Chancengleichheit

Aus Meins wird Deins

Die Kita Arche Noah hat sich in diesem Jahr an der Aktion „Meins wird Deins – Jeder kann St. Martin sein“ beteiligt und dabei ein schönes Zeichen des Verzichts und des Teilens gesetzt. Im Einklang mit dem Vorbild des heiligen Martin haben die Kinder gut erhaltene Kleidungsstücke, die ihnen zu klein geworden sind oder nicht mehr getragen werden, gespendet. Durch diese Aktion haben sie nicht nur ihren Konsum reflektiert, sondern auch ein wertvolles Stück Chancengleichheit und Solidarität geschaffen.

Der Verzicht auf nicht mehr benötigte Kleidung ist eine wunderbare Gelegenheit, bewusster zu konsumieren und gleichzeitig anderen zu helfen. Die Kinder der Kita Arche Noah haben mit ihrer Spende einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Kleidung in andere Hände gelangt und Kindern in Not zugutekommt. Als Dankeschön für ihre Teilnahme an der Aktion erhielt jedes Kind ein schönes Armband, das als Erinnerung an die Bedeutung des Teilens und des Verzichts dient.

Diakonie Michaelshoven Kita gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling

Partizipation: Veränderungen in der Natur

Wir ermutigen die Kinder, ihre Meinung und Wünsche zu äußern, an Entscheidungen teilzunehmen und aktiv mitzugestalten. Philosophieren mit Kindergartenkindern ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre Neugier und Kreativität zu fördern. In der Kita können die Kinder durch das Stellen von Fragen und das Diskutieren des Themas „Was ist für dich Natur?“ ihre eigenen Gedanken und Meinungen entwickeln. Durch diesen Prozess hat sich das Thema „Herbstveränderungen der Natur“ für die Drei- und Vierjährigen herauskristallisiert. Die Kinder entwickeln durch diesen Zugang ein tieferes Verständnis für die Veränderungen in der Natur und deren Bedeutung.

Die Kinder erlebten anschließend den Herbst mit allen Sinnen. Sie lauschten dem raschelnden Laub unter ihren Füßen, schnupperten den frischen Duft der kühlen Luft und beobachteten die bunten Farben der Blätter. Mit Begeisterung erforschten sie gefrorene Pfützen, matschige Wege und Äcker. Sie sprangen in die Pfützen, ließen die kalte Erde durch ihre Finger rieseln und sammelten Kastanien.

Kita Margherita, Würzburg

Farben sind für alle da

In unserer Waldkita spielt das Thema „Geschlechtergleichheit“ eine große Rolle. Unsere Kinder bekommen durch äußere Einflüsse (z.B. Werbung) aufgezeigt, dass bestimmte Spielzeuge nur für Jungs oder Mädchen gemacht sind. Auch Eltern klären wir regelmäßig darüber auf, dass beispielsweise Jungs mit Puppen spielen und Mädchen gerne mit Fahrzeugen spielen dürfen. Um der veralteten Ansicht von geschlechterspezifischem Spielzeug und geschlechterspezifischer Kleidung entgegen zu wirken, lesen wir gemeinsam das Buch „Farben sind für alle da“ Das Buch zeigt am Beispiel von Tieren mit ungewöhnlicher Fellfarbe, dass Farben eben für alle da sind. Im Anschluss an das Buch konnte jedes Kind ein farbenfrohes Monster malen und als Erinnerung in den Portfolio-Ordner heften.

Ein kleines Projekt mit großer Wirkung, da das Thema „Geschlechtergleichheit“ insbesondere unter den Vorschulkindern im Alltag präsent war und zu guten Gesprächen zwischen den Fachkräften und unseren älteren Kindern geführt hat.

DRK Waldkindergarten Mülheim, Blankenheim

Starke Stimmen – Gemeinsam für unsere Rechte!

In unserem Besprechungskreis der Kinderkonferenz diskutieren die Kinder aktiv darüber, was ihnen wichtig ist. Hier ermutigen wir sie, ihre Wünsche und Anliegen zu äußern – sei es, was sie spielen möchten oder welche Feste sie feiern wollen. Dieser Austausch fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern stärkt auch ihre sozialen Kompetenzen.

In unserem Projekt „Wir starken Kinder“, haben wir gemeinsam mit den Kindern ihre Mitbestimmungsrechte thematisiert . Unter dem Motto „Hand drauf, wir Kinder haben Rechte“ haben wir sie dazu angeleitet, ihre Rechte zu erkennen und aktiv zu leben.

Ziel beider Initiativen ist es, den Kindern eine Stimme zu geben und sie zu ermutigen, eine nachhaltige Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen – denn jedes Kind hat das Recht, gehört zu werden!

Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen

Puppen, die Wirklichkeit abbilden

Das Thema Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt ist wichtig für uns. Wir haben daher Puppen unterschiedlichen Geschlechts und mit unterschiedlicher Hautfarbe. Außerdem haben wir neue Bücher zum Thema angeschafft und Holzpuzzles besorgt, die den Aufbau des menschlichen Körpers zeigen – Skelett, Organe etc. – in der Version "Mädchen" und "Junge".

AWO Kita Nordstraße, Velbert

Wellness-Nachmittag für den Lieblingsmenschen

Wir haben statt Muttertags- und Vatertagsgeschenke zu basteln einen Lieblingsmenschnachmittag veranstaltet. Das Motto des Nachmittages war „Wellness“. Wir haben uns gegenseitig massiert, haben Mandalas ausgemalt und eine Entspannungsgeschichte gehört. Uns war es wichtig, auf Geschenke zu verzichten und diese durch qualitative Zeit mit unseren Liebsten zu ersetzen, um nachhaltig und gegen zu viel Konsum zu arbeiten.

Da wir vielfältige Familien haben, war uns es auch wichtig, den Tag zu einem Lieblingsmenschentag zu machen: Die Kinder konnten sich eine Person aussuchen, die den Nachmittag mit ihr verbringen durfte.

Kita Sprungbrett, Radevormwald

Über die Kita hinaus denken

Wir arbeiten mit vielerlei Kooperationspartnern zusammen und laden diese in regelmäßigen Abständen und zu besonderen Anlässen zu uns ein. Darunter fällt zum Beispiel die Hochschule für Gesundheit, deren Studierende regelmäßig Projekte und Angebote zum Thema Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit anbieten. Die Bücherei Querenburg veranstaltet regelmäßig das Bücherkino in unserer Einrichtung und bietet uns eine große Auswahl an Büchern und Bücherkisten zum Ausleihen. Außerdem kooperieren wir mit einem fußläufig zu erreichenden freien Imker, dessen Bienenzucht die Vorschulkinder im Vorschulprogramm besuchen und dort erfahren, wie nützlich und wichtig die Tiere für unser Ökosystem sind. Die Angebote durch diese Kooperationspartner sind bewusst auf alle Kinder und Familien ausgerichtet und kostenfrei.

Kita Lennershof, Bochum

Unsere Regenbogenwoche

Rund um den Weltkindertag im September veranstalten wir jährlich eine „Regenbogen-Projektwoche“. Während dieser Woche bearbeiten wir mit den Kindern folgende Themen: Geschlechterneutralität, Herkunftsländer, Aussehen, Vorlieben, Familienformen, Freundschaften, Liebe etc. Ziel dieser Woche ist die Vorurteilsbewusste Erziehung. Außerdem bieten wir den Kindern im Alltag in allen Spielbereichen die freie Wahl, mit wem oder was sie spielen wollen. In unserem Rollenspielbereich gibt es Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben und verschiedene Verkleidungen. Des Weiteren werden regelmäßig im Morgenkreis verschiedenste Bilderbücher zum Thema angeboten.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen

Spende an die Tafel zur Adventszeit

Gemeinsam mit den Kindern haben wir in kleinen Gesprächskreisen die Hilfsorganisation „Tafel“ thematisiert und überlegt, wie wir hier mit einer Aktion helfen können. In der Kita haben wir dann eine Box aufgestellt, einen Infobrief ausgehangen und die Eltern darauf aufmerksam gemacht, dass sie gerne Spenden mitbringen und in die Box legen können. Zusammen mit den Kindern sind wir schließlich am Freitag vor dem 4. Advent zur Tafel gegangen und haben die Spenden übergeben.

Unser Ziel ist, den Kindern einerseits ein Bewusstsein für den Gebrauch und Verbrauch von Lebensmitteln zu vermitteln und sie den wertschätzenden Umgang mit den Dingen des Alltags zu lehren und andererseits ihre Sozialkompetenz zu fördern durch Aktionen wie dieser.

Städtische Kita Raiffeisen, Neuwied

Kinderparlament in der Kita

Seit vielen Jahren spielt die Partizipation in unserer Kita eine große Rolle. Kinder erfahren durch die Partizipation Selbstbestimmung über das eigene Leben und werden entsprechend ihrem Entwicklungsstand an sie betreffenden Entscheidungen beteiligt. Schon unsere jüngsten Kinder können sich ihre Spielbereiche auswählen, entscheiden darüber ob sie frühstücken möchten und gestalten Gruppenprozesse und Projekte mit.

Nun haben wir uns dazu entschieden, ein Kinderparlament zu gründen, bestehend aus jeweils zwei Kindern pro Gruppe, die in einem demokratischen Verfahren von allen Kindern gewählt wurden (Wahlverfahren mit Fotos, Steine als Wahlstimme). Das Kinderparlament trifft sich mindestens vier Mal im Jahr und bespricht diverse Themen (Gestaltung der Gruppe, Ausflüge, Projekte uvm.). Das Kinderparlament präsentiert sich über einen digitalen Bilderrahmen im Hauptflur. Die Ergebnisse der Sitzungen werden den Eltern zukünftig schriftlich mitgeteilt.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen