Wetter und Klima

Was geschieht, wenn Wasser verdunstet

Die Rotkehlchengruppe (Ü3Gruppe) hat sich kürzlich intensiv mit dem Thema „Wetter“ beschäftigt und dabei ein spannendes Experiment durchgeführt. Die Kinder wollten verstehen, wie Wasser verdunstet und dann zu Wolken wird. Um den Prozess des Wasserverdunstens zu verstehen haben die Kinder einen Beutel mit 250 ml Wasser ans Fenster gehangen und beobachteten aufmerksam, wie sich das Wasser im Laufe der Zeit veränderte. Das Experiment half den Kindern, den Verdunstungsprozess anschaulich zu verstehen und mehr über das Wetter und seine Auswirkungen zu lernen.

Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling

Unser Mini-Ökosystem

Wir haben uns die unterschiedlichen Wetterlagen gemeinsam mit den Kindern angeschaut und die Wichtigkeit von Regen und Sonne besprochen. Zum Veranschaulichen haben wir mit den jüngeren Kindern eigenen Salat und Möhren in unser Hochbeet gepflanzt, das wir eigens angelegt haben, um unser Außengelände nachhaltig zu gestalten. Und zum anderen haben wir ein eigenes Mini-Ökosystem im Glas mit den älteren Kindern gebaut. So konnten sie beobachten, wie das Wasser verdunstet und sich an der Folie niederschlägt.

Um die verschiedenen Kulturen in unserer Kita willkommen zu heißen, haben wir Flaggen von allen Nationalitäten an unserem Zaun im Außenbereich angebracht. Als nächstes möchten wir auch daran anknüpfend die unterschiedlichen Klimazonen besprechen.

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg