Mobilität

Naturmaterialien und Alltagsgegenstände

U3 Kinder benötigen durch ihre verschiedenen Altersstrukturen und Entwicklungsphasen Spielzeuge mit vielfältigen Möglichkeiten und hohen Aufforderungscharakter. Beispielsweise nutzen die Kinder Naturmaterialien aus Holz wie Baumscheiben, Äste (nachwachsender Rohstoff) oder Kieferzapfen zum Bauen oder Kochen. Immer wieder entstehen neue Ideen. Sie nehmen sie in die Hand, fühlen, riechen, testen mit dem Mund, stapeln etc. – was auch immer man mit den Materialien auch alles machen kann.

Auch leere Milchtüten können gesammelt werden. Die Türme daraus werden höher und höher, Straßen für Autos zum Durchfahren werden erschaffen. Ein fantasiereiches und kreatives Spiel sowie Entdeckungen entstehen und entwickeln sich.

Kindertagespflege Weltentdecker, Bad Lippspringe

Tiere schätzen und schützen lernen

Schon das gemeinsame Einrichten der Wurmkiste hat den Kindern riesig Spaß gemacht - zum Beispiel Eierkartons zerreißen und diese in Wasser einzuweichen. Als die Kompostwürmer dann endlich einziehen durften, wurde es noch einmal richtig spannend: Flinke, kleine Tiere kriechen in ihr Erdreich und müssen nun regelmäßig mit Wasser und Bioabfällen versorgt werden. Und nun? Unsere Bioabfälle werden von den Würmern zu Humus umgewandelt, den wir später wieder als Dünger für unsere Obst- und Gemüsepflanzen nutzen.

Kinder lernen so, Tiere zu schätzen und zu schützen. Spielerisch erlernen sie dabei, wie der Nährstoffkreislauf funktioniert.

Wir haben übrigens bewusst eine alte Holzkiste wiederverwendet, um Ressourcen zu schonen.

Kindertagespflege Weltentdecker, Bad Lippspringe

Mit dem digitalen Mikroskop die Neugier fördern

Durch das Projekt „Schmetterlinge“ haben die Kinder die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling erlebt. Wir haben unser digitales Mikroskop zur Veranschaulichung eingesetzt und die Kokons, das Futter und den Schmetterling vergrößert. Alle haben gestaunt, welche Details sichtbar wurden. Der Kopf des Schmetterlings sah plötzlich ganz anders aus.

Nun möchten sich die Kinder einige Dinge aus der Natur vergrößert anschauen, wie zum Beispiel Erde oder den Regenwurm. Die Natur hält noch viele spannende Experimente und Beobachtungen bereit.

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg

Flaggen aus aller Welt

Durch die Fußball-Europameisterschaft kamen wir mit den Kindern ins Gespräch zu den unterschiedlichen Ländern auf dieser Welt. Dabei haben die Kinder herausgefunden, dass wir in unserer Kita ja auch Kinder unterschiedlicher Nationalitäten haben. Wir möchten mit den Flaggen aus aller Welt verdeutlichen: Bei uns ist jeder Mensch willkommen!

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg

Die Natur als Bildungsraum

Die Beratungsmappe „Natur rund um den Kindergarten“ ist komplett überarbeitet worden und nun in der dritten Auflage erschienen. Zum Einstieg stellt die schön aufbereitete und anschaulich bebilderte Broschüre Ideen für die verschiedenen Bildungsbereiche vor, die sich auf dem Außengelände der Kita verwirklichen lassen, und schafft hier eine Verbindung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Im Abschnitt zu BNE findet sich auch unser Rundgang, den wir bei unserem Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ als ersten Schritt vorschlagen, um eigene Ansatzpunkte in der Kita oder Kindertagespflege zu bestimmen.

Die Broschüre bietet in den Folgekapiteln viele praktische Ideen und Tipps auf dem Weg zu einem naturnahen Außengelände – von kleinen Anregungen, der Planung eines Geländes bis zur Auflistung von Förderern. Entstanden ist die Publikation in Zusammenarbeit der Biologischen Station Kreis Recklinghausen und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), gefördert durch die NRW-Stiftung.

Die Broschüre steht auf der Seite der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) kostenfrei zum Download bereit.

Regrowing – Gemüsereste nachwachsen lassen

Mit wenig Aufwand und schnellem Erfolg ließen die Kinder unter anderem Möhrengrün nachwachsen. Dazu wurde der obere Teil der Möhre von den Kinder abgeschnitten und ins Wasser gestellt. Als das Möhrengrün schließlich groß genug war, haben wir es gemeinsam geerntet und zu Möhrenpesto für das Mittagessen verarbeitet.

Das spannende Naturerlebnis kann unkompliziert zu allen Jahreszeiten auf der Fensterbank stattfinden. Es ermöglicht den Kindern, den Wachstumskreislauf der Pflanzen mitzuerleben (übrigens gelingt dies auch mit Staudensellerie, Zwiebellauch und vielen anderen Gemüseresten. Einfach mal ausprobieren lohnt sich).

Kindertagespflege Weltentdecker, Bad Lippspringe

Wir schaffen Nahrung und Unterkunft für die Bienen

Um Kinder für die Natur zu begeistern, müssen diese Berührungspunkte mit ihr haben. So pflanzten die Kinder der Kindertagespflege Weltentdecker bienenfreundliche Blumen und Kräuter auf dem Außengelände ein. Eine blütenreiche Wildblumenwiese für die Bienen wurde ebenso im Garten und außerhalb des Grundstücks errichtet. Es dauerte nicht lange, da ließen sich die ersten Bienen blicken. Die Kinder konnten sich so mit den Lebewesen vertraut machen, sie beobachten und nebenbei lernen, wie man sich für die Tiere einsetzen kann.

Thematisch passende Bücher, Spiele und Lieder haben sie näher an das Thema herangeführt.

Zum Abschluss haben wir Bienenhotels gebaut, die die Kinder mit nach Hause genommen haben. Und auch in der Kindertagespflege ist ein neues Bienenhotel hinzugekommen.

Kindertagespflege Weltentdecker, Bad Lippspringe

Gießen und ernten

Dank einer Kooperation mit „Ackerhelden machen Schule“ wurden uns sowohl die insgesamt drei Beete als auch die Materialien angeliefert. Gemeinsam mit den Kindern wurden die Beete zusammengebaut und aufgestellt. Die Kinder haben anschließend die Beete mit Erde befüllt und Samen gesät oder Keimlinge gepflanzt. Die Eltern haben wir hierüber vorab gesondert informiert, ebenso das Thema über den monatlichen Newsletter verbreitet. Auch wurde ein Beitrag für unsere Facebook- sowie Instagram-Seite verfasst, um auch in der breiten Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen.

Die Kinder haben nun „Dienstwochen“ und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Durch das aktive Gießen und Ernten können sie erleben, wie die Pflanzen wachsen, sich verändern, und welche Bedingungen sie brauchen. Die Kinder können mit allen Sinnen wahrnehmen, anfassen und begreifen.

Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen

Hühner in der Kita

Wir arbeiten tiergestützt mit einem Hund und überlegen, welche Tiere noch zu uns passen. Aus dem Grund haben wir uns entschlossen, Hühner zu mieten. Die Organisation hat die Kita-Leitung in Absprache mit dem Team und den Eltern übernommen. Die Kinder bereiteten sich vor, indem sie zunächst Hühner gebastelt haben. Sie konnten außerdem Bücher zum Thema lesen, es gab Puzzle und der Kreislauf vom Ei zum Huhn wurde mit den Kindern besprochen. Dadurch wussten die Kinder vorab schon viel über die Hühner.

Das Erleben war natürlich noch einmal eine andere Sache! Den Hühnerstall sauber zu machen und das Wasser und Futter zu wechseln gehörten ebenso dazu wie die tägliche Suche nach den Eiern. Der achtsame Umgang mit den Hühnern wurde ausführlich besprochen. Die Kinder haben gelernt, die Körpersprache der Hühner zu lesen und zu respektieren. Die Eltern wurden ebenfalls in kleinen Gruppen eingeladen oder konnten sich am Wochenende mit um die Tiere kümmern. Ein tolles Projekt! Nun sollen bald Hühner fest bei uns einziehen...

Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen

Unser Müllprojekt

Gemeinsam mit den Eltern unserer Kita Ziegelsteinchen haben wir recycelbare Reste (Müll) gesammelt. Wir haben in einem Projekt mit den Kindern besprochen, welche Verpackungen nicht notwendig sind und wie wir darauf achten können, weniger Müll zu verursachen. Dabei stand im Vordergrund, dass das Obst und Gemüse eigentlich eine eigene natürliche Verpackung hat und daher keine weitere Verpackung benötigt, die der Umwelt schaden kann.

Im Anschluss haben die Kinder ein „Müllmonster“ erarbeitet, was uns täglich daran erinnern soll, weniger Müll zu verursachen. Die Kinder konnten dabei selber sehr kreativ werden und ihr theoretisches Wissen praktisch umsetzen, um das Erlernte noch stärker zu festigen.

Im weiteren Verlauf durften die Vorschulkinder unsere ortsansässige Müllverbrennungsanlage bzw. die Wirtschaftsbetriebe besuchen. Sie bekamen Eindrücke unserer wertvollen Mülltrennung und Weiterverarbeitung. Ebenfalls durften die Kinder die Funktionen der Müllfahrzeuge kennenlernen.

Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen

Sammlung für caritative Zwecke

Den nachhaltigen Tausch von Kleinkindkleidung praktizieren wir schon seit Jahren. Aktuell haben die Eltern und wir als Gruppe jetzt im Hinblick auf den Schwerpunkt die Sammlung noch auf Kinderkleidung bis 6 Jahre sowie auf Schuhe und Spielzeug erweitert. Die Sachen, die nicht getauscht werden, verteilen wir an viele Einrichtungen in Bonn.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn

Artenschutz auch in der Innenstadt

Die Kinder haben eine kleine Vogelschutzhecke gepflanzt und eine Vogeltränke aus einer Beerenschale gebastelt. Aus alten Papiertüten entstanden Tarnmäntel zum Beobachten der vielen Vögel im kleinen Garten. Dafür einfach in den Boden einen Kinderkopf großen Kreis schneiden, die Tüte mir brauner und grüner Fingerfarbe bemalen und kleine Löcher mit einem Stift bohren. In diese Löcher kommen dann vor Beobachtung immer wieder frische Zweige mit Blättern. Ferngläser entstanden durch Zusammenkleben von jeweils zwei Klopapierrollen und einer langen Kordel zum Umhängen (können auch mit käuflichen Vergrößerungsgläsern bestückt werden). Mit einem Ausdruck einiger heimischer Vögel werden dann oft die Vögel beobachtet und die Arten gezählt. Das ist auch in einer kleinen grünen Insel mitten in der Stadt möglich. Vögel füttern und viele Bücher anschauen gehören natürlich auch zum Projekt.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn

Wiederverwertbare Karnevalskostüme

Wir basteln Karnevalskostüme mit unterschiedlichen Motiven, die wieder einfach zerlegbar sind: Stoffreste, gebrauchtes Pack-Geschenkpapier sowie Krepppapier werden zu Umhängen zurechtgeschnitten. Diese werden nur mit einer Kordel oder Wollfäden am Hals befestigt. Auch motivnotwendige Applikationen wie Federn usw. werden nur mit einem Tropfen Kinderkleber befestigt. Gegebenenfalls kann auch mit Fingerfarben bemalt werden. Aus Pappkartonresten entstehen die Gesichter oder Hüte, die mit doppelseitigem Klebeband einfach auf einer Mütze oder einem Haarreif befestigt werden. Alle Karnevalskostüme können komplett auseinandergenommen werden ohne große Beschädigung. Sie bilden wieder die Grundlage für ganz andere neue Bastelarbeiten. Somit lernen die Kinder, dass alles wieder nachhaltig verwertbar sein kann. Das macht auch mehr Spaß, als stets etwas neu zu kaufen.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn

 

 

Das Honig-Projekt

Zum Thema Honig habe ich mit den Kindern verschiedene Aktionen und Basteleinheiten gemacht, die von bienenfreundlichen Pflanzen über die Produktion bis zum Genuss von Honig reichten.  Wir haben zum einen Sträucher gepflanzt, die den Bienen Nahrung bieten. Aus Kerzenwachs und dem Abdruck auf einem Waffeleisen sowie aus alten Obstschalen und Kartonpapier haben wir zum anderen Waben und auch Bienen gebastelt. Eltern und Großeltern haben Originalwaben und Zuchtröhrchen für die Bienenkönigin zur Ansicht zur Verfügung gestellt und selbst produzierten Honig spendiert. Zudem wurden Kontaktmöglichkeiten zu einer Bonner Imkerin für Besuche vor Ort eröffnet. Nach dem Motto „Honig ist gesund“ haben wir auch viele eigene Rezepte erfunden und mit Honig zubereitet.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn

Mülltrennung mit den Kleinsten

Vier Kartons wurden von uns in den Originalfarben der offiziellen Mülltonnen mithilfe von Fingerfarben bemalt und nach Trocknung mit kleinen Zeichnungen sowie den offiziellen Kennzeichnungen für Mülltrennung aus dem Internet beklebt (Kinderkleber). Die grüne Tonne wurde zusätzlich mit einer Umwelttüte für den Feuchtigkeitsschutz ausgelegt. Intension: Jeden Tag hat ein Kind Mülldienst und alle helfen mit. Begleitend wurde über alle Müllarten mithilfe von Büchern und den offiziellen Infoseiten gesprochen. Zusätzlicher Lerneffekt: aus Kartons, Altpapier oder auch ausgewaschenen Plastikteilen können immer wieder neue Sachen entstehen. Kompostierbare Sachen aus der grünen Tonne landen wieder im Garten.

Kindertagespflege von Annemarie Boehle-Schuck, Bonn

Zyklus eines Schmetterlings

Wir haben ein Projekt zum Thema ,,Schmetterlinge" gestartet, da die Kinder sehr interessiert Schmetterlinge beobachtet haben und viele Fragen dazu gestellt haben. Um das Thema besser zu veranschaulichen, haben wir uns im Team dazu entschieden, heimische Raupen zu bestellen. Die Kinder haben die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling erlebt und waren begeistert. Nach ihrer Trocknung wurden sie dann in die Freiheit entlassen. Wir haben parallel dazu eine Wildblumenwiese mit nektarhaltigen Blumen extra für unsere Schmetterlinge angelegt.

Auf unserer Plakatwand, die mit jedem aktuellen Projekt wächst und von den Kindern mitgestaltet wird, haben wir auch die Eltern über das Thema "Zyklus eines Schmetterlings" informiert.

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg

Unser Mini-Ökosystem

Wir haben uns die unterschiedlichen Wetterlagen gemeinsam mit den Kindern angeschaut und die Wichtigkeit von Regen und Sonne besprochen. Zum Veranschaulichen haben wir mit den jüngeren Kindern eigenen Salat und Möhren in unser Hochbeet gepflanzt, das wir eigens angelegt haben, um unser Außengelände nachhaltig zu gestalten. Und zum anderen haben wir ein eigenes Mini-Ökosystem im Glas mit den älteren Kindern gebaut. So konnten sie beobachten, wie das Wasser verdunstet und sich an der Folie niederschlägt.

Um die verschiedenen Kulturen in unserer Kita willkommen zu heißen, haben wir Flaggen von allen Nationalitäten an unserem Zaun im Außenbereich angebracht. Als nächstes möchten wir auch daran anknüpfend die unterschiedlichen Klimazonen besprechen.

DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg

Ressourcen nutzen

Unser Ziel ist es, den Kindern Wertschätzung von Ressourcen im Alltag zu vermitteln. Wir führen daher regelmäßig Recycling- und Upcycling-Angebote durch, bei welchen mit gesammelten Materialien aus dem Haushalt oder aus der Natur gearbeitet wird. Daraus entstehen dann zum Teil Dekorationen und Spiele, die saisonal wechseln oder im Kita-Alltag bestehen bleiben. Aus Eierkartons lässt sich so zum Beispiel ein Kranz basteln.

Kita Lennershof, Bochum

Bepflanzung und Pflege unseres Ackers

Die Natur wird bei uns als ganzheitlicher Lernort erlebt und wertgeschätzt. Seit 2022 nehmen wir an dem Programm AckerRacker teil und besitzen einen ca. 30 qm großen Acker auf unserem Kita-Gelände. Zwei Mal im Jahr wird er gemeinsam mit den Familien, Kindern und den pädagogischen Fachkräften in der Frühlings- bis Sommersaison mit vielseitigem und regionalem Gemüse bepflanzt und umsorgt. Dazu haben wir zwei Hochbeete, die regelmäßig mit neuem Saatgut bestückt werden, und den Eingangsbereich mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet. So bieten wir auf unserem Grundstück viele Möglichkeiten für verschiedenste Sinneseindrücke rund um das Wachsen von Tieren und Pflanzen sowie unseren Eigenanbau. Die Ernte wird regelmäßig den Kindern und Familien angeboten, ob als Snack in der Einrichtung, Teil des Mittagessens oder als Mitbringsel für Zuhause.

Kita Lennershof, Bochum

Über die Kita hinaus denken

Wir arbeiten mit vielerlei Kooperationspartnern zusammen und laden diese in regelmäßigen Abständen und zu besonderen Anlässen zu uns ein. Darunter fällt zum Beispiel die Hochschule für Gesundheit, deren Studierende regelmäßig Projekte und Angebote zum Thema Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit anbieten. Die Bücherei Querenburg veranstaltet regelmäßig das Bücherkino in unserer Einrichtung und bietet uns eine große Auswahl an Büchern und Bücherkisten zum Ausleihen. Außerdem kooperieren wir mit einem fußläufig zu erreichenden freien Imker, dessen Bienenzucht die Vorschulkinder im Vorschulprogramm besuchen und dort erfahren, wie nützlich und wichtig die Tiere für unser Ökosystem sind. Die Angebote durch diese Kooperationspartner sind bewusst auf alle Kinder und Familien ausgerichtet und kostenfrei.

Kita Lennershof, Bochum

Aus Alt mach Neu

Der alte Kindergartenstuhl sollte entsorgt werden. Wir haben ihn dankend angenommen. Die Schrauben haben wir durch neue ersetzt, sodass der Stuhl wieder stabil war. Wir haben ihn dann abgeschliffen und bemalt.

So handhaben wir das mit all unseren Sachen: Bevor wir etwas entsorgen und neu kaufen, schauen wir erstmal, ob wir es noch reparieren oder aufhübschen können mit Farbe.

Melanie Andre, Kindertagespflege in Bonn

Kartoffelanbau

Wir haben im Frühjahr unser Obst und Gemüse gepflanzt. Der Kartoffelanbau war ein Riesenspaß. Wie gucken wöchentlich, was sich im Garten getan hat. Mit unseren Kräutern verfeinern wir unser Mittagessen oder wir probieren diese auch pur.

Mittlerweile haben wir eine gute Ernte von Erdbeeren, Gurken und langsam auch an Johannisbeeren. Die Paprika und die Kartoffeln brauchen noch eine Weile bis zur Ernte. Wir warten geduldig.

Melanie Andre, Kindertagespflege in Bonn

Wetbags

Anstatt Plastiktüten für die Schmutzwäsche zu verwenden, habe ich Wetbags aus beschichteten Stoffen genäht – es passiert bei fünf kleinen Kindern doch häufiger mal ein Malheur. Die Taschen werden den Eltern mitgegeben. Entweder bringen sie diese gewaschen wieder mit oder ich schmeiße die Taschen in unsere Waschmaschine. Die Eltern waren so begeistert von den Taschen, dass einige sich selbst Wetbags zugelegt haben.

Melanie Andre, Kindertagespflege in Bonn

Die Nachhaltigkeitsziele im Blick

Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind die Leitlinien für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die bunte Übersicht ist als Poster ein Hingucker im Flur der Kita oder Kindertagespflege und regt Eltern, Kinder und die Kolleg*innen dazu an, sich mit den verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit zu beschäftigen.

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN ) bietet die bunte Übersichtstafel mit den Symbolen der 17 Ziele sowohl als Postkarte (im Format DIN A6) als auch als Poster (im Format DIN A1) an. Was die einzelnen globalen Ziele mit dem Alltag vor Ort zu tun haben, gilt es gemeinsam herauszufinden. Vielleicht lässt sich spielerisch jedes SDG – neben den Maßnahmen zum Klimaschutz zum Beispiel auch keine Armut, kein Hunger, Geschlechtergleichheit, bezahlbare und saubere Energie –, mit der Challenge verbinden, dieses Ziel im Kita-Alltag umzusetzen!

Die Poster und Postkarten können gegen Übernahme der Portokosten bei der DGVN bestellt werden unter: www.dgvn.de/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung

Spielerisch BNE in der Kita verankern

Mit dem Spiel „Am Riff“ können Kita-Teams einen spielerischen Ansatz nutzen, um das gesamte Team für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begeistern und gemeinsam die Entwicklung zur nachhaltigen Kita anzugehen und voranzutreiben. Das Spiel basiert auf dem BNE-Referenzrahmen für die Frühkindliche Bildung und übersetzt diesen theoretischen Ansatz in die Praxis: Jede Karte bietet Ideen, die innerhalb einer gewissen Zeit (innerhalb der Teamsitzung oder in der Woche) vom Team bearbeitet werden. Hat die Gruppe die Herausforderung gemeistert, darf ein zusätzlicher Fisch ins Riff einziehen (oder sogar mehrere Fische). Damit es spannend bleibt, stirbt jede Woche auch ein Fisch, da das Leben am Riff durch Untätigkeit bedroht ist, wie es in der Spielanleitung heißt.

Das Spiel ist für einen Zeitraum von mehreren Wochen konzipiert, kann aber auch darüber hinaus fortgeführt werden. Die Anregungen reichen von Ideen, wie sich die Eltern einbinden lassen – zum Beispiel „Plant ein öko-fair-nachhaltiges Elterncafé“ – über das Hinterfragen und Überprüfen von Ritualen und Alltagsroutinen in der Kita bis hin zur Überarbeitung der Konzeption. Viele tolle Ideen für die pädagogische Arbeit mit den Kindern finden sich hier ebenfalls.

Auch wenn das Spiel speziell für die Kita konzipiert wurde, können Kindertagespflegepersonen über die 65 Aktionskarten ebenfalls neue Impulse für ihre Arbeit bekommen. Vielleicht lässt sich das Spiel in der Kindertagespflege ja auch mit den Eltern umsetzen?

Das Spiel, bestehend aus Poster, Aktionskarten und Post-It-Fischen, ist bestellbar per Mail. Weitere Infos unter: www.bne-portal.de

Donnerstag ist Koch-Tag

Wir haben einige Kinder, die mit großer Begeisterung unseren Hauswirtschaftskräften helfen. Die einzige Tätigkeit, bei der sie nicht mithelfen können, ist die Essenszubereitung in der Küche. Aus dieser Situation entstand die Idee, einen Koch-Tag anzubieten. Jeden Donnerstagnachmittag kochen wir mit einer Gruppe von Kindern, die sich zum Kochen angemeldet haben. In unserem „Koch-Kreis“ besprechen wir, welches Gericht am nächsten „Koch-Tag“ zubereitet wird. Die Kinder dürfen das Gericht frei wählen, sie erstellen eine Einkaufsliste mit den benötigten Lebensmitteln und gehen im nah gelegenen Supermarkt einkaufen. Am Koch-Tag wird aus den eingekauften Lebensmitteln das ausgewählte Gericht zubereitet und anschließend gemeinsam verspeist. Essen dürfen nicht nur Kinder, die beim Kochen anwesend waren, sondern auch alle anderen Kinder in der Einrichtung.

Städt. Kita Biberburg, Neuwied

Schuhspenden + Fundraising

Mit dem Elternausschuss zusammen haben wir die Teilnahme am Sammelprojekt "Schuuz" gestartet. Bei diesem Projekt sammeln wir gebrauchte Schuhe von den Familien unserer Kita ein. Die gebrauchten Schuhe werden entweder recycelt oder werden bedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt. Pro gefüllten Karton mit alten Schuhen, die von uns eingeschickt werden, erhält unser Elternausschuss Geld von Shuuz. Mit diesem Geld unterstützt der Elternausschuss die Kita unter anderem bei nachhaltigen Projekten.

Städt. Kita Biberburg, Neuwied

Anbauen statt kaufen

Da Rohkost und Obst feste Bestandteile unseres Buffets sind, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Kindern die Möglichkeit zu geben, Lebensmittel selbst anzubauen, zu pflegen und zu ernten. Unser Ziel ist es auch, dass die Kinder lernen, wie Gemüse und Obst angebaut werden, wie sie wachsen und wie sie sich gesund ernähren können.

Während einige Kinder damit beschäftigt waren, unseren Garten zu gestalten, Gemüsebeete zu bauen, diese zu isolieren und Kompost hinzuzufügen, waren andere Kinder mit dem Pflanzen beschäftigt. Sie haben verschiedene Gemüse-, Beeren- und Kräutersorten im Naturforscherraum gezüchtet und anschließend in die Beete im Garten gepflanzt. Anschließend werden diese gepflegt. Für unsere Kinder ist es etwas ganz Besonderes, eigene Tomaten, Paprika, Erdbeeren und viele andere Gemüse-, Kräuter- und Obstsorten zu haben. Deshalb ist es unser Ziel, gekaufte Sorten am Frühstücks- und Mittagsbuffet dauerhaft durch selbst angebautes Gemüse, Kräuter und Obst zu ersetzen.

Städt. Kita Biberburg, Neuwied

Seerosen-Experiment

Wir haben ein Seerosen-Experiment gemacht. Wir haben Seerosen zugeschnitten, diese angemalt und dann die Blütenblätter nach innen umgeknickt. In einer Schüssel mit etwas Wasser konnten die Kinder und ich dann beobachten, wie sich nach und nach dann die Blüten entfaltet haben. Die Kinder fanden es sehr erstaunlich und interessant. Nachdem ich die Kinder den Eltern übergeben habe, habe ich den Eltern auch jeweils eine Seerosen-Vorlage mitgegeben, und diese wurde dann auch zuhause nachgemacht. Eine super tolle Experiment-Idee für Klein und Groß.

Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn

Unser eigener kleiner Anbau

Zusammen mit den Tageskindern habe ich angefangen, Gemüse anzubauen. Die Kinder durften selbst entscheiden, welches Gemüse wir anbauen. Tag für Tag haben wir die Gemüsepflanzen gegossen – und wie man sieht, sind sie schon ganz schön groß gewachsen. Ein wenig größer müssen sie jetzt noch werden, bis wir sie irgendwann ernten können. Unser Salat hat den Tageskindern schon sehr gut geschmeckt und die Eltern haben auch jeder einen selbst angebauten Bund Salat mit nach Hause mitbekommen.

Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn

Recyceltes Tauschregal

Lange habe ich überlegt, was für Projekte ich machen sollte, die ich auch mit allen Kindern machen kann – ich betreue derzeit fünf Tageskinder, davon vier Einjährige. Dann stieß ich auf das alte Regal meiner Tochter: Aus selbstgemachten und nachhaltigen Bastelkleber (aus Naturprodukten hier in der Tagespflege) und alten Comics haben die Tageskinder und ich uns ein Tauschregal selbst gestaltet. Wir und die Eltern lieben daran die Kombination aus den Comicseiten und den Stiften. Jetzt sehen die Tageskinder jeden Tag ihr Werk und sind stolz auf sich selbst, weil sie dieses selbstgestaltet und etwas Besonderes, Nachhaltiges auf die Beine gestellt haben. Inzwischen hat sich das Regal schon mit Tauschsachen der Eltern gefüllt.

Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn

Eigene Lebensmittel und Joghurt vom Bauernhof

Aktuell gestalten wir in einem gemeinsamen Projekt mit den Kindern unser Hochbeet neu. Die Kinder lernen so, wie man Obst/Gemüse selber pflanzt, züchtet, pflegt und erntet. Die geernteten Lebensmittel dürfen die Kinder frei verkosten.

Zudem arbeiten wir mit einem regionalen Bauernhof zusammen, über den wir frischen Joghurt und Milch beziehen. Auch zu diesem Thema gestalten wir immer wieder Projektwochen und besuchen nahegelegene Bauernhöfe und/oder Wochenmärkte.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen

Mitmach-Theaterstück

In unserer Kita findet einmal im Jahr eine Projektwoche zum Thema “Mülltrennung/ Müllverwertung“ statt. Für diese Projektwoche nutzen wir einen Materialkoffer der Entsorgungsbetriebe Essen (EBE), der uns kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dieser Projektwoche besucht uns Herr Stinknich von den EBE. Er bringt den Kindern in einem kleinen Mitmach-Theaterstück spielerisch das Thema Mülltrennung näher. Außerdem besucht unsere Schultütenbande den Recyclinghof in Essen Altenessen. Im täglichen Kita-Leben trennen wir in den Gruppen den Müll, indem wir verschiedenfarbene Mülleimer sowie Piktogramme nutzen.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen

Unsere Regenbogenwoche

Rund um den Weltkindertag im September veranstalten wir jährlich eine „Regenbogen-Projektwoche“. Während dieser Woche bearbeiten wir mit den Kindern folgende Themen: Geschlechterneutralität, Herkunftsländer, Aussehen, Vorlieben, Familienformen, Freundschaften, Liebe etc. Ziel dieser Woche ist die Vorurteilsbewusste Erziehung. Außerdem bieten wir den Kindern im Alltag in allen Spielbereichen die freie Wahl, mit wem oder was sie spielen wollen. In unserem Rollenspielbereich gibt es Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben und verschiedene Verkleidungen. Des Weiteren werden regelmäßig im Morgenkreis verschiedenste Bilderbücher zum Thema angeboten.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen

Wir nähen ein Stockpferd – Upcycling!

Aus vielen Dingen kann man etwas Neues machen, um Müll und weiteren Konsum zu vermeiden. Einmal im Jahr nähe ich gemeinsam mit den Eltern und Kindern ein Stockpferd. Wir treffen uns draußen auf dem Spielplatz. Während die Kinder spielen, nähen wir das Stockpferd. Dafür benötigen wir eine alte Stricksocke, Füllwolle, Wollreste und Filz. Eine Woche vorher besorgen wir gemeinsam mit den Kindern einen Stock aus dem Wald. Dieser wird für jedes Kind geschnitzt und abgeschliffen, falls nötig.

Ich bin auf die Idee gekommen, weil wir in unserer Welt viele Dinge haben, die wir nicht mehr brauchen, wie zum Beispiel einzelne Socken. Diese können wir für etwas anderes nutzen und dadurch weniger konsumieren. Zudem können viele neue Produkte Schadstoffe enthalten. Man sollte auch den langen Weg bedenken, den unsere Kleidung und unsere Spielzeuge zurücklegen, bevor sie zu uns kommen, sowie den fairen Handel. Nicht zu vergessen ist die Freude und die Aufmerksamkeit, die die Kinder für dieses selbstgemachte Spielzeug empfinden.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln

Urban Gardening mit U3-Kindern

Urban Gardening bietet Kindern direkten Kontakt mit der Erde und unseren Lebensmitteln. Es fördert alle Sinne, indem es das Tasten, Riechen, Fühlen, Sehen und Schmecken ermöglicht. Durch das Gärtnern entsteht eine Verbundenheit zur Natur, da Kinder die Veränderungen durch die Jahreszeiten und die Gemüsereifung wahrnehmen können. Sie erleben die vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde im Garten, was verantwortungsvolles Handeln und die Wertschätzung für Lebensmittel und Landwirtschaft fördert.

Wir nutzen ein Hochbeet im „Garten 60“ in der autofreien Siedlung in Köln. Die Aktivitäten haben Anfang März mit dem Bedecken des Beetes mit neuer Erde und dem Einpflanzen von Samen in Gewächshäusern begonnen, gefolgt von der Umpflanzung der Setzlinge in das Beet. Ende März haben die Kinder Radieschen eingepflanzt, gefolgt von Tomaten, Gurken und Paprika. Die Kinder haben das Beet vor Schnecken und Frost geschützt und gießen regelmäßig die Pflanzen. Anfang Mai konnten sie die ersten Radieschen essen.

Die Eltern haben geholfen wo sie konnten, z.B. beim Gießen oder Gemüse-Sitten in den Ferien. Die Kinder bekommen außerdem eine Naschkiste für zu Hause mit verschiedenen Pflanzen wie Radieschen und Salat. Diese können sie zu Hause auf dem Balkon weiter pflegen.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln

Wir bauen eine Wurmkiste – „Die Wurmkiste als Kompost“

Die Wurmkiste ermöglicht den Kindern, den Natur- und Nahrungskreislauf zu beobachten, indem sie sehen, wie ihr Bioabfall, den sie morgens an die Würmer verfüttern, zu Humus wird. Die Wurmkiste wurde sorgfältig ausgewählt, um den Würmern die optimale Umgebung zu bieten. Der Bau der Kiste und der Umzug der Würmer wurde mit den Kindern zusammen als Teil des Projekts durchgeführt. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Verbundenheit mit der Natur bei den Kindern sowie ein verantwortungsvolles Handeln beim Füttern der Tiere. Die Eltern sind begeistert und möchten ihre eigenen Wurmkisten bauen. Das Projekt trägt dazu bei, weniger Müll zu produzieren und liefert wertvollen Humus für das Gemüse im Hochbeet.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln

„Die unverpackte Woche“ – Müllvermeidung im Alltag

Das Projekt „Die unverpackte Woche“ zielte darauf ab, das Bewusstsein für Müllvermeidung zu schärfen, insbesondere im Hinblick auf Plastikverpackungen. Inspiriert von der Notwendigkeit, den Plastikkonsum zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern, sollte das Projekt den Kindern einen bewussten Umgang mit Verpackungen vermitteln. Getrieben hat mich die Besorgnis über die Auswirkungen von Plastikmüll sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit. Die Teilnahme an einem Seminar über Handlungspädagogik vor einigen Jahren hat mein Bewusstsein für die Bedeutung individueller Handlungen beim Konsum von Lebensmitteln verstärkt. Im Rahmen des Projekts besuchten die Kinder einen Unverpacktladen, wo wir Lebensmittel ohne Verpackung kauften. Die Zubereitung von Mahlzeiten erfolgte in der Woche ohne Verwendung von verpackten Zutaten. Stattdessen wurden alternative, unverpackte Produkte wie frische Milch oder unverpackte Butter verwendet. Ich sah es als eine Möglichkeit, den Kindern ein Vorbild für nachhaltiges Handeln zu dienen.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln

Spielzeugfreie Zeit

Von Aschermittwoch an verabschieden wir uns für mehrere Wochen von vorgefertigtem Spielmaterial in der Kita. Lediglich Möbel wie Regale, Tische und Stühle sowie nutzungsoffene Materialien wie Tücher, Decken oder Kissen verbleiben in den Räumen. Zusätzlich werden den Kindern Alltagsmaterialien, wertfreie Materialien und Naturmaterialien zur Verfügung gestellt. Dazu werden die Familien werden gebeten, wertfreies Material mitzubringen. Sie können es im „Recyclinghof“, der in der Eingangshalle der Kita aufgebaut ist, in die verschiedenen Kartons einsortieren – Blechdosen, Joghurtbecher, kleine Schachteln, CDs, Deckel von PET-Flaschen, Kastanien…

Die spielzeugfreie Zeit thematisiert das Konsumverhalten der Kinder, ihre permanente Konfrontation mit Spielzeugprodukten und die vorgeplante Zeit für Beschäftigungen. In Bezug auf Nachhaltigkeit bedeutet die spielzeugfreie Zeit eine Wegbewegung von der Spielzeugfixierung und des „Alles haben wollen“ der Kinder. Die Kinder sollen lernen, wieder mit weniger zurechtzukommen, und sollen Freiraum und Zeit für die Verwirklichung eigener Ideen und Spielimpulse nutzen.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim

Projektgruppe „Energie“

Im gruppenübergreifenden Projekt werden die Entstehung / Produktion von Energie, Energiequellen und deren Nutzung bearbeitet. Energie steckt in jedem Lebewesen, jeder Pflanze, in der Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers. Einmal in der Woche trifft sich die Projektgruppe, und durch verschiedene Experimente, Spiele, Kreativ- und Bewegungsangebote wird das Thema für die Kinder lebendig. Die Kinder befassen sich mit dem Teilaspekt „Licht & Wärme“, werden zu Energiespürnasen, lernen stromabhängige und unabhängige Geräte kennen, differenzieren zwischen Wärme und Kälte und entdecken den Zusammenhang zwischen warmer Luft und Bewegung. Sie ermitteln Energiefresser in der Kita und basteln eine Energiemobil-Collage aus ausgeschnittenen Bildern von Elektrogeräten.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim

Anbau, Ernte, Weiterverarbeitung

Wir sensibilisieren die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel mithilfe der Ernährungspyramide und Material der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die Kinder erfahren beispielsweise durch den Besuch beim Obstbauern die Zusammenhänge von Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung. Wir pressen mit den Kindern Apfelsaft, backen Brot, bereiten verschiedene andere Speisen zu. Wir erhalten Obst- und Gemüsespenden eines ortsansässigen Bauern, ergänzen diese durch Selbstangebautes, besprechen verschiedene Obst- und Gemüsesorten und kochen gemeinsam.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim

Ökologische Bildung

Homogene Kindergruppen sind regelmäßige Gäste auf einem nahegelegenen Bauernhof. Mit der Erlebnispädagogin lernen die Kinder die unterschiedlichsten Tiere und deren Bedürfnisse kennen. Naturerfahrung mit allen Sinnen steht im Vordergrund bei diesem wiederkehrenden Angebot. Begleitet und finanziert wird dies per Elternengagement! Darüber hinaus haben wir in der Kita eine Garten-AG. Diese trifft sich wöchentlich. Selbstgezogene Kräuter und Gemüse werden gepflegt und geerntet. Aktuell bauen wir gerade ein großes Insektenhotel aus Paletten. Hierbei werden wir von Eltern unterstützt. Wir beobachten gerne die Entwicklung von Tieren und haben uns wieder einmal Schmetterlingsraupen angeschafft. Somit können wir die Bedeutsamkeit der allerkleinsten Lebewesen thematisieren.

Ev. Kita Wichtelland, Velbert

Reparaturwerkstatt und Tauschregal

Wir haben eine regelmäßige Reparaturwerkstatt etabliert. Wir sammeln kaputte Spielsachen in unserer Kita und reparieren diese mit Schraubenzieher, Nadel, Heißklebepistole und Holzleim. Die Kinder verstehen nun, dass es nicht nötig ist, kaputte Dinge direkt wegzuwerfen. Stattdessen überlegen wir zusammen, wie diese wieder spielbar gemacht werden können. Die Kinder entwickeln viel Kreativität dabei und genießen es, die unterschiedlichen Materialien zu Reparatur auszuprobieren. Wir haben diesen Gedanken noch weitergesponnen und uns überlegt: Was können wir mit nicht mehr benötigten Spielsachen machen? In regelmäßigen Abständen, nämlich einmal im Quartal, haben wir daher eine Tauschbörse in der Kita: Hier können Kinder ihre Spielsachen mit anderen Kindern tauschen. Um auch die Eltern mit hineinzunehmen, haben wir ein Tauschregal in unserer Kita aufgestellt, welches die Eltern nach Herzenslust füllen können. Wir stellen fest: Für fast alles gibt es einen Abnehmer.

Ev. Kita Wichtelland, Velbert

Müll sortieren lernen

Wir haben unterschiedliche Angebote und Methoden genutzt, um den Kindern den Sinn und die Notwendigkeit der Mülltrennung nahezubringen. Wir hatten Besuch eines Theaterpädagogen, der sehr anschaulich und unterhaltsam das Thema kindgerecht vermittelt hat. Die Kinder haben Müllsortierspiele kennengelernt, welche wir mit Bildern wie auch mit echtem Müll bespielt haben. Videos zum Thema Müllverwertung – was geschieht nach dem Einwurf in die Tonne – sind auf großes Interesse gestoßen. In unseren Gruppen haben wir die Mülleimer kenntlich gemacht, um auch weiterhin den Müll in die richtige Tonne zu werfen. Für regelmäßige Aktionen, wie das Müllaufsammeln in unserem Sozialraum, sowohl als Kindergruppe als auch mit Elternbeteiligung stoßen wir auf großes Interesse und Engagement. Wir bitten die Eltern außerdem in regelmäßigen Abständen, uns Wertstoffe zu spenden, die wir mittels Upcycling umfunktionieren. Ob Deko oder Muttertagsgeschenk – Upcycling ist allgegenwärtig.

Ev. Kita Wichtelland, Velbert

Was lebt denn da im Wald?

Wir haben vom LIZ (Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.) Lupen, Schaufeln, Sachbücher und andere Utensilien gestellt bekommen, um Wiesen, Wälder und Felder zu erkunden. In unserer Waldwoche und zum LIZ nehmen wir die Forscherkiste mit, um kleine Tiere, Pflanzen, den Boden und Bäume genau zu untersuchen. Wenn unbekannte Tiere oder Pflanzen gefunden werden, schauen wir in den beiliegenden Büchern nach, worum es sich handeln könnte. Zu der Forscherbox bauen die Kinder mit den Erzieher*innen zusammen nachhaltige Hütten aus Ästen und Stöckern, in denen die Kinder zu abwechslungsreichen Rollenspielen angeregt werden. Durch unsere Waldwoche werden die Kinder motiviert, neue Aktivitäten kennenzulernen und neue Spielideen zu entwickeln. Außerdem wecken die Utensilien der Forscherkiste ihre Neugierde und ihr Forscherinteresse und die Kinder werden für den „Lebensraum Wald“ sensibilisiert.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke

Was verbraucht Strom?

Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, was Strom verbraucht und was Strom produziert. Dabei haben die Kinder festgestellt, dass viele Gegenstände Strom verbrauchen. Dadurch ist den Kindern bewusst geworden, dass wir alle Strom sparen müssen. In der Fastenzeit 2024 haben wir deswegen mit der Einrichtung Strom gefastet, und unsere wechselnden Energiewächter haben darauf geachtet, dass wir das Licht ausschalten, wenn ein Raum nicht genutzt wird oder es hell genug ist. Das Amt der Energiewächter wurde im wöchentlichen Wechsel immer von einem älteren und einem jüngeren Kind gemeinsam übernommen. Weil sich jedes Kind abwechselnd Energiewächter nennen darf, fördern wir bei jedem Kind das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Energie.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke

Wir Kinder einer Welt

2023 haben wir eine Projektreihe zum Thema „Wir Kinder einer Welt“ durchgeführt: Der Hase Felix erkundet verschiedene Länder auf der ganzen Welt und schickt uns jede Woche einen Brief, worin er die Kultur, deren Sehenswürdigkeiten, Essgewohnheiten und Unterschiede zu Deutschland aufzeigt. Zusätzlich wird auf einer großen Landkarte in der Gruppe der Standort von Felix und des gerade bereisten Landes markiert, es werden typische Bilder an das Land gesteckt. Durch diese Veranschaulichung bekommen die Kinder ein Gefühl für die verschiedenen Kontinente und Länder. Außerdem lernen sie andere Sitten und Kulturen kennen und werden so für das Thema kulturelle Vielfalt sensibilisiert.

Das Projekt endete mit einem interkulturellen Sommerfest: Wir haben viele verschiedene Nationen in unserer Kita, und die Eltern haben sich aktiv an den Aktionen beteiligt. So gab es ein Buffet mit Gerichten aus aller Welt. An verschiedenen Stationen konnten typische Spiele aus anderen Ländern gespielt werden.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke

Plastikfasten

Um die Eltern mit einzubeziehen, haben wir ein Bingo-Spiel zum Thema Nachhaltigkeit an die Familien verteilt. Waren mehrere Aufgaben erledigt, haben die Kinder ihre Bingo-Karte wieder mit in die Kita gebracht. Es wurden dann „Umwelt-Helden Medaillen“ verteilt und die Familien haben ein Obst- und Gemüsenetz geschenkt bekommen.

AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See

Spende an die Tafel zur Adventszeit

Gemeinsam mit den Kindern haben wir in kleinen Gesprächskreisen die Hilfsorganisation „Tafel“ thematisiert und überlegt, wie wir hier mit einer Aktion helfen können. In der Kita haben wir dann eine Box aufgestellt, einen Infobrief ausgehangen und die Eltern darauf aufmerksam gemacht, dass sie gerne Spenden mitbringen und in die Box legen können. Zusammen mit den Kindern sind wir schließlich am Freitag vor dem 4. Advent zur Tafel gegangen und haben die Spenden übergeben.

Unser Ziel ist, den Kindern einerseits ein Bewusstsein für den Gebrauch und Verbrauch von Lebensmitteln zu vermitteln und sie den wertschätzenden Umgang mit den Dingen des Alltags zu lehren und andererseits ihre Sozialkompetenz zu fördern durch Aktionen wie dieser.

Städtische Kita Raiffeisen, Neuwied

Der gesunde Mittagssnack

Jeden zweiten Freitag gehen wir einkaufen mit einer Gruppe von Kindern, die mitgehen möchten. Die Kinder dürfen sich den Snack frei aussuchen, wobei wir darauf achten, dass immer eine gesunde Komponente inbegriffen ist. Nachdem wir gemeinsam besprochen haben, was es zum Snack geben soll und welche Lebensmittel wir hierfür benötigen, gehen wir gemeinsam mit den Kindern in den nahegelegenen Supermarkt. Um die Einkäufe auch möglichst nachhaltig zu transportieren, nehmen wir Stoffbeutel aus der Kita mit. Wir halten die Kinder dazu an, Obst und Gemüse zu kaufen, welches nicht nochmal extra in Plastik verpackt ist.

Städtische Kita Raiffeisen, Neuwied

Wöchentliches Müllsammeln

Die Kinder sollen erfahren, dass verantwortliches Handeln in Natur und Umwelt als Bestandteil menschlicher Existenz notwendig ist. Mit unseren beschrifteten Westen (Energielotse) und ausgestattet mit Greifzangen, Eimer für die Zigarettenstummel und Bollerwagen inklusive wiederverwendbarer Tüten gehen wir daher jeden Freitag das Gelände rund um den Kindergarten ab und sammeln gemeinsam den Müll auf. Dieser wird am Ende unserer Runde von den Kindern mit unserer Unterstützung in die richtigen Tonnen einsortiert. Langfristiges Ziel: den Müll von der Stadt abholen lassen.

Städtische Kita Raiffeisen, Neuwied

Smoothies ohne Strom

Den Abschluss unseres Energie-Projektes bildete der „Tag ohne Strom“: Kerzen statt Lampen, Waschbrett statt Waschmaschine, Kochen auf Feuer – der Elternbeirat hat an dem Tag für uns gegrillt. Außerdem: Smoothie Bike statt Küchenmaschine – wir haben mit dem Smoothie Bike (Leihgabe Fairteiler Aachen) leckere Smoothies mit dem Fahrrad hergestellt.

Um den Eltern bei unserem Energie-Projekt einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, haben wir den gesamten Flurbereich genutzt für Fotos und Wandplakate.

Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath

Wassermuseum

Zum Weltwassertag am 22. März 2024 haben wir für alle Familien ein Wassermuseum eingerichtet. Dort konnten die Eltern einsehen, welche Ziele wir verfolgt haben und was wir schon alles für Nachhaltigkeit tun. Außerdem konnten die Eltern mit ihren Kindern gemeinsam forschen, entdecken und experimentieren.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Hugostraße, Gelsenkirchen

Vom Samenkorn zur Pflanze

Auf der großzügigen Ackerfläche der Kita können die Kinder vielfältige Erfahrungen im Bereich ökologischen Bildung sammeln. An diesem Lernort werden die Kinder bewusst in alle Abläufe und Arbeitsschritte einbezogen, damit sie Zusammenhänge erfahren und ein Grundverständnis für den Kreislauf der Natur entwickeln können. Um die Entwicklung vom Samenkorn zur Pflanze genau beobachten zu können, wurden einzelne Körner in transparente, mit Erde gefüllte Tütchen eingesetzt und wie in einer Galerie präsentiert. Täglich können die Kinder die Veränderungen von der Keimung über die ersten Wurzeln bis zu den Blättern beobachten. Später können die Pflanzen in ein Beet eingesetzt, gepflegt und das weitere Wachstum oberhalb der Erde beobachtet werden.

Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel

Papierschöpfen

Durch Papierschöpfen können die Kinder aus Zeitungspapier in mühevoller und zeitintensiver Arbeit neues Papier herstellen. So können sie Wertschätzung gegenüber dem Material entwickeln und einen achtsamen Umgang im Atelier und Alltag entwickeln.

Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel

Möhrenbetrachtung

In den Ackerstunden lernen die Kinder ganzheitlich verschiedene Gemüsesorten kennen. Bei der Möhrenbetrachtung haben die Kinder die geernteten Möhren mit allen Sinnen wahrgenommen: wie sieht eine Mohrrübe aus (im Ganzen und im Querschnitt)? Wie fühlt sie sich an? Wie riecht sie und natürlich wie schmeckt sie? Hier kann der Unterschied zwischen der rohen und gekochten Variante visuell als auch geschmacklich erkannt und viel Sachkompetenz erworben werden.

Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel

Upcycling: Osterkörbchen aus Eierkartons, Blechdosen und Milchkartons

Im Atelier upcyceln die Kinder in kreativen Schaffensprozessen täglich alte Verpackungen oder sie geben ihnen z.B. in der Osterkörbchenwerkstatt ein neues Leben. Durch die Verwendung von wiederverwendbaren Taschen und Beuteln oder den Kauf unverpackter Lebensmittel können sie Müll vermeiden. Gesammelte Kronkorken werden an einen metallverarbeitenden Betrieb gespendet. Das Geld für den kostbaren Wertstoff kommt u.a. einem Verein zugunsten krebskranker Kinder zugute. Durch die vielfältigen Angebote sowie den Umgang im Alltag mit Müll können die Kinder Zusammenhänge und Alternativen erfahren, Abfall wertschätzen und einen achtsamen Umgang mit Ressourcen lernen.

Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel

Wieviel Müll fällt an?

Einführung: Im Morgenkreis wurde mit den Kindern über das Thema Müll gesprochen. Zum Beispiel: Wo fällt Müll an? Wo finden wir Müll? Wie wird Müll sortiert? Was kann Neues aus Müll entstehen?

Durchführung: Der Müll der in der Kita angefallen ist wurde eine Woche gesammelt. Dann haben wir den Müll sortiert und den entsprechenden Tonnen zugeordnet. In diesem Rahmen haben wir die Mülltonnen farblich markiert. Im Alltag achtet nun jeder auf die „richtige“ Entsorgung. Wir haben verschiedene Bilderbücher betrachtet, z.B. ‚Plastian, der kleine Fisch‘ und ‚Schau mal die Müllabfuhr‘. Zu den unterschiedlichen Farben der Tonnen wurden Plakate erstellt. Wir haben das Abholen der Mülltonnen durch den Müllwagen beobachtet. Ein Mitarbeiter der RSAG, dem kommunalen Entsorgungsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis, hat das Thema Müll mit den Kindern noch mal vertieft. Das Thema Recycling wurde insofern aufgegriffen, dass die Kinder Papier geschöpft haben.

Abschluss: Zum Abschluss des Projekts sind wir mit den Kindern im Umfeld der Kita Müllsammeln gegangen.

Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim

Zutaten und Bestandteile

Einführung: Die Kinder haben angeregt, das Thema gesunde Ernährung aufzugreifen. Wir haben als erstes mit den Kindern die Ernährungspyramide erarbeitet. Die fertig gestellte Ernährungspyramide wurde im Anschluss auf Kinderhöhe in der Gruppe ausgehangen. Es wurde eine weitere kleine Ernährungspyramide als Spiel erstellt, wo die Kinder die Lebensmittel in die einzelnen Bereiche zuordnen können.

Durchführung: Aufbauend wurde mit den Kindern aus gesunden Lebensmitteln eine Gemüsesuppe gekocht. Während der Zubereitung haben wir uns intensiv mit den Zutaten beschäftigt. Im nächsten Projektschritt haben die Kinder den Wunsch geäußert, die bereits vorhandenen Hochbeete zu bepflanzen. Da dies aufgrund der Jahreszeit noch nicht möglich war, haben die Kinder in kleinen Vorziehbeeten Kräuter eingepflanzt. Des Weiteren haben wir mit den Kindern ein Brot selber gebacken.

Abschluss: Als letzten Projektschritt haben wir uns mit den Kindern den Zuckergehalt von ihren Lieblingssüßigkeiten angeschaut.

Mit den Eltern haben wir ein Kochbuch mit Gerichten aus ihrer Heimat oder gesunden und nachhaltigen Rezepten entwickelt. Dieses wird den Familien zur Verfügung gestellt.

Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim

Der Frühling und seine Frühblüher

Einführung: In unser neues Projektthema sind wir mit dem Lied „Komm doch lieber Frühling“ eingestiegen. Danach haben wir mit den Kindern erarbeitet, woraus eine Pflanze wächst und was eine Pflanze zum Wachsen benötigt.

Durchführung: Mit Geruchsinn, Sehsinn und Tastsinn haben wir uns mit den Frühblühern vertraut gemacht. Dann haben wir ihre biologischen Namen gelernt. Zu guter Letzt haben wir sie in einen Blumenkasten gepflanzt. Wir haben Tulpen gefärbt, sowie weitere Angebote und Spiele zu den Blumen durchgeführt und entwickelt.

Abschluss: Wir haben Bohnen in einem Glas bei ihrer Entwicklung zugeschaut und sie danach im Hochbeet eingepflanzt.

Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim

Kinderparlament in der Kita

Seit vielen Jahren spielt die Partizipation in unserer Kita eine große Rolle. Kinder erfahren durch die Partizipation Selbstbestimmung über das eigene Leben und werden entsprechend ihrem Entwicklungsstand an sie betreffenden Entscheidungen beteiligt. Schon unsere jüngsten Kinder können sich ihre Spielbereiche auswählen, entscheiden darüber ob sie frühstücken möchten und gestalten Gruppenprozesse und Projekte mit.

Nun haben wir uns dazu entschieden, ein Kinderparlament zu gründen, bestehend aus jeweils zwei Kindern pro Gruppe, die in einem demokratischen Verfahren von allen Kindern gewählt wurden (Wahlverfahren mit Fotos, Steine als Wahlstimme). Das Kinderparlament trifft sich mindestens vier Mal im Jahr und bespricht diverse Themen (Gestaltung der Gruppe, Ausflüge, Projekte uvm.). Das Kinderparlament präsentiert sich über einen digitalen Bilderrahmen im Hauptflur. Die Ergebnisse der Sitzungen werden den Eltern zukünftig schriftlich mitgeteilt.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen

Für die Tonne

Die Mülltrennung ist ein fester Baustein in unserer vorschulischen Erziehung. Jedes Jahr starten wir unser Recycling-Projekt "Für die Tonne". In diesem Projekt lernen unsere Kinder die verschiedenen Mülltonen, das Farbsystem und jeweilige Verwendung kennen. Zur ganzheitlichen Wissensvermittlung endet das Projekt mit einem Besuch beim nahegelegenen Wertstoffhof. Im Jahr 2023 haben wir als Kita ein dazugehöriges Mülltrennungsspiel am Weltkindertagsfest im Stadtteil angeboten. Nun wird das Projekt erstmalig für alle Kinder zugänglich gemacht. Jede Gruppe besitzt nun drei Mülltonnen (blau, gelb, grau) und die Möglichkeit den Komposthaufen im Erlebnisgarten zu nutzen. Unsere Vorschulkinder helfen nun allen weiteren Kindern bei der Umsetzung auf Gruppenebene.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen

„Wir bauen eine Kräuterspirale“

Unser Erlebnisgarten bietet unseren Kindern bereits viele Wege, um nachhaltige Entwicklung zu leben. Wir pflanzen dort regionale Obst- und Gemüsesorten an, haben große Regentonnen und einen Komposthaufen zur ressourcenschonenden Nutzung etc. Nun haben wir den Garten um eine Kräuterspirale erweitert. Kinder und Eltern haben an einem gemeinsamen Aktionstag die Spirale gebaut. An Folgetagen wurde die Spirale durch unsere Kinder in Kleingruppen bepflanzt.

Unser Erlebnisgarten ermöglicht den Kindern spielerisches Lernen bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Eigenes Erleben von Natur, Tieren und Landwirtschaft fördert das Wissen um Zusammenhänge der Umwelt und bietet die Möglichkeit sich auszuprobieren. Bereits im Kindergartenalter werden somit nachhaltige Entwicklungsprozesse aktiv umgesetzt und begleitet.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen

Kartoffeln stoppeln

Einmal im Jahr gehen wir mit unseren Kindern zum "Kartoffeln stoppeln". Wir sammeln die Kartoffeln auf, die bei der Ernte liegen geblieben sind. Gemeinsam wird damit ein leckeres Essen aus heimischen Kartoffeln zubereitet.

Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath

Wildblumenwiese

Auf unserem Außengelände haben wir eine große Wildblumenwiese angelegt, um Bienen, Wespen und anderen Insekten ein Zuhause zu geben.

Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath

Müllsammelaktion

Regelmäßig beseitigen wir als "Mülldedektive" den Müll rund um unser Familienzentrum. Ausgestattet mit Zangen und Müllsäcken sorgen wir dafür, dass wilder Müll verschwindet.

Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath

Warum Müll trennen?

Zu Beginn unseres Projektes haben wir auf einer Elternvollversammlung die Eltern darüber informiert, welche Ziele wir auf dem Weg zur Nachhaltigen Kita verfolgen wollen. In einer kleinen Power Point Präsentation verdeutlichten wir die Menge des Mülls in unserer Einrichtung und dass wir dies gemeinsam reduzieren und umweltfreundlicher gestalten wollen.
Mit unserer Projektgruppe „Umweltspatzen“ haben wir dann mithilfe eines Plakates das Thema „richtiges Müll trennen“ und warum dies so wichtig ist, erarbeitet. In unserer Kita stehen für die Kinder kleine Mülleimer bereit, die wie die großen Tonnen aussehen. So haben die Kinder eine visuelle Unterstützung zur Mülltrennung. Das erarbeitete Plakat haben wir in der Nähe der Mülleimer aufgehängt.

St. Johannes Baptist, Plettenberg

Lichtwächter

Im Rahmen unserer Projektgruppe „Umweltspatzen“ haben die Kinder in jeder Gruppe begonnen, einen monatlich wechselnden Lichtwächter zu wählen. Dieses Kind ist einen Monat lang dafür verantwortlich aufzupassen, dass zum Beispiel im Waschraum, Gruppennebenraum, der Garderobe oder dem Gruppenraum beim Verlassen das Licht ausgeschaltet wird.
Um für die Kinder den Weg des Stroms zu verdeutlichen, haben wir hierzu verschiedene Experimente durchgeführt und uns darüber informiert, wie Strom entsteht.

St. Johannes Baptist, Plettenberg

Tauschschrank

Für alle Familien in unserer Einrichtung wurde ein Tauschschrank aufgestellt. Diesen dürfen die Familien mit allem befüllen, was sie gerne weitergeben möchten (Kleidung, Spielzeug, Gutscheine, etc.) Über den Schrank wurden alle Eltern in unserer Eltern-App informiert. Kurz darauf war der Schrank bereits gut gefüllt und sowohl Eltern als auch Teammitglieder nutzen die Möglichkeit, Dinge herauszunehmen oder hineinzulegen, die sie gut gebrauchen können. Hierdurch entfällt für viele Gegenstände der Wegwerfgedanke und Kleidung, Spielzeug und anderes tritt einen neuen Weg im Nutzungskreislauf an.

St. Johannes Baptist, Plettenberg

Abfall trennen – kinderleicht

Wir haben verschiedene Abfallbehälter/Sammelsysteme zur korrekten Mülltrennung aufgestellt. Wie man sich umweltbewusst verhält, haben wir den Kindern auch in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Gelsendienste vermittelt. Beim Besuch von Mitarbeitern des Betriebshofes erlernten die Kinder spielerisch das Sortieren des anfallenden Mülls im Alltag und wurden mit einer Urkunde zum/zur AbfallexpertIn ausgezeichnet. Zusätzlich ziehen die Kinder als Mülldedektive an unseren Naturtagen los und achten auf Müll in der Umgebung: Mit Müllzangen sammeln wir den Müll und entsorgen diesen fachgerecht.

Unsere Ziele:

  • Sensibilisierung für eine geringere Abfallproduktion und die richtige Mülltrennung
  • Recycling und Upcycling von Verpackungsmaterialien und Alltagsmaterialien als Bestandteil im Kita-Alltag und der pädagogischen Arbeit integrieren
  • Verwenden von Naturmaterialien

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Hugostraße, Gelsenkirchen

Wasser marsch in der Kita – Jeder Tropfen zählt!

Wir haben einen Regenwassertank zur Nutzung der natürlichen Ressource Wasser aufgestellt. In einigen Kinderwaschräumen wurden außerdem bereits wassersparende Wasserhähne installiert.
Aufgefangenes Wasser wird bei uns vielfältig im Alltag weitergenutzt z. B. zum Blumen gießen, Malen mit Wasserfarben, Experimentieren, Forschen und vielem mehr.

Unsere Ziele:

  • Das Element Wasser in seiner Vielfältigkeit entdecken, erleben und erfahren
  • Ein Bewusstsein für die Ressource Wasser schaffen, den Wasserverbrauch senken und einen wertschätzenden Umgang vermitteln
  • Ökologische Zusammenhänge erleben und nachvollziehen

    Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Hugostraße, Gelsenkirchen

Nicht verschwenden, wiederverwenden!

Wir haben einen Tauschschrank installiert, organisieren Kinderkleidermärkte und „Spielzeugfreie Tage“ in der Kita.

Unsere Ziele:

  1. eigenes Konsumverhalten reflektieren
  2. Vorhandenes nicht verschwenden, sondern wiederverwenden
  3. Alt ist nicht gleich schlecht: Nachhaltiges Bewusstsein durch robuste und naturnahe Spielmaterialien sowie den bewussten Umgang mit Wiederverwertung
  4. Mitbeteiligung der Eltern und die Möglichkeit schaffen, Spielsachen und Bücher kostenlos weiterzugeben
  5. Beitrag zu einer Reduzierung des Konsumverhaltens
  6. Spielzeugfreie Zeiten in der Kita unter Einsatz von Alltagsmaterialien
  7. Im gesamten Kindergarten wird im Alltag umweltfreundliches Papier genutzt, Blätter werden klein geschnitten

    Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Hugostraße, Gelsenkirchen

Projekt Konsumdetektive

Die Kinder waren während des Projekts als Konsumdetektive unterwegs und bekamen als Abschluss ihren Detektivausweis ausgehändigt.

Mogelpackung: Die Kinder erfuhren, wie „Werbung“ eingesetzt wird und uns locken soll, mehr Geld auszugeben, obwohl wir weniger dafür bekommen. Sie untersuchten Verpackungen und erkannten, dass die Mogelpackungen sehr groß sind und mit verlockenden Bildern versehen – allerdings haben sie weniger Inhalt und sind daher meist teurer im Vergleich. Auch Zuhause sollten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Mogelpackungen aufspüren.

Konsumpyramide: Als Bewegungsspiel wurde bei der Konsumpyramide aufgezeigt, wie Güter genutzt werden sollten und was alles möglich ist, bevor eine Neuanschaffung getätigt wird, wie z.B. Reparaturen, Tausch, Leihen oder gebraucht kaufen. Detektivfragebogen für zu Hause: Impulsfragen an die Eltern bezüglich des Spielzeuges der Kinder (Bezug zur Konsumpyramide) und abschließende Frage, ob etwas nicht mehr genutzt wird und gespendet werden kann. Auch Upcycling-Bastelaktionen unter dem Motto „Nutze was du hast“ gehörten zum Projekt.

AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See

Umweltprojekt Wasser

Wasserlauf: Gemeinsam haben die Kinder mit den Kolleg*innen überlegt, wie das Wasser in den Wasserhahn kommt. Danach wurde eine Collage erstellt, die den Wasserlauf verdeutlicht. Diese wurde kopiert und an die Familien verteilt, mit dem Auftrag, den Wasserlauf im eigenen Haus oder der Wohnung und außerhalb nachzuvollziehen. Durch das Herausfinden, wo wir überall Wasser benötigen, stellt sich die Frage: Wie kommt das Wasser eigentlich in bzw. aus dem Hahn? Dazu haben wir das örtliche Wasserwerk besucht.

Stoppschilder: Die Kinder haben sich außerdem damit beschäftigt, dass es viel Arbeit ist, Wasser zu reinigen. Die Kolleg*innen haben mit den Kindern besprochen, wie wichtig Wasser für uns ist und dass wir es nicht verschwenden sollten. Es wurde überlegt, wie Wasser eingespart werden könnte. Zum einen sollte eine Regentonne für die Kita angeschafft werden, um das Regenwasser zum Gießen zu nutzen. Des Weiteren wurden Stoppschilder gestaltet, um darauf aufmerksam zu machen, dass man das Wasser ausdrehen kann. Diese Schilder wurden in der ganzen Kita bei jedem Wasserhahn angebracht. Um auch die Eltern einzubeziehen, hat jedes Kind ein Schild für zu Hause mitgenommen.

AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Bei diesem Projekt ist unser Ziel, zu erfahren und zu entdecken, dass jeder Mensch einen "ökologischen Fußabdruck" hinterlässt. Die Kinder sollen einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen erlernen und damit Nachhaltigkeit vermittelt bekommen. Gleichzeitig erleben sie präventive Aktionen gegen Umweltverschmutzung. Wir versuchen durch kindgerechte Impulse im Alltag und spielerische Aktionen, die Kinder für den Punkt „Müllproduktion, Müllsortierung, Müllentsorgung“ zu begeistern und zu sensibilisieren.

Müllsammel-Aktion: Zum Abschluss des Projekts haben die Kinder einen Besuch auf dem Spielplatz mit dem Aufsammeln von Müll verbunden. Die Kinder haben viel entsorgen können und somit den Spielplatz sauber gehalten. Außerdem wurden die Kinder und Familien dazu motiviert, den Müll in ihrer Umgebung einzusammeln. Für die Familien, die mitgemacht haben, gab es eine „Umwelt-Helden Medaille“.

AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See

Anlegen und Bepflanzen von Hochbeeten

Unser Ziel: Wir möchten unsere Kinder dazu befähigen, Nahrungsmittel selbst anzubauen, zu pflegen und zu ernten, damit sie die Natur als Nahrungsgrundlage kennenlernen.

Gemeinsam mit den Kindern wurden aus Samen verschiedene Gemüse- und Kräutersorten vorgezogen und anschließend in die Hochbeete gepflanzt, gehegt und gepflegt. Später wurden Gurken, Tomaten, Radieschen etc. geerntet. Diese Zutaten machten das gesunde Frühstück der Kinder komplett.

Städtisches Familienzentrum Sonnenschein, Wegberg

Einheimische Artenvielfalt

Unser Ziel: Wir möchten, dass die Kinder die einheimische Artenvielfalt kennen, schätzen und schützen lernen.

Sie wählen alle vier Wochen das "Tier des Monats": Zum Beispiel "wohnten" einige Tage lang Raupen, Schnecken und Mückenlarven in einer der Gruppen und wurden später von den Kindern behutsam in ihren natürlichen Lebensraum entlassen.

Städtisches Familienzentrum Sonnenschein, Wegberg

Eltern-Kind-Müllsammel-Aktion

Unser Ziele: Wir möchten unsere Kinder dafür sensibilisieren, Müll zu reduzieren, zu trennen und durch Up- und Recycling wiederzuverwerten. Wir möchten, dass unsere Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben und diesen als schützenswerten Lebensraum erkennen.

Wir sammelten gemeinsam mit allen Kindern der Einrichtung und deren Eltern und Geschwistern Müll in direkter Umgebung und im nahegelegenen Wald. Im Anschluss daran wurde der Müll sortiert und entsprechend entsorgt.

Städtisches Familienzentrum Sonnenschein, Wegberg

Wasser und Energie

Zu unserem Schwerpunkt Energie sind auf dem Dach der Einrichtung Solarpaneele installiert, um den Strom daraus generieren zu können. Diese sind für die Kinder nur schwer einsehbar, sodass wir das Thema Energie noch weiter in den Kita-Alltag integrieren.

Aus diesem Grund fanden in der Einrichtung zwei Workshops für die Vorschulkinder zum Thema Wasser und Energie statt. Diese sollten den Kindern die Thematiken näherbringen und sie für unsere Welt und einen ressourcenschonenden Umgang mit dieser sensibilisieren.
Um dies im Alltag für alle Kinder zusätzlich sichtbar zu machen, fand unterstützend dazu ein Tag ohne Strom in unserer Kita statt. An diesem Tag wurden Energiequellen sichtbar gemacht und Alternativen gesucht, um den Tag ohne Strom zu gestalten. Dies schafft bei den Kindern ein Bewusstsein dafür, welche Dinge im Alltag Strom benötigen und wie man diese reduzieren oder bewusster nutzen kann.

Haus Regenbogen, Bornheim

Aufbau des Kitaflohmarkts

In unserer Kita gibt es zweimal im Jahr einen Flohmarkt, der gemeinsam mit den Eltern geplant und durchgeführt wird. Das Ziel ist es, einen bewussten und nachhaltigen Konsum gemeinsam mit den Eltern zu leben und zu erfahren. Um dies im Kita-Alltag zu integrieren und für alle sichtbar zu machen, gibt es darüber hinaus ein Tauschregal, in dem Eltern, Kinder und Fachkräfte gut erhaltene, nicht mehr gebrauchte Gegenstände zum Tauschen auslegen können.
Um auch in der Kita den Konsum zu reduzieren, reparieren wir kaputtes Spielzeug oder bestellen bei Verlagen einzelne Spielmaterialien nach, um ein Neukaufen zu verhindern. Wir thematisieren dies auch mit den Kindern, um ihnen einen bewussten Konsum erfahrbar zu machen und mit ihnen zu lernen, dass nicht alles, was kaputt ist, gänzlich ausgetauscht und neu gekauft werden muss, sondern dass man Dinge reparieren kann.

Haus Regenbogen, Bornheim

Pflanzung auf dem Acker und Ernten von Balkonpflanzen

Unsere Kita hat ein eigenes Ackergrundstück, auf dem die Kinder gemeinsam mit Fachkräften Obst und Gemüse anpflanzen. Ziel ist hierbei, den Kindern den Umgang mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln näherzubringen und sie im Umgang mit Gartenwerkzeugen und dem Anpflanzen zu stärken.

In Anlehnung an den Acker wurden zudem Balkonkästen in der Tagesstätte gemeinsam mit den Kindern bepflanzt. Aus diesen Pflanzen und aus Pflanzen und Beeren in unserem Naschgarten haben wir gemeinsam mit den Kindern Nahrungsmittel zubereitet wie zum Beispiel Brotaufstriche und verschiedene Limonaden.

Darüber hinaus wurde im letzten Jahr der Speiseplan für die Kinder durch Fotos der Mahlzeiten visualisiert. Die Kinder lernen dadurch die Lebensmittel kennen und können eigenständig in Erfahrung bringen, was es an den unterschiedlichen Wochentagen zum Mittagessen gibt. Dies hilft ihnen beim Tisch decken, indem sie abschätzen, welches Geschirr sie zum Mittagessen benötigen.

Haus Regenbogen, Bornheim

Nisthilfen bauen

Mit großem Eifer bauten begeisterte Jung-GärtnerInnen eine Nisthilfe aus verschiedenen Materialien für die wilden Bienen/Bestäuber, die sich auf unserer extra angelegten Bienenweide tummelten.

Durch unseren Gemüsegarten tauchte die Frage bei den Kindern auf, wie denn nun die Früchte wie Tomate, Gurke, Paprika und Co. an die Pflanzen kommen. Nachdem das Thema der Bestäubung durch Insekten besprochen war, war den Kindern klar, dass wir diese fleißigen Helfer unterstützen könnten. Also machten wir uns an die Arbeit - und nun zieren zwei Nisthilfen unseren Garten. Wir warten gespannt auf das Frühjahr. Einige Löcher sind tatsächlich verschlossen und wir hoffen, dass wir den Schlupf einiger Insekten beobachten dürfen und ihnen so auch eine Überlebensmöglichkeit inmitten der Stadt bieten können.

DRK Kita Metrosternchen 3, Düsseldorf

Spielzeug und Tauschecke

Unsere Tauschecke entstand, nachdem wir uns intensiv mit dem Thema: "Wieviel Spielzeug brauche ich?" auseinander gesetzt haben. Unser Ziel ist es, Dingen wie Spielzeug, Kleidung und Büchern aus denen die Kinder "entwachsen" sind, ein neues zu Hause zu geben. Kinder, wie auch Eltern beteiligen sich rege. Wöchentlich kommen neue Dinge hinzu, während andere mitgenommen werden.

Wir beschäftigten uns ebenfalls mit der Frage: "Brauche ich überhaupt Spielzeug?" So verbannte z.B. eine Gruppe ihr Spielzeug und ersetzte es für eine Woche durch Naturmaterialien, die die Kinder gemeinsam gesammelt haben. Das Fazit der Gruppe am Ende der Woche war gemischt. Als Kompromiss behalten wir einen spielzeugfreien Tag auf dem Außengelände. Es ist eben alles ein Prozess.

DRK Kita Metrosternchen 3, Düsseldorf

Müllvermeidung und Müllreduktion

Organischer Müll wird mithilfe der Wurmkiste, dem Bokashi-Eimer und unserer Kompoststelle im Garten in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Abfallmengen unserer Einrichtung zu reduzieren und möchten ein stärkeres Bewusstsein für den Umgang mit Resten und Abfall bei den Kindern wecken. Teile unseres Mülls können als Ressource betrachtet werden und der Umgang damit soll im Alltag entsprechend verändert werden. Insbesondere im Umgang mit Lebensmittelresten, Papiermüll, Altglas oder defekten Spielmaterialien/ Holzmöbeln. Defekte Spielmaterialien werden, wenn möglich, repariert. Hierzu findet einmal wöchentlich eine Reparatur-Werkstatt statt, bei der die Kinder aktiv mitarbeiten.
Altes Papier und Kartons werden gesammelt und "recycelt". Die Kinder können dann Papier selbst schöpfen und nach dem Trocknen damit basteln oder es bemalen. Altglas wird im Haus gesammelt und gemeinsam mit den Kindern zum Glascontainer gebracht.

DRK Kita Metrosternchen 3, Düsseldorf