Wetter und Klima
Sonne und Schatten entdecken
Zu Beginn unseres Projektes haben wir uns über den Clown Zitzewitz informiert, welcher uns über die Dauer des Projektes begleitet hat. Mit ihm zusammen haben wir das Sonnenlied gesungen und getanzt sowie Fingerspiele zum Thema Sonne in den Tagesablauf eingebracht. Unseren Betreuungsraum haben wir mit einer großen Sonne geschmückt sowie für die Eltern Informationsmaterial gestaltet. Die Kinder haben gemeinsam mit mir auf Ausflügen und unserem Außengelände Schattenplätze gesucht und wir haben mit unseren eigenen Schatten experimentiert. Außerdem haben wir dieses Thema zum Auftakt der weiteren Themen genutzt um zu schauen, was mit Pflanzen geschieht die in der Sonne stehen. Dies haben wir uns zum Anlass genommen, um unsere Osternester dieses Jahr mit selbstgezüchteter Kresse auszustatten. Ziel sollte sein den Kindern spielerisch das Thema Sonne und Schatten zu vermitteln und die Eltern ebenfalls zu sensibilisieren.
Kindertagespflege von Verena Steinbrecher, Köln
CO2 reduzieren, Sauerstoff produzieren
Mit Bildkarten und verschiedenen Bastelaktionen haben wir uns spielerisch und altersgerecht mit den Kindern mit dem Thema „Baum“ beschäftigt. Bäume sind nicht nur wandelbar in den Jahreszeiten, sie bieten uns im Sommer Schatten oder sind ein tolles Klettergerüst...nein, sie sind auch existenziell wichtig für unsere Luft.
Zum Abschluss unserer Themenwoche nahmen wir an einer Pflanzaktion teil und pflanzten gemeinsam mit den Eltern, meinen Tageskindern und fachmännischer Begleitung über 100 junge Bäume, die in den nächsten Jahrzehnten/-hunderten helfen werden, für uns und alle anderen die Luft sauberer zu halten und uns mit Sauerstoff zu versorgen.
Unsere Gruppe ist nun offiziell Paten von 15 jungen Bäumen auf dem großen Gelände der Stiftung.
„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld
Was geschieht, wenn Wasser verdunstet
Die Rotkehlchengruppe (Ü3Gruppe) hat sich kürzlich intensiv mit dem Thema „Wetter“ beschäftigt und dabei ein spannendes Experiment durchgeführt. Die Kinder wollten verstehen, wie Wasser verdunstet und dann zu Wolken wird. Um den Prozess des Wasserverdunstens zu verstehen haben die Kinder einen Beutel mit 250 ml Wasser ans Fenster gehangen und beobachteten aufmerksam, wie sich das Wasser im Laufe der Zeit veränderte. Das Experiment half den Kindern, den Verdunstungsprozess anschaulich zu verstehen und mehr über das Wetter und seine Auswirkungen zu lernen.
Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling
Unser Mini-Ökosystem
Wir haben uns die unterschiedlichen Wetterlagen gemeinsam mit den Kindern angeschaut und die Wichtigkeit von Regen und Sonne besprochen. Zum Veranschaulichen haben wir mit den jüngeren Kindern eigenen Salat und Möhren in unser Hochbeet gepflanzt, das wir eigens angelegt haben, um unser Außengelände nachhaltig zu gestalten. Und zum anderen haben wir ein eigenes Mini-Ökosystem im Glas mit den älteren Kindern gebaut. So konnten sie beobachten, wie das Wasser verdunstet und sich an der Folie niederschlägt.
Um die verschiedenen Kulturen in unserer Kita willkommen zu heißen, haben wir Flaggen von allen Nationalitäten an unserem Zaun im Außenbereich angebracht. Als nächstes möchten wir auch daran anknüpfend die unterschiedlichen Klimazonen besprechen.
DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg