Energie

Die kleinen Strolche forschen mit ihren Vätern

Wir haben gemeinsam mit den Kindern (ab 4 Jahren) eine Einladung für die Väter gestaltet. Die kleinen Strolche trafen sich mit ihren Vätern zum gemeinsamen Forschen im Kindergarten. Sie experimentierten rund um das Thema „Energie“. Zunächst gestalteten die Kinder aus einem Karton zum Beispiel ein Puppenhaus, eine Werkstatt oder einen Pferdestall - hier war der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Dass auch eine Lichtquelle benötigt wird, war den Kindern schnell bewusst. Hierzu standen verschiedene Materialien bereit, sodass die Kinder und ihre Väter anschließend vor der Aufgabe standen, einen Stromkreis zu legen. Aber das war noch nicht alles, was es zu entdecken gab. Auf dem Energie-Fahrrad konnten die Kinder Gas geben, sodass sie die Glühbirnen zum Leuchten brachten. Auch der „Heiße Draht“ faszinierte die Kinder sehr - hier war auf jeden Fall Konzentration angesagt!

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim

Das Windrad und der Strom

Die kleinen Strolche experimentierten bereits rund um das Thema „Strom" mit ihren Vätern. Zudem verbrachten sie auch einen Abend ohne Strom im Kindergarten und lernten verschiedene Alternativen kennen, um Strom einsparen zu können. Nun ging es darum, wie der Strom umweltfreundlich erzeugt werden kann.

Eine Möglichkeit ist die Kraft des Windes zu nutzen, denn Wind gibt es immer und vor allem überall. So funktioniert das zum Beispiel auch bei den Windrädern. Der Wind bewegt die Rotoren. Diese Energie wandelt ein Generator in elektrischen Strom um, welchen wir nutzen können. Es entstehen keine Abgase, welche die Luft verschmutzen – somit ist es auch klimafreundlich und schadet unserer Umwelt nicht.

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim

Ein Abend ohne Strom

Nach dem spannenden Forschen mit ihren Vätern erwartete die Kinder bereits die nächste Aktion zu diesem Thema. Die Kinder sind momentan auf der Suche nach Stromverbrauchern im Kindergarten – also fleißige Energie-Detektive.
An einem Abend kamen sie in den Kindergarten. Es wurde dunkel und die Lichter blieben aus. Was nun? Die Kinder hatten einige Fragen. ,,Wo kommt der Strom eigentlich her? Wofür wird er genutzt?“
Wir haben bei Kerzenschein Bücher gelesen, das Wasser für den Tee auf einem Camping-Kocher gekocht und die Wäsche auf einem Waschbrett gewaschen. Zudem wurde im Spülbecken gespült – die Spülmaschine bleib aus. So lernten die Kinder einige Alternativen kennen und sind nun richtige Energie-Experten. Den Kindern ist bewusst, dass Strom fast unentbehrlich ist, aber es viele Möglichkeit gibt, Energie einzusparen.

DRK Kindergarten ,,Die kleinen Strolche", Blankenheim

Tag ohne Strom

Wie ist es, wenn es keinen Strom mehr gibt? An einem dunklen Wintertag haben wir das ausprobiert. Die Kinder zündeten Kerzen an, damit wir Licht hatten. Es war kalt, weil ja auch die Heizung nicht lief. Was kann man machen, damit es uns warm wird? Bewegung und viele warme Decken. Wir haben uns aneinander gekuschelt. Uns war wichtig, dass die Kinder erkannten, wie wichtig unsere Ressourcen sind und wie wichtig es ist, dass wir gut und verantwortungsvoll damit umgehen. Es muss nicht immer in jedem Raum Licht brennen. Wenn die Heizung nicht zu hoch eingestellt ist, ist das auch gut für unsere Umwelt. Die Luft heizt sich nicht zu stark auf.

Was machen wir, wenn durch den Stromausfall nichts gekocht werden kann? Die Kinder entwickelten viele Ideen: Essen bestellen, ins Restaurant gehen, Eltern bitten, Essen zu bringen. Wenn das aber nicht geht, weil die Telefone auch nicht funktionieren und wir kein Geld haben, dann müssen wir ein Feuer im Garten machen und unser Essen darauf kochen. So kam die Idee mit dem Stockbrot.

Dieser Tag blieb nachhaltig hängen. Am nächsten Morgen wurde die helle Kita mit wohligen Heizungstemperaturen ganz anders erlebt.

DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist

Ein Tag ohne Strom

Wie viel Strom nutzen wir eigentlich im Alltag? Dieser Frage gingen die Kinder an einem besonderen stromfreien Tag in der Kita nach. Gemeinsam wurde geforscht: Wo überall gibt es Strom? Welche Geräte funktionieren ohne Strom? Schnell wurde klar, dass Licht, Küchengeräte und sogar Heizung Strom brauchen.

Ein Tag ohne Strom? Das war eine spannende Herausforderung! Das Frühstück wurde ohne Geschirr vorbereitet, gespielt wurde bei Tageslicht und statt Musik aus der Anlage wurde gesungen. Die Kinder merkten: Ein Tag ohne Strom ist möglich - aber anders!

Beim Mittagessen halfen die Eltern tatkräftig mit: Auf einem Gasgrill bereiteten sie Würstchen zu, sodass niemand hungrig bleiben musste. Vorher hatten die Kinder abgestimmt, was es zu essen geben sollte. Unterstützt wurde das Projekt von ELE, dem kommunalen Energieversorger.

Kita und Familienzentzrum St. Barbara, Bottrop

Lichtwächter

Wir haben bei uns in der Einrichtung Lichtwächter eingeführt. So lernen die Kinder den bewussten Umgang mit Strom. Der Lichtwächter oder die Lichtwächterin hat eine Woche lang das Amt und achtet darauf, dass das Licht ausgeschaltet wird, in den Räumen wo es nicht benötigt wird. Das Foto zeigt unsere Helfer der Woche, es wird durch das Foto des jeweiligen Kindes gekennzeichnet.

Neben Lichtwächtern haben wir auch noch Wurmwächter und Stabheuschreckenbeauftragte. Diese müssen sich um genügend Futter für unsere Stabheuschrecken kümmern und die Würmer mit genügend Abfallresten versorgen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh

Ökologischer Fußabdruck

Begonnen mit dem ökologischen Fußabdruck der Kinder haben wir uns mit unserer schönen Erde beschäftigt. Das Buch "Planet. Ein Liebeslied an unsere Erde" ist ein wunderbarer Aufhänger dafür. Ove und Deniz haben das Buch auch als Lied herausgebracht - mit einem persönlichen Gruß der beiden haben wir das Lied mit allen Gästen auf unserem Klima.Fest gesungen. Dann haben wir an der Earth Hour vom WWF teilgenommen (hiermit haben wir eher die Eltern adressiert) und haben uns mit alternativer Energie beschäftigt (Windenergie und Solar). Außerdem haben wir unsere Lichtschalter, die Wasserhähne und Heizungen beschriftet.

Kindertagesstätte Gänseblümchen, Wuppertal

Projektgruppe „Energie“

Im gruppenübergreifenden Projekt werden die Entstehung / Produktion von Energie, Energiequellen und deren Nutzung bearbeitet. Energie steckt in jedem Lebewesen, jeder Pflanze, in der Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers. Einmal in der Woche trifft sich die Projektgruppe, und durch verschiedene Experimente, Spiele, Kreativ- und Bewegungsangebote wird das Thema für die Kinder lebendig. Die Kinder befassen sich mit dem Teilaspekt „Licht & Wärme“, werden zu Energiespürnasen, lernen stromabhängige und unabhängige Geräte kennen, differenzieren zwischen Wärme und Kälte und entdecken den Zusammenhang zwischen warmer Luft und Bewegung. Sie ermitteln Energiefresser in der Kita und basteln eine Energiemobil-Collage aus ausgeschnittenen Bildern von Elektrogeräten.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim

Was verbraucht Strom?

Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, was Strom verbraucht und was Strom produziert. Dabei haben die Kinder festgestellt, dass viele Gegenstände Strom verbrauchen. Dadurch ist den Kindern bewusst geworden, dass wir alle Strom sparen müssen. In der Fastenzeit 2024 haben wir deswegen mit der Einrichtung Strom gefastet, und unsere wechselnden Energiewächter haben darauf geachtet, dass wir das Licht ausschalten, wenn ein Raum nicht genutzt wird oder es hell genug ist. Das Amt der Energiewächter wurde im wöchentlichen Wechsel immer von einem älteren und einem jüngeren Kind gemeinsam übernommen. Weil sich jedes Kind abwechselnd Energiewächter nennen darf, fördern wir bei jedem Kind das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Energie.

Kath. Kita St. Pankratius Belecke

Smoothies ohne Strom

Den Abschluss unseres Energie-Projektes bildete der „Tag ohne Strom“: Kerzen statt Lampen, Waschbrett statt Waschmaschine, Kochen auf Feuer – der Elternbeirat hat an dem Tag für uns gegrillt. Außerdem: Smoothie Bike statt Küchenmaschine – wir haben mit dem Smoothie Bike (Leihgabe Fairteiler Aachen) leckere Smoothies mit dem Fahrrad hergestellt.

Um den Eltern bei unserem Energie-Projekt einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, haben wir den gesamten Flurbereich genutzt für Fotos und Wandplakate.

Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath

Lichtwächter

Im Rahmen unserer Projektgruppe „Umweltspatzen“ haben die Kinder in jeder Gruppe begonnen, einen monatlich wechselnden Lichtwächter zu wählen. Dieses Kind ist einen Monat lang dafür verantwortlich aufzupassen, dass zum Beispiel im Waschraum, Gruppennebenraum, der Garderobe oder dem Gruppenraum beim Verlassen das Licht ausgeschaltet wird.
Um für die Kinder den Weg des Stroms zu verdeutlichen, haben wir hierzu verschiedene Experimente durchgeführt und uns darüber informiert, wie Strom entsteht.

St. Johannes Baptist, Plettenberg