Abfall und Plastik

Mülltrennungsspiel

Wenn ich mit meinen Tageskindern im Wald unterwegs bin, finden wir oft etwas Müll, meistens Flaschen und Süßigkeiten-Tüten. Daher erzählte ich das Buch „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ passend für meine Altersgruppe nach. So erfuhren die Kinder von der Gefahr, die von dem Müll für die Tiere ausgeht. Wir begannen den Müll zu sammeln. Daraus ergab sich das Thema Mülltrennung. Ich habe ein Mülltrennungsspiel erfunden, um das Ganze spielerisch umzusetzen: Wir bemalten weiße Stoffkörbe in den Farben unserer Hausmülltonnen. In Bonn kommt der Elektromüll auf den Sammelstellen außerdem in eine rote Tonne – deshalb kam die gewünschte Lieblingsfarbe Rot dazu. Dann wurde ein Bauklotz als Würfel in den Farben der Tonnen bemalt. Nun brachten alle Familien eine bunte Mischung ihres Hausmülls mit. Dieser wird bei dem Spiel vor allen Kindern ausgebreitet. Jedes Kind würfelt eine Farbe und sucht ein Stück Müll heraus, das in die entsprechende Tonne gehört. Zur Vertiefung haben wir das Müll-Lied Kita/ Grundschule gesungen (findet man bei Youtube).

Kindertagespflege „Kleine Vorwitznasen“ von Christiane Neuß, Bonn

Frühjahrsputz in der Natur

Jährlich führt unsere Stadt die Sauberkeitskampagne „Respekt, wer´s sauber hält“ durch, um aktiv und mit gutem Beispiel die Einwohner unserer Stadt ihr Engagement zeigen zu lassen gegen „Littering“.

An dieser Art von „Frühjahrsputz“ beteiligt sich unsere Kita auch in diesem Jahr und sammelt in der  Aktionswoche gruppenweise an verschiedenen Standorten Müll aus der Natur. Ausgestattet mit Müllsäcken, Arbeitshandschuhen, Greifzangen und Warnwesten geht es mit den Kindern raus ins nahe Umfeld des Kindergartens. Hochmotiviert und mit scharfem Auge entdecken die Kinder Plastikverpackungen, Dosen, Papiermüll und vieles andere, was schnurstracks eingesammelt wird und im Müllsack landet. Stolz präsentieren die Kinder ihre Ausbeute von mehreren prall gefüllten blauen Müllsäcken deutlich sichtbar für alle Eltern vor der Haupteingangstür der Kita.

Ab sofort sammeln wir nun auch regelmäßig bei Ausflügen Abfall am Straßenrand und in der Natur.

Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld

Meeresverschmutzung

Zu Karneval haben wir mit den Kindern das Thema „Unterwasserwelt“ bearbeitet. Mithilfe von Geschichten, wie beispielsweise „Der kleine Krebs Ferdinand“, der plötzlich nur noch von Müll umgeben war, sind wir auf die Meeresverschmutzung aufmerksam geworden. Die Kinder waren erschrocken darüber und wollten unbedingt helfen. So hatten sie die Idee, Flyer und Plakate zu malen und mit diesen in die Stadt zu gehen, um dort die Menschen auf die Probleme im Meer aufmerksam zu machen. Außerdem sammelten sie auf ihrem Weg den Müll, der am Straßenrand lag, ein und gemeinsam wurde eine Schildkröte aus Müll gestaltet.

Kita St. Elisabeth, Brilon

Recyclingstation

In der innovativen Recyclingstation erleben Kinder hautnah, wie vermeintlicher Abfall als wertvolle Ressource genutzt werden kann. Durch den kreativen Einsatz von Materialien wie Kartons und Plastikflaschen wird nicht nur ihre Fantasie angeregt, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für Wiederverwendung und Ressourcenschonung gefördert. Dieses integrative Konzept überbrückt traditionelle Kategorien wie Konsum und Abfall, indem es beide Perspektiven in einem zukunftsorientierten Rahmen zusammenführt. Somit schafft die Recyclingstation eine praxisnahe Lernumgebung, die langfristig zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beiträgt.

DRK-Kita Zauberwald, Neuss

Wertstoffe sortieren und Upcycling-Kunst erschaffen

Damit die Kinder ein erstes Gefühl für die Mülltrennung entwickeln, ist es sinnvoll, über die verschiedenfarbigen Mülltonnen zu sprechen. Diese kennen die Kinder meistens schon von zu Hause. Welcher Wertstoff in welchen Mülleimer gehört, ist in dem jungen Alter oft noch nicht klar.

In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzt, gewinnt Upcycling nicht nur im Alltag, sondern auch in der Kita an Bedeutung. Die Kinder entdecken den kreativen Reiz, Wertstoffen neues Leben einzuhauchen und sie in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Umweltbewusstsein fördern: Durch die Nutzung von Wertstoffen reduzieren die Kinder die Menge an Müll und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Ihre Werke sensibilisieren die Erwachsenen für Umweltprobleme und regen zum Nachdenken an.

Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach

Plastikfreie Kita

„Plastik ist allgegenwärtig – auch in der Kita. Es ist der Stoff, aus dem Puppen, Buddelsachen und Spielzeugflugzeuge gemacht sind. Wir alle können dazu beitragen, den Plastikverbrauch zu reduzieren!“

Wir als Kita beschäftigen uns schon länger mit dem Thema, Plastik zu reduzieren. Wir planen dieses Jahr ein Müllprojekt, zu welchem wir die ansässige Abfallwirtschaft eingeladen haben und uns das große Müllauto vorgestellt wird. Zudem wurde nach und nach über Wochen immer mehr Plastikspielzeug aussortiert und durch Holzspielsachen ersetzt. Um den Fokus der Nachhaltigkeit jedoch trotzdem gerecht zu werden, wurden alte Sachen nicht einfach entsorgt, sondern gespendet. Das Deutsche Rote Kreuz genau wie das kinderbunte Kinderzelt e.V. wurden von uns beschenkt. Die Kinder sollen lernen die einfachen Sachen wieder mehr zu schätzen und auch bewusst mehr auf Müll und ihre Umwelt zu achten.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach

„Aus Resten wird Erde – Kompostprojekt“

Seit vier Jahren führen wir in der Kita ein Gartenprojekt durch. Zur Vertiefung der Nachhaltigkeit wurde eine Kompostanlage eingerichtet, um Küchenabfälle und Pflanzenreste zu verwerten. Das Kompostprojekt umfasste folgende Aktivitäten:
• Gespräche über Müll und Wiederverwertung: Was gehört in den Kompost? Wie hilft er den Pflanzen?
• Experiment „Zersetzungsprozess“: Beobachtung von Obstschalen, Papier und Plastik in Erde.
• Anlage des Komposts: Wir sammeln Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen sowie Blätter und Pflanzenreste. Die Kinder schichten diese Materialien in unsere Beete und lernen dabei, was hineingehört (z. B. kein Plastik).

Unsere Lernziele sind hierbei:
• Ressourcen schonen und natürliche Kreisläufe verstehen.
• Zersetzung beobachten und fruchtbare Erde erkennen.
• Verantwortung durch aktive Mitarbeit übernehmen.

Das Projekt soll langfristig fortgeführt werden. Die Kinder werden weiterhin bei der Pflege des Komposts und der Beete eingebunden.

Kita Vogelsangstraße, Niederkassel

Schatzbeutel

Jedes Kind hat seinen eigenen Stoffbeutel bedruckt und verziert. In dem Beutel werden gebastelte Sachen und Bilder der Kinder mit nach Hause genommen. Früher wurden am Ende der Woche die Schubladen der Kinder geleert und die Dinge in Plastiktüten mit nach Hause genommen. Durch die Schatzbeutel werden keine anderen Beutel mehr benötigt.

Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal

Die Schönheit im Gewöhnlichen

Die Idee, Kunst aus Müll zu schaffen, ist nicht neu, findet aber immer wieder genug Verehrer bei Kindern, Eltern und Erzieher*innen. Unser Hauptziel ist hierbei, Recycling zum Teil unseres Alltags zu machen, Fantasie und Kreativität zu fordern, das Konsumieren zu reduzieren und Ressourcen wertzuschätzen. Angeregt durch einen Aushang und einen Elternbrief haben die Eltern diverse interessante Materialien für uns gesammelt, wie etwa bunte Verpackungen, Schachteln, Schuhkartons, alte Modekataloge von unterschiedlichen Strukturen und Beschaffenheit, Deckel, Wolle, Knöpfe, Stoffreste und sogar Teile von kaputten Spielen und Spielzeug. Die Arbeit mit dem gesammelten Material in der Kita hat uns auf zahlreiche kreative Ideen gebracht. Es hat den Kindern enorm Spaß gemacht, die Materialien mit allen Sinnen zu erforschen und zweckentfremdend zu benutzen. Eines unserer Ziele war es den Kindern zu zeigen, dass man aus dem vermeintlichen „Müll“ auch etwas Wundervolles schaffen kann. Die Kinder lernten die Schönheit in den gewöhnlichen, alltäglichen Sachen zu entdecken und die Gegenstände von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Mit der Zeit wuchs die Sammlung von unterschiedlichsten Kunstwerken so an, dass wir uns entschieden haben, diese demnächst in einer Vernissage den Eltern zu präsentieren.

Kita Vogelsangstraße, Niederkassel

Teilnahme an der Aktion „Potz-Blitz-Blank“ der Stadt Wesseling

Unsere Kita hat sich aktiv an der städtischen Aktion „Potz-Blitz-Blank“ beteiligt, bei der es darum geht, die Umwelt zu reinigen und gleichzeitig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sauberkeit zu schaffen. Die Kinder haben mit Begeisterung an der Aktion teilgenommen und dabei gelernt, wie wichtig es ist, unsere Umgebung zu pflegen und zu schützen. Gemeinsam haben wir Müll gesammelt und die Bedeutung von Umweltschutz in den Alltag integriert.

Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling

Wir sammeln Müll

Leider kann man immer wieder beobachten, dass Menschen ihren Müll, wie benutzte Taschentücher, Bonbonpapier oder Glasflaschen einfach auf den Gehweg werfen, anstatt ihn ordnungsgemäß im Mülleimer zu entsorgen. Uns war es wichtig, die Kinder und Eltern darauf aufmerksam zu machen, das dies gefährlich für die Tiere und schädlich für die Natur ist. In einem Projekt haben wir viel über die richtige Entsorgung von Müll, sowie über Upcycling-Ideen erfahren. Seitdem nehmen wir regelmäßig an der Aktion „Frühjahrsputz“ teil und sammeln mit Kindern und Eltern den Müll rund um unsere Kita auf.

Ev. Kita Johannes, Hamm

Experimentieren mit Müll

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Philosophieren über Müll das Bewusstsein für Umweltthemen fördert und den Kindern hilft, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Während des Müll-Projektes kam hier die Frage auf: „Was passiert mit dem Müll, der auf und in der Erde liegt?" Wir überlegten mit den Kindern, wie wir das herausfinden könnten und entschieden uns, dies zu erforschen. Dazu füllten die Kinder Erde in drei Eimer und vergruben Obstschalen, Plastik und Papier. Die Eimer wurden beschriftet. Einige Wochen später konnten wir das Vergrabene in den Eimern überprüfen. Bei der anschließenden Untersuchung waren die Kinder erstaunt über die Ergebnisse.

Das Projekt „Müll“ in unserer Kita hat den Kindern nicht nur Wissen über Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung vermittelt, sondern sie auch aktiv in den Prozess einbezogen. Durch praktische Erfahrungen und kreative Ansätze haben die Kinder ein Bewusstsein für die Bedeutung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen entwickelt.

Kita Margherita, Würzburg

Unsere Müllmonster

Wir bauen zwei Müllmonster, um insbesondere unseren jüngeren Kindern die Abfalltrennung im Kindergartenalltag zu erleichtern.

Die Kinder unserer Kita haben großes Interesse am Thema Abfalltrennung. Ein wöchentliches Highlight ist die Leerung unserer Mülltonnen. Die Kinder finden bzw. sammeln im anliegenden Wald und auf unserem Platz immer wieder Müll und möchten diesen dann auch richtig entsorgen. Um die Entsorgung allen Kindern einfach zugänglich zu machen, bauen wir zwei kleine Mülleimer zu unseren Müllmonstern um. Unsere Müllmonster zeigen in Zukunft den Kindern anhand von Piktogrammen, welchen Müll sie „fressen“ möchten. Dazu wird zurzeit noch fleißig Müll von den Kindern gesammelt und fotografiert.

DRK Waldkindergarten Mülheim, Blankenheim

Vom Baum zum Papier

Papier ist überall im Kindergarten - in Büchern, zum Basteln oder Malen. Doch woher kommt es eigentlich? Schnell wurde klar: Altpapier zu nutzen, schont die Natur! Deshalb stellten die Kinder aus alten Zeitungen ihr eigenes Papier her.

Doch geht es auch ohne Papier? Ja! Die Kinder bemalten Baumholzscheiben, schrieben mit Kreide auf Tafellack und entdeckten nachhaltige Alternativen. So lernten sie spielerisch, be-wusst mit Papier umzugehen und die Umwelt zu schützen.

Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop

Nachhaltige Kerzen für den guten Zweck

Seit 2024 gelten wir als Annahmestelle für Kerzenwachsreste innerhalb der Gemeinde Wadersloh. Die alten Kerzenreste werden bei uns in der Kita gesammelt und von den Recandlegirls abgeholt und zu neuen Kerzen verarbeitet.

Um den Kindern den nachhaltigen Aspekt näher zu bringen, haben wir mit unseren Vorschulkindern eine gemeinsame Aktion gestartet. Aus den alten Kerzenresten durften unsere Kinder neue Kerzen in Pfoten- und Eulen-Form herstellen. Unsere Kinder waren sehr fasziniert, dass man aus alten Kerzenresten, so schöne unterschiedliche Figuren gießen konnte.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh

Recycling – Upcycling

Beim Frühstück kam die Frage auf: „Was passiert mit dem leeren Getränkekarton?“ Dieses Thema nahmen wir zum Anlass, um uns mit den Kindern über diese Problematik auseinanderzusetzen. Nachdem wir über Mülltrennung und Recycling gesprochen haben, wurde überlegt ob man den leeren Getränkekarton noch anders verwenden könnte.

So entstanden unsere Nikolausstiefel und die Martinslaternen. Die leeren Kartons wurden vor der Gestaltung gereinigt, zugeschnitten, im Anschluss themengerecht verziert und dann zur Freude der Kinder vom Nikolaus befüllt. Alle verwendeten Bastelmaterialien waren bereits im Kindergarten vorhanden.

DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)

Transporttaschen

Die Kinder haben immer wieder viele Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen, Weihnachtsgeschenke oder mal dreckige Kleidung. Bisher sind diese Sachen in Plastik-Müllbeuteln mitgegeben worden. Jetzt hat jedes Kind einen Stoffbeutel, welchen sie zu Beginn ihrer Kindergartenzeit mit ihrem Namen gestalten dürfen und der mit ihrem Kindergartenaustritt bei ihnen zu Hause einzieht.

DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel

Mülltrennung leicht gemacht!

Es wurde festgestellt, dass die vorhandenen Mülleimer in den Räumlichkeiten der Kita eine konkrete Mülltrennung erschweren. Die Abfalleimer in einem Funktionsraum sollen in Zusammenarbeit mit den Kindern umgestaltet werden. Mit den Kindern wurde die Mülltrennung spielerisch erarbeitet. Danach sollten die Kinder Material sammeln, welches in die jeweiligen Mülleimer gehört. Mit diesen Materialien wurden Mobiles gestaltet und über die jeweiligen Tonnen gehangen. So können die Kinder die Behälter visuell besser unterscheiden und durch die lebensnahe Gestaltung mit Alltagsobjekten können die Kinder besser erkennen, wie der Müll sortiert wird. Die vorhandenen Abfalleimer können somit weiter genutzt werden.

Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers

Vom Müll zur Kunst

Um die Umwelt zu schützen, ist es wichtig, schon die Kleinsten für den richtigen Umgang mit Müll zu sensibilisieren. Spielerisch wurde den Kindern schnell klar, Mülltrennung ist kinderleicht. Im Kindergarten gibt es verschiedene Eimer für unseren Müll. Aber warum??? Visuelle Unterstützung in Form von eigenen Fotos half selbst den kleinsten Kindern bei der Entscheidung, in welchen Eimer Papier, Verpackungen oder Restmüll entsorgt werden. Mit Greifzangen und Handschuhen ausgestattet haben wir unser Dorf aufgeräumt und den gefundenen Müll entsorgt. Ein Besuch bei unserem Entsorgungsbetrieb begeisterte die Kinder für die Thematik der richtigen Entsorgung. Ressourcenschonung und Recycling werden im Rahmen der Aktion spielerisch erklärt. Für unser Kindergartenfest bastelten wir aus „Müll“ richtig tolle Kunstwerke. Durch das Basteln mit Abfallmaterialien bekommen die Kindern ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen.

Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln

Mülltrennung leicht gemacht

Ein zentrales Thema in unserer Kita ist das Mülltrennen und wir haben ein spannendes Angebot dazu entwickelt. Die Kinder haben ein informatives Plakat gebastelt, welches alle wichtigen Informationen zur richtigen Mülltrennung anschaulich darstellt. So haben alle Kinder, Eltern und pädagogischen Fachkräfte jederzeit Zugriff auf die Inhalte und das Plakat wird zu einem wichtigen Gesprächsthema im Alltag.

Um das Thema greifbarer zu machen, haben wir sogenannte Mülltonnen-Raupen eingeführt. Diese bunten Elemente ermöglichen es den Kindern, auf spielerische Weise zu lernen, wie man Müll richtig trennt. Die Raupen bestehen aus verschiedenen Segmenten, die jeweils für eine Müllkategorie stehen - Papier, Plastik, Bioabfall und Restmüll.

Durch das Sortieren von Spielzeugmüll in die entsprechenden Raupen-Segmente verinnerlichen die Kinder die Prinzipien der Mülltrennung und entwickeln ein Bewusstsein für die Umwelt. So fördern wir nicht nur das Lernen, sondern auch den Spaß am Umweltschutz.

DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf

Unseren Weg vor dem Haus sauber halten

Bei uns vor dem Haus schmeißt schon mal der ein oder andere einfach mal was weg oder jemandem fällt auch mal ein Taschentuch aus der Tasche… Da haben wir uns entschlossen, diesem Müll den Kampf anzusagen. Die Kinder und ich machen nun zwei- bis dreimal im Monat vor unserem Haus sauber. Wir haben sehr viel Spaß daran und freuen uns sehr, wenn wir sehen, wie sauber es sein kann. Selbst die Nachbarn haben uns angesprochen, ob sie helfen können.

Kindertagespflege von Petra Goebel, Bonn

Ressource „Müll“

Wir haben über mehrere Wochen ein Müllprojekt bearbeitet. Zu Beginn haben wir das Thema mit den Kindern in den Morgenkreisen besprochen: Wir gehen sorgsam mit Abfall um, vermeiden und recyclen Müll. Wir sortieren den Müll in die richtigen Abfallbehälter. Wir haben hier auch Spiele zur Mülltrennung angeboten. Durch eine gemeinsame Aktion (Dreckwegtag), sowie Emails und Plakate haben wir auch die Eltern eingebunden. Kreative Angebote zur Wiederverwendung von Abfall bildeten den Abschluss: Aus alten Konservendosen haben wir Trommeln gebastelt, wir nutzten Tapeten zum Malen, haben aus Stoffresten Puppenkleider genäht, alte Bilderrahmen neu gestaltet und basteln Laternen aus Milchpackungen.

AWO Kita Nordstraße, Velbert

Umweltdetektive – unsere Kinder wissen Bescheid und handeln!

Mithilfe von Aktionen (Müllsammeln in der Umgebung der Kita, Besuch der Abfallwirtschaftsbetriebe, Kinder-Workshop WELTRETTERBANDE), Angeboten im Morgenkreis, Gesprächen mit den Kindern und Basteln für mehr Nachhaltigkeit wurden unsere Kinder bestens gewappnet für ein verantwortungsvolles Handeln im Alltag und für die Zukunft. Alle Kinder ab 4 Jahren haben intensiv an dem Projekt „Umweltdetektive“ teilgenommen und sogar ein Abzeichen bekommen!

Das Foto zeigt ein Thema aus unserem Projekt Umweltdetektive: Plastik – lieber zum Recycling statt ins Meer! Die Notwendigkeit des Recyclings wurde den Kindern anhand von Bildern verschmutzter Meere deutlich. Begleitet durch Lieder und Material zur korrekten Mülltrennung wurde die Stunde besonders eindrucksvoll. Als aktive Maßnahme im Kita-Alltag haben wir Stoffbeutel gestaltet, die zukünftig anstelle von Plastiktüten für den Transport der gemalten Bilder genutzt werden.

Ev. Kita Philippus, Köln

Wiederverwendung statt Entsorgung

Die Abfallpädagogik ist Teil des gelebten Alltags in unserer Einrichtung und begleitet die Kinder vom Beginn ihrer Kindergartenzeit bis hin zur Einschulung. Wir sensibilisieren und motivieren die Kinder zu einer sorgsamen Mülltrennung. Wir erklären den Kreislauf des Papiers und die Kinder schöpfen Papier. Wir sammeln den Biomüll in unserem Kompost und beobachten die Zersetzung bis hin zur Komposterde. Glas-Müll fällt sehr wenig an, da wir die Gläser sammeln und sie einen neuen Zweck bekommen. Verschiedene Upcycling-Projekte tragen dazu bei, dass die Kinder ein gesundes, weltoffenes und klimafreundliches Bewusstsein für die Bedeutung des Recyclings entwickeln.

GEKITA Florastraße, Gelsenkirchen

Die Verschmutzung der Meere

Wir haben mit der Geschichte vom traurigen Tintenfisch gestartet, der jeden Tag im Plastikmüll herumschwimmen muss und manchmal vor lauter Müll gar keine Pflanzen und andere Fische mehr sieht. Er hatte sogar schon Bauchschmerzen, da er einen Plastikbecher verschluckt hatte. Es macht ihm keinen Spaß mehr zu spielen, er hat die große Befürchtung krank zu werden und bat die Kinder der Kita um Hilfe. Allen war klar, wir müssen etwas tun, damit die Fische gesund und glücklich bleiben. In unserer Kinderkonferenz wurde mit allen Kindern diskutiert: Wo geht es eigentlich los, wo kommt der ganze Plastikmüll her, wie sieht es bei uns im Kindergarten aus? Also sammelten alle Kinder und Erzieher*innen eine Woche lang den Plastikmüll im Kindergarten: Es war „SO VIEL“! Der Plastikmüll wurde in den Eingang der Kita ausgestellt, um alle Eltern und Besucher darauf aufmerksam zu machen. Die Kinder hatten dann viele Ideen, wie Wasser aus Glasflaschen oder aus dem Wasserhahn trinken, Obstgläschen statt Quetschies nehmen, Joghurt aus großen Gläsern in kleine Gläser umfüllen. Einige Kinder interessierten sich noch für weitere Infos, und wir sammelten Bilder und Berichte, wie es gerade in den Weltmeeren aber auch in Bächen und Flüssen aussieht.

Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim

Was passiert mit dem Müll?

Wir haben uns eine ganze Woche mit dem Thema Müllentsorgung und Abfall befasst. Hierzu haben die Kinder Plakate erstellt, auf denen sie gesammelt haben, was die Umwelt fröhlich macht und was sie traurig und krank macht. Wir haben mit den Kindern eine Woche lang allen Müll in einem Glasbehälter gesammelt, um deutlich zu machen, wie viel Müll allein in den Brotdosen der Kinder ist. Die Müllabfuhr hat uns besucht und den Kindern erklärt, wie das Auto funktioniert, wohin der Müll gebracht wird und was dann damit passiert. Bis heute kleben die Erklär-Bildchen auf unseren Mülleimern und die Kinder achten sehr darauf, den Müll nach Vorschrift zu trennen.

Ev. Kindertageseinrichtung Leuchtturm, Velbert

Ressourcen schonen

Wir haben uns mit dem Thema Müll beschäftigt, Müll gesammelt und eine Müllverbrennungsanlage besucht. Durch das Projekt haben wir unsere Ansprüche stark zurückgenommen. Beispielsweise haben wir es wertschätzen gelernt, mit Naturmaterialien zu spielen und zu konstruieren, haben Papier selbst hergestellt und unseren Papierkonsum eingeschränkt.

Wir haben aber auch die Traditionen des Schenkens hinterfragt. Zu Muttertag und Vatertag wurde nichts mehr gebastelt. Wir haben die Eltern stattdessen zu einem gemeinsamen Nachmittag in die Kita eingeladen. Auch zum neuen Kindergartenjahr gab es kein Begrüßungsgeschenk wie in den vergangenen Jahren. Stattdessen haben die Erzieher*innen eine Karte mit einer Affirmation bekommen, die sie während dem Jahr begleiten und emotional stärken soll.

Kindertagesstätte Gänseblümchen, Wuppertal

Batteriesammelstelle

Um nicht nur die Kinder, sondern auch die Familien unseres Hauses mit auf den Weg zur Nachhaltigkeit zu nehmen, haben wir im Krippeneingang eine Batteriesammelstelle errichtet. Die Eltern wurden per E-Mail über dieses dauerhaft bestehende Angebot informiert. In den kommenden Wochen haben wir schnell merken können, dass die Familien unsere Sammelstelle gern in Anspruch genommen haben – die Sammelkiste war bereits nach kurzer Zeit gut befüllt. Sobald die Kiste voll war, wurde sie fachgerecht an der nächst liegenden Batterierecyclingstation entsorgt. Die Batteriesammelstelle ist nun ein fester Bestandteil unserer Einrichtung.

Ziel war es, den Familien aufzuzeigen, dass es wichtig ist, auch kleine Alltagsgegenstände umweltbewusst zu entsorgen. Da die Sammelstelle sich im Krippenflur befindet, sehen die Kinder, wie ihre Eltern, Großeltern, etc. Batterien sorgsam entsorgen, und lernen auf diese Weise, dass auch Batterien nicht einfach in den normalen Müll gehören.

Städtische Kindertagesstätte Kinderplanet, Heimbach-Weis, Neuwied

„Wir räumen Dersdorf auf“

Wohin mit dem Taschentuch? In welche Tonne kommt die Bananenschale? Mit unserem Müllsortierspiel konnten die Kinder spielerisch lernen, welcher Müll in welche Tonne gehört. Der Spieleteppich symbolisierte unser Dorf Dersdorf. Darauf haben wir Karten ausgelegt, welche unterschiedliche Arten von Müll darstellen. Daraufhin konnten sich die Kinder eine Müll-Karte aussuchen und diese zu der richtigen Mülltonne sortieren. Nachdem ganz Dersdorf aufgeräumt und gesäubert wurde, kam die Müllabfuhr (in Form eines Playmobil-Müllfahrzeugs) und hat die Mülltonnen abgeholt.

Unser Ziel ist es, die umweltbewusste Trennung von Müll gemeinsam zu erarbeiten und in der Kita zu verbessern. Daher gab es auch eine passende Elternaktion: An einem Nachmittag sind wir ausgerüstet mit Eimern, Zangen und Handschuhen gemeinsam mit den Familien der Kita losgezogen und haben Müll gesammelt. Innerhalb des Recycling-Projekts haben wir außerdem gemeinsam mit den Kindern Verpackungsmüll gesammelt – zuhause und in der Kita – mit dem sich die Kinder kreativ auseinandersetzen konnten. Abschließend wurden die gebastelten Werke aller Kinder im Flur ausgestellt und konnten von den Eltern besichtigt werden.

Kita GrasHüpfer, Bornheim-Dersdorf

Dem Müll auf der Spur

Bei unseren wöchentlichen Spaziergängen in den Wald und die Umgebung ist den Kindern der viele Müll im unmittelbaren Umfeld der Kita aufgefallen. Die Kinder störte es sehr und so haben sie sich, bewaffnet mit Zange und Handschuhen, auf den Weg gemacht alles einzusammeln. Des Weiteren wurde geschaut, ob und wo es überall öffentliche Mülleimer gibt. In kleinen Angeboten wurde über die Mülltrennung geredet und gemeinsam mit den Kindern überlegt, wie man den Müll richtig trennt und vor allem warum dies so wichtig ist. Im Anschluss daran wurden die Mülleimer der Kita neu beschriftet, sodass die Mülltrennung nun kinderleicht ist.

Städt. Kita Löwenzahn, Meckenheim

Papier so vielfältig und bunt

Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns auf eine Entdeckungstour durch den Kindergarten begeben. Die Kinder haben verschiedene Papiersorten wie Karton, Malpapier, Toilettenpapier....gesammelt und untersucht. Dabei haben sie gelernt, dass es viele verschiedene Arten von Papier gibt, die unterschiedlich aussehen und sich anders anfühlen. Mit den gefundenen Papiersorten haben die Kinder gemeinsam eine große Collage erstellt. Dabei wurden verschiedene Farben, Texturen und Formen verwendet, um die Vielfalt von Papier darzustellen. Anschließend wurde unsere Collage im Flur aufgehangen. Einige Kinder erzählten, dass sie auch zu Hause auf die Suche gegangen sind.

Gemeinsam mit den Eltern und Kindern unserer Kita haben wir außerdem eine Papiersammelaktion gestartet. Alte Zeitungen, Verpackungen und andere Papierprodukte wurden gesammelt und zum Wertstoffhof gebracht. Den Kindern wurde verdeutlicht, dass aus Altpapier neues Papier hergestellt werden kann. Durch die Papiersammlung und das Recycling haben sie direkt erlebt, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert. Der Erlös der gesammelten Materialien wurde genutzt, um neues Spielzeug für die Kita anzuschaffen. Diese Papiersammelaktion wird nun regelmäßig in unserer Kita stattfinden.
Die kleinen Strolche, Sundern

Nachhaltigkeit und Recyclingbewusstsein

In unserem Kindergarten legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln und lernen, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Wir ermutigen sie dazu, Dinge nicht einfach wegzuwerfen, sondern darüber nachzudenken, wie sie Dinge wiederverwenden oder recyceln können, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Juco e.V., Bonn

Weltrettertag

Zum Thema „Müll“ haben wir einen Weltrettertag mit den Eltern veranstaltet. Die Kinder und ihre Eltern zogen mit Mülltüten, Müllzangen und dem Bollerwagen los und räumten den Wald auf.
Unser Ziel war es, auf den Müll und den Konsum aufmerksam zu machen und den Wald sauber zu halten.

Kita Sprungbrett, Radevormwald

Mülltrennung lernen

Wir haben bei uns in der Einrichtung das Problem, dass der Müll nicht in die richtige Tonne kommt. Wir haben daher für die richtige Zuordnung mit den Kindern Schilder erstellt, die bei uns auf die Abfalleimer geklebt wurden. Außerdem haben wir mit dem örtlichen Abfallbetrieb einen Termin ausgemacht: Die Mitarbeitenden sind zu uns in die Einrichtung gekommen und haben gemeinsam mit den Kindern noch einmal erarbeitet, was in welche Tonne kommt.

Kita Flöz Sonnenschein, Gelsenkirchen

Die Entstehung eines Komposts

Das Thema Abfall und Mülltrennung gab den Anlass einen Kompost ins Leben zu rufen. Er dient nicht nur der Mülltrennung, sondern Lebewesen wird ein neuer Lebensraum angeboten.
Die Kinder haben gemeinsam mit den Eltern an einer Nachmittagsaktion Würmer gesammelt, den Kompost zusammengebaut und verschiedene Naturmaterialien hinzugefügt. Der Kompost dient der Beobachtung und wird von der Küche für die Bioabfälle genutzt.
Durch die gemeinsame Aktion wurde eine bewusste Verantwortung im Umgang mit Mülltrennung geschaffen. Der entstehende Humus wird in anderen Bepflanzungsaktionen genutzt, wie zum Bespiel die Bepflanzung unserer schon vorhandenen Hochbeete.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Kriemhildstraße, Gelsenkirchen

Papierchecker

Wir haben in unserem Projekt „Die Papierchecker“ eine Projektgruppe gebildet, bestehend aus den 4-5-jährigen Kindern, die im kommenden Jahr die Schule besuchen werden.
Gemeinsam haben wir vieles rund um das Thema Papier besprochen und ausprobiert. Wir haben überlegt, wo wir in unserem Kitaalltag überall Papier finden, wir haben gelernt, woraus Papier besteht, wie es hergestellt wird, was Recycling bedeutet und haben selbst Papier hergestellt und aus dem hergestellten Papier etwas gebastelt. Zum Abschluss des Projektes haben wir einen Baum gepflanzt, um der Natur etwas zurückzugeben für all das Papier, das wir verbrauchen.

Kinderhaus Die Waldfrösche, Nütterden

Aus Altem etwas Neues machen

Die Themen Konsum und Plastikreduzierung liegen uns sehr am Herzen, deswegen bieten wir hierzu viele verschiedene Aktionen an. Alle zwei Wochen eröffnet eine Fachkraft unsere Reparaturwerkstatt. In einer Kiste im Atelier werden alle defekten Dinge der letzten zwei Wochen gesammelt und gemeinsam mit den Kindern wird geschaut, ob und wie man es wieder reparieren kann. Wenn nicht, versuchen die Kinder es kreativ umzugestalten. Upcycling wird bei uns großgeschrieben.

In regelmäßigen Abständen reinigen wir mit voller Montur (Arbeitshandschuhen, Warnwesten, blaue Säcke und Müllzangen) Heddesdorf. Die Kinder, aber auch wir Erzieher*innen, sind dabei immer wieder geschockt, wie viele Verpackungen etc. hergestellt und einfach in unserer Umwelt weggeworfen werden. Die Kinder merken so recht schnell, welche Auswirkungen ihr Handeln auf die Natur hat, und erfahren einen Selbstwirksamkeitsprozess, der sie im nachhaltigen Handeln bestärkt.

Heddesdorfer Kinderburg, Neuwied

Was darf in den Kompost und warum?

Um diese Frage zu klären haben wir die Kinder zunächst in drei Gruppen aufgeteilt mit je einem Wertstoff, so dass es die Gruppen „Papier“, „Kunststoff“ und „Bio“ gab. In den Gruppen schnitten wir dann jeweils den Boden einer drei Liter PET Flasche ab und befüllten diese im Anschluss mit den jeweiligen Wertstoffen. Die so präparierten Flaschen hingen wir auf dem Außengelände an den Zaun. Nun haben wir gemeinsam in regelmäßigen Zeitabständen geschaut was mit den Wertstoffen in den Flaschen passiert.

Während die Flasche mit dem Kunststoff unverändert blieb, konnten wir bei der Flasche mit dem Papier beobachten, dass dieses vor allem durch den Regen zu einem Klumpen wurde. Bei der Flasche mit den Bioabfällen gab es am meisten zu beobachten, denn diese verwandelten sich immer mehr und mehr zu einer pastösen Masse. Hierdurch konnten wir sehen, was in unserem Kompost passiert und warum es wichtig ist nur Bioabfälle in diesem zu entsorgen.

FRÖBEL-Kindergarten Abenteuerland, Köln

Unser Müllprojekt

Gemeinsam mit den Eltern unserer Kita Ziegelsteinchen haben wir recycelbare Reste (Müll) gesammelt. Wir haben in einem Projekt mit den Kindern besprochen, welche Verpackungen nicht notwendig sind und wie wir darauf achten können, weniger Müll zu verursachen. Dabei stand im Vordergrund, dass das Obst und Gemüse eigentlich eine eigene natürliche Verpackung hat und daher keine weitere Verpackung benötigt, die der Umwelt schaden kann.

Im Anschluss haben die Kinder ein „Müllmonster“ erarbeitet, was uns täglich daran erinnern soll, weniger Müll zu verursachen. Die Kinder konnten dabei selber sehr kreativ werden und ihr theoretisches Wissen praktisch umsetzen, um das Erlernte noch stärker zu festigen.

Im weiteren Verlauf durften die Vorschulkinder unsere ortsansässige Müllverbrennungsanlage bzw. die Wirtschaftsbetriebe besuchen. Sie bekamen Eindrücke unserer wertvollen Mülltrennung und Weiterverarbeitung. Ebenfalls durften die Kinder die Funktionen der Müllfahrzeuge kennenlernen.

Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen

Mülltrennung mit den Kleinsten

Vier Kartons wurden von uns in den Originalfarben der offiziellen Mülltonnen mithilfe von Fingerfarben bemalt und nach Trocknung mit kleinen Zeichnungen sowie den offiziellen Kennzeichnungen für Mülltrennung aus dem Internet beklebt (Kinderkleber). Die grüne Tonne wurde zusätzlich mit einer Umwelttüte für den Feuchtigkeitsschutz ausgelegt. Intension: Jeden Tag hat ein Kind Mülldienst und alle helfen mit. Begleitend wurde über alle Müllarten mithilfe von Büchern und den offiziellen Infoseiten gesprochen. Zusätzlicher Lerneffekt: aus Kartons, Altpapier oder auch ausgewaschenen Plastikteilen können immer wieder neue Sachen entstehen. Kompostierbare Sachen aus der grünen Tonne landen wieder im Garten.

Kindertagespflege von Annemarie Boehle-Schuck, Bonn

Wetbags

Anstatt Plastiktüten für die Schmutzwäsche zu verwenden, habe ich Wetbags aus beschichteten Stoffen genäht – es passiert bei fünf kleinen Kindern doch häufiger mal ein Malheur. Die Taschen werden den Eltern mitgegeben. Entweder bringen sie diese gewaschen wieder mit oder ich schmeiße die Taschen in unsere Waschmaschine. Die Eltern waren so begeistert von den Taschen, dass einige sich selbst Wetbags zugelegt haben.

Melanie Andre, Kindertagespflege in Bonn

Mitmach-Theaterstück

In unserer Kita findet einmal im Jahr eine Projektwoche zum Thema “Mülltrennung/ Müllverwertung“ statt. Für diese Projektwoche nutzen wir einen Materialkoffer der Entsorgungsbetriebe Essen (EBE), der uns kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dieser Projektwoche besucht uns Herr Stinknich von den EBE. Er bringt den Kindern in einem kleinen Mitmach-Theaterstück spielerisch das Thema Mülltrennung näher. Außerdem besucht unsere Schultütenbande den Recyclinghof in Essen Altenessen. Im täglichen Kita-Leben trennen wir in den Gruppen den Müll, indem wir verschiedenfarbene Mülleimer sowie Piktogramme nutzen.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen

„Die unverpackte Woche“ – Müllvermeidung im Alltag

Das Projekt „Die unverpackte Woche“ zielte darauf ab, das Bewusstsein für Müllvermeidung zu schärfen, insbesondere im Hinblick auf Plastikverpackungen. Inspiriert von der Notwendigkeit, den Plastikkonsum zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern, sollte das Projekt den Kindern einen bewussten Umgang mit Verpackungen vermitteln. Getrieben hat mich die Besorgnis über die Auswirkungen von Plastikmüll sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit. Die Teilnahme an einem Seminar über Handlungspädagogik vor einigen Jahren hat mein Bewusstsein für die Bedeutung individueller Handlungen beim Konsum von Lebensmitteln verstärkt. Im Rahmen des Projekts besuchten die Kinder einen Unverpacktladen, wo wir Lebensmittel ohne Verpackung kauften. Die Zubereitung von Mahlzeiten erfolgte in der Woche ohne Verwendung von verpackten Zutaten. Stattdessen wurden alternative, unverpackte Produkte wie frische Milch oder unverpackte Butter verwendet. Ich sah es als eine Möglichkeit, den Kindern ein Vorbild für nachhaltiges Handeln zu dienen.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln

Müll sortieren lernen

Wir haben unterschiedliche Angebote und Methoden genutzt, um den Kindern den Sinn und die Notwendigkeit der Mülltrennung nahezubringen. Wir hatten Besuch eines Theaterpädagogen, der sehr anschaulich und unterhaltsam das Thema kindgerecht vermittelt hat. Die Kinder haben Müllsortierspiele kennengelernt, welche wir mit Bildern wie auch mit echtem Müll bespielt haben. Videos zum Thema Müllverwertung – was geschieht nach dem Einwurf in die Tonne – sind auf großes Interesse gestoßen. In unseren Gruppen haben wir die Mülleimer kenntlich gemacht, um auch weiterhin den Müll in die richtige Tonne zu werfen. Für regelmäßige Aktionen, wie das Müllaufsammeln in unserem Sozialraum, sowohl als Kindergruppe als auch mit Elternbeteiligung stoßen wir auf großes Interesse und Engagement. Wir bitten die Eltern außerdem in regelmäßigen Abständen, uns Wertstoffe zu spenden, die wir mittels Upcycling umfunktionieren. Ob Deko oder Muttertagsgeschenk – Upcycling ist allgegenwärtig.

Ev. Kita Wichtelland, Velbert

Plastikfasten

Um die Eltern mit einzubeziehen, haben wir ein Bingo-Spiel zum Thema Nachhaltigkeit an die Familien verteilt. Waren mehrere Aufgaben erledigt, haben die Kinder ihre Bingo-Karte wieder mit in die Kita gebracht. Es wurden dann „Umwelt-Helden Medaillen“ verteilt und die Familien haben ein Obst- und Gemüsenetz geschenkt bekommen.

AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See

Wöchentliches Müllsammeln

Die Kinder sollen erfahren, dass verantwortliches Handeln in Natur und Umwelt als Bestandteil menschlicher Existenz notwendig ist. Mit unseren beschrifteten Westen (Energielotse) und ausgestattet mit Greifzangen, Eimer für die Zigarettenstummel und Bollerwagen inklusive wiederverwendbarer Tüten gehen wir daher jeden Freitag das Gelände rund um den Kindergarten ab und sammeln gemeinsam den Müll auf. Dieser wird am Ende unserer Runde von den Kindern mit unserer Unterstützung in die richtigen Tonnen einsortiert. Langfristiges Ziel: den Müll von der Stadt abholen lassen.

Städtische Kita Raiffeisen, Neuwied

Wieviel Müll fällt an?

Einführung: Im Morgenkreis wurde mit den Kindern über das Thema Müll gesprochen. Zum Beispiel: Wo fällt Müll an? Wo finden wir Müll? Wie wird Müll sortiert? Was kann Neues aus Müll entstehen?

Durchführung: Der Müll der in der Kita angefallen ist wurde eine Woche gesammelt. Dann haben wir den Müll sortiert und den entsprechenden Tonnen zugeordnet. In diesem Rahmen haben wir die Mülltonnen farblich markiert. Im Alltag achtet nun jeder auf die „richtige“ Entsorgung. Wir haben verschiedene Bilderbücher betrachtet, z.B. ‚Plastian, der kleine Fisch‘ und ‚Schau mal die Müllabfuhr‘. Zu den unterschiedlichen Farben der Tonnen wurden Plakate erstellt. Wir haben das Abholen der Mülltonnen durch den Müllwagen beobachtet. Ein Mitarbeiter der RSAG, dem kommunalen Entsorgungsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis, hat das Thema Müll mit den Kindern noch mal vertieft. Das Thema Recycling wurde insofern aufgegriffen, dass die Kinder Papier geschöpft haben.

Abschluss: Zum Abschluss des Projekts sind wir mit den Kindern im Umfeld der Kita Müllsammeln gegangen.

Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim

Für die Tonne

Die Mülltrennung ist ein fester Baustein in unserer vorschulischen Erziehung. Jedes Jahr starten wir unser Recycling-Projekt "Für die Tonne". In diesem Projekt lernen unsere Kinder die verschiedenen Mülltonen, das Farbsystem und jeweilige Verwendung kennen. Zur ganzheitlichen Wissensvermittlung endet das Projekt mit einem Besuch beim nahegelegenen Wertstoffhof. Im Jahr 2023 haben wir als Kita ein dazugehöriges Mülltrennungsspiel am Weltkindertagsfest im Stadtteil angeboten. Nun wird das Projekt erstmalig für alle Kinder zugänglich gemacht. Jede Gruppe besitzt nun drei Mülltonnen (blau, gelb, grau) und die Möglichkeit den Komposthaufen im Erlebnisgarten zu nutzen. Unsere Vorschulkinder helfen nun allen weiteren Kindern bei der Umsetzung auf Gruppenebene.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen

Müllsammelaktion

Regelmäßig beseitigen wir als "Mülldedektive" den Müll rund um unser Familienzentrum. Ausgestattet mit Zangen und Müllsäcken sorgen wir dafür, dass wilder Müll verschwindet.

Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath

Warum Müll trennen?

Zu Beginn unseres Projektes haben wir auf einer Elternvollversammlung die Eltern darüber informiert, welche Ziele wir auf dem Weg zur Nachhaltigen Kita verfolgen wollen. In einer kleinen Power Point Präsentation verdeutlichten wir die Menge des Mülls in unserer Einrichtung und dass wir dies gemeinsam reduzieren und umweltfreundlicher gestalten wollen.
Mit unserer Projektgruppe „Umweltspatzen“ haben wir dann mithilfe eines Plakates das Thema „richtiges Müll trennen“ und warum dies so wichtig ist, erarbeitet. In unserer Kita stehen für die Kinder kleine Mülleimer bereit, die wie die großen Tonnen aussehen. So haben die Kinder eine visuelle Unterstützung zur Mülltrennung. Das erarbeitete Plakat haben wir in der Nähe der Mülleimer aufgehängt.

St. Johannes Baptist, Plettenberg

Abfall trennen – kinderleicht

Wir haben verschiedene Abfallbehälter/Sammelsysteme zur korrekten Mülltrennung aufgestellt. Wie man sich umweltbewusst verhält, haben wir den Kindern auch in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Gelsendienste vermittelt. Beim Besuch von Mitarbeitern des Betriebshofes erlernten die Kinder spielerisch das Sortieren des anfallenden Mülls im Alltag und wurden mit einer Urkunde zum/zur AbfallexpertIn ausgezeichnet. Zusätzlich ziehen die Kinder als Mülldedektive an unseren Naturtagen los und achten auf Müll in der Umgebung: Mit Müllzangen sammeln wir den Müll und entsorgen diesen fachgerecht.

Unsere Ziele:

  • Sensibilisierung für eine geringere Abfallproduktion und die richtige Mülltrennung
  • Recycling und Upcycling von Verpackungsmaterialien und Alltagsmaterialien als Bestandteil im Kita-Alltag und der pädagogischen Arbeit integrieren
  • Verwenden von Naturmaterialien

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Hugostraße, Gelsenkirchen

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Bei diesem Projekt ist unser Ziel, zu erfahren und zu entdecken, dass jeder Mensch einen "ökologischen Fußabdruck" hinterlässt. Die Kinder sollen einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen erlernen und damit Nachhaltigkeit vermittelt bekommen. Gleichzeitig erleben sie präventive Aktionen gegen Umweltverschmutzung. Wir versuchen durch kindgerechte Impulse im Alltag und spielerische Aktionen, die Kinder für den Punkt „Müllproduktion, Müllsortierung, Müllentsorgung“ zu begeistern und zu sensibilisieren.

Müllsammel-Aktion: Zum Abschluss des Projekts haben die Kinder einen Besuch auf dem Spielplatz mit dem Aufsammeln von Müll verbunden. Die Kinder haben viel entsorgen können und somit den Spielplatz sauber gehalten. Außerdem wurden die Kinder und Familien dazu motiviert, den Müll in ihrer Umgebung einzusammeln. Für die Familien, die mitgemacht haben, gab es eine „Umwelt-Helden Medaille“.

AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See

Eltern-Kind-Müllsammel-Aktion

Unser Ziele: Wir möchten unsere Kinder dafür sensibilisieren, Müll zu reduzieren, zu trennen und durch Up- und Recycling wiederzuverwerten. Wir möchten, dass unsere Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben und diesen als schützenswerten Lebensraum erkennen.

Wir sammelten gemeinsam mit allen Kindern der Einrichtung und deren Eltern und Geschwistern Müll in direkter Umgebung und im nahegelegenen Wald. Im Anschluss daran wurde der Müll sortiert und entsprechend entsorgt.

Städtisches Familienzentrum Sonnenschein, Wegberg

Müllvermeidung und Müllreduktion

Organischer Müll wird mithilfe der Wurmkiste, dem Bokashi-Eimer und unserer Kompoststelle im Garten in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Abfallmengen unserer Einrichtung zu reduzieren und möchten ein stärkeres Bewusstsein für den Umgang mit Resten und Abfall bei den Kindern wecken. Teile unseres Mülls können als Ressource betrachtet werden und der Umgang damit soll im Alltag entsprechend verändert werden. Insbesondere im Umgang mit Lebensmittelresten, Papiermüll, Altglas oder defekten Spielmaterialien/ Holzmöbeln. Defekte Spielmaterialien werden, wenn möglich, repariert. Hierzu findet einmal wöchentlich eine Reparatur-Werkstatt statt, bei der die Kinder aktiv mitarbeiten.
Altes Papier und Kartons werden gesammelt und "recycelt". Die Kinder können dann Papier selbst schöpfen und nach dem Trocknen damit basteln oder es bemalen. Altglas wird im Haus gesammelt und gemeinsam mit den Kindern zum Glascontainer gebracht.

DRK Kita Metrosternchen 3, Düsseldorf