – das lassen wir immer wieder im Alltag aufleben.  Zum Abschluss gab es ein Familienfest zum Thema Müll und Mülltrennung, bei dem die Eltern zum Beispiel mit ihren Kindern um die Wette  Müll trennen mussten. Alle hatten Spaß.

Kita St. Johann Baptist, Essen


Upyclingbeispiele wie Schmetterlinge aus Joghurtflaschen

Upcycling im Alltag

In unseren Projektwochen „Jahreszeiten“ haben wir zum Thema Frühling Schmetterlinge gebastelt. Da wir uns zuvor schon mit dem Thema Müll auseinandergesetzt haben, passte Upcycling hier mit rein – also die Idee, dass man Müll nicht unbedingt wegschmeißen braucht, sondern auch etwas Schönes daraus basteln kann. Dazu haben wir aus leeren kleinen Joghurtflaschen kleine Schmetterlingslaternen gebastelt. Die kleinen Schnipsel, die wir immer in einem Glas sammeln, konnten wir hierfür auch sehr gut verwenden. Diese haben wir aufgeklebt, dann die Flügel ausgeschnitten und ebenfalls aufgeklebt. Kleine Fühler fehlten jetzt noch und schon war der Schmetterling fertig.

Upcyling ist bei uns selbstverständlich. Wir haben auch Rennautos aus Klorollen und Quetschie-Deckeln gemacht oder nutzen eine selbstgebastelte Motorik-Box aus einer Waschpulverplastikverpackung, in deren Deckel die Kinder alte kleine Knöpfe unterschiedlicher Größe einwerfen können.

Kindertagespflege von Desiree Güngör, Bonn


Selbst erstellte Collagen mit Plastikmüll im Wasser

Dem Müll auf der Spur

Unsere  Kinder sind dem Müll auf der Spur und entdecken ihn überall! Schnell war klar: Wir müssen handeln. Bei Sammelaktionen im Wald und an Bachläufen wurden unsere Naturschützer aktiv. Doch wie lange bleibt Müll in der Natur? Gemeinsam recherchierten wir, staunten über Bananenschalen und fast unvergängliches Plastik und Glasflaschen, die bis zu 10.000 Jahre in der Natur verbleiben. Wir trennen Müll und bauen weitere Komposte. Geht’s auch ohne Plastiktüten und Einwegverpackungen? Gemeinsam haben wir viele Möglichkeiten entdeckt, wie schon kleine Veränderungen viel im Alltag bewirken können. Wir haben ein Aquarium mit Wasser und Plastikmüll gefüllt. Darin: selbstgebastelte Fische aus Recyclingmaterial, die zeigen, wie Tiere unter Verschmutzung leiden. Zum Abschluss besuchten wir das Sea Life Aquarium und staunten über die bunte, schützenswerte Unterwasserwelt. Unterwasserbilder mit Müll entstehen, wir machen aufmerksam: "Unser Ökosystem ist in Gefahr!"

Kita St. Franziskus, Essen


Die einzelnen Bestandteile für selbstgemachte Feuchttücher - Küchenrolle, Wasser und Kokosöl

Verzicht auf industrielle Feuchttücher

Ich habe mit den Eltern besprochen, testweise auf gekaufte und mitgebrachte Feuchttücher zu verzichten. Zum einen, weil diese Konservierungsstoffe und Allergene enthalten können, zum anderen aber auch, um nicht recycelbaren Abfall und bei der Verbrennung entstehende Umweltbelastungen zukünftig zu vermeiden. Das Angebot wurde von allen Eltern angenommen, es gab während des gesamten Zeitraumes keine negativen Rückmeldungen. Die Kinder mögen alle den Kokosduft und wollen immer mal wieder an einem Stück riechen. Es gibt daher keinen Grund wieder zu den "alten" Feuchttüchern zurückzukehren.

Kindertagespflege „Die Elefantenbande“ von Alexander Becker, Euskirchen


Müll sammeln

Mit unseren Tagespflegekindern besuchen wir regelmäßig einen Bach in unserer Nähe. Es ist eine schöne und entdeckungsreiche Umgebung. Die Kinder können dort spielen, im Wasser planschen und ganz viel entdecken. Leider gibt es dort auch immer wieder Müll zu finden. Das ist natürlich schlecht für die Pflanzenwelt, als auch gefährlich für Tiere und unsere Kinder.

Deshalb haben wir im Rahmen der Projektarbeit mit den Eltern unsere Großtagespflege eine große Müllsammelaktion gestartet. An einem Samstagvormittag haben wir uns gemeinsam getroffen und so viel Müll wie möglich von der Bachstelle und dem umliegenden Bereich entfernt. Die Kinder waren ebenfalls dabei und haben mit großer Begeisterung geholfen. Mit viel Motivation konnten wir so einiges an Müll entfernen und den Bereich reinigen. Auch die Kinder konnten dabei lernen, dass Müll nicht auf den Boden gehört, sondern in den Abfallbehälter.

Kindertagespflege „Ratz und Rübe“ von Silke Gummersbach, Bonn-Castell


Eine Lok aus Verpackungsmaterialien.

Kinder und Eltern sensibilisieren

Wir achten darauf, dass Plastik und Verpackungsmaterial eingespart wird und dass sich unser Müllvolumen reduziert. Ganz bewusst haben wir nur je eine Mülltonne und lernen mit einem Experten von der Abfallsammelstelle des Kreises, wie Müll richtig getrennt und dann recycelt wird. Wir beteiligen uns an der „Aktion saubere Landschaft“ und sensibilisieren die Kinder, dass Müll nicht in der Natur liegen bleiben kann, sodass wir bei Spaziergängen und Waldtagen umherliegenden Müll mit zur Kita nehmen und dann dort in die unterschiedlichen Arten trennen und entsprechend entsorgen. Mit Altglas unternehmen wir einen Spaziergang zu den Glascontainern. Sondermüll wird von den Erwachsenen zu entsprechenden Sammelstellen gebracht. Wir appellieren immer wieder an die Eltern, Müll einzusparen und das Frühstück in einer Brotdose mitzugeben. An Aktionstagen wird der eine Weile gesammelte und gereinigte Verpackungsmüll zu Kunstobjekten oder neuem Spielzeug zusammengefügt. Was alles daraus entsteht!

DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg


Müll sammeln

Es gibt eine Stelle am Bach, an dem wir des öfteren mit den Kindern spielen gehen. Da es dort sehr vermüllt war, haben wir mit den Eltern dort den Müll entfernt, um diese Stelle sauber zu halten. Im Frühjahr brüten auch Vögel an dieser Stelle. Um sie vor dem Unrat zu schützen, haben wir diesen mit den Eltern entfernt.

Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell


Umwelt und Nachhaltigkeit

Die Kinder der Waldgruppe haben gemeinsam mit unserem Kollegen aus dem Wald, sich auf den Weg gemacht und im Wald Müll eingesammelt. Der Müll wurde in die Kita mitgenommen und gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, in welche Tonne, der Müll entsorgt wird.

Daraus entstand die Idee, aus wertfreien Materialien "Kunstwerke" zu gestalten. Anschließend wurde eine "Vernissage" veranstaltet. Die Eltern hatten die Möglichkeit, diese zu besuchen.

Ev. Kita i-Tüpfelchen, Siegburg


Müllsammelaktion

Wir haben einen wöchentlichen Naturtag. Wir sensibilisieren die Kinder darauf zu achten, nichts in die Natur zu werfen und den Müll im Abfalleimer zu entsorgen. Sie achten schon selbstständig darauf und weisen uns darauf hin, wenn sie falsche Entsorgung auf der Straße und in der Natur sehen. In der Eirichtung leben wir die richtige Mülltrennung. Nach unserer Sammelaktion haben wir gemeinsam den Müll der richtigen Entsorgung zugeordnet. Wir haben kleine Mülleimer besorgt und stelle dies auch im Außengelände auf, um dort auch schnell kleine Sachen richtig einzusortieren.

DRK Kita Victoria, Kronberg


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.