Natur und Artenvielfalt
Waldtage
Unsere regelmäßigen Waldtage bieten den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im direkten Kontakt mit der Natur. Pädagogisch steht dabei im Mittelpunkt, durch spielerische und kreative Aktivitäten wie Baumsuche, Farbsuchspiele oder das Sammeln von Naturmaterialien die kindlichen Sinne zu schärfen und ihr Umweltbewusstsein aktiv zu fördern. Das eigenständige Entdecken und Erkunden unterstützt motorische Fähigkeiten, stärkt das Immunsystem und fördert kreatives Denken sowie Problemlösefähigkeiten. Durch gemeinschaftliche Aktionen und freies Spiel in Kleingruppen wird zudem das soziale Miteinander, die Kommunikation und Teamfähigkeit der Kinder nachhaltig gefestigt.
DRK-Kita Zauberwald, Neuss
Eine neues INSEKTENkinderHAUS
Im Frühjahr 2024 haben wir auf unserem großen Außengelände eine ca. 20qm große Blüh- bzw Blumenwiese angelegt. Um den hilfreichen Insekten nicht nur die notwendige Nahrung zu bieten, die sie dringend nötig haben, bauten wir eine kleine Trockenmauer um einen alten morschen Baumstamm. Hier finden alle Arten an Insekten einen Unterschlupf.
Da wir den Insekten nicht nur ein kleines Schlaraffenland bieten wollten, sondern ihnen auch eine gute Brutstätte für ihre Nachkommen bereitstellen wollten, wuchs der Wunsch nach einem INSEKTENkinderHAUS. Im März 2025 war es endlich soweit und gemeinsam mit den Eltern konnten wir die neue Unterkunft, die wir vom LIONSclub Langenfeld gesponsert bekommen haben, aufbauen und den Insekten so noch mehr Raum in unserem Garten geben.
„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld
Kräuter pflanzen, Unkraut jäten, Samenbomben herstellen
Spielerisch die Natur entdecken: Beim Gärtnern können Kinder eine Menge über sich und die Natur lernen. Das Gärtnern mit Kindern hat einen positiven Einfluss auf die Entwicklung. Die Neugierde der Kinder wird geweckt, sie übernehmen Verantwortung und lernen sich selbst als Teil der Natur kennen. Darüber hinaus erleben sie die verschiedenen Entwicklungsstufen von Pflanzen und verstehen, wo z.B. das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt herkommt. Das Gärtnern mit Kindern findet in unserem großzügigen und neu angelegten Garten statt. Die freien Plätze wurden mit selbst hergestellten Samenbomben und Kräutern bestückt.
Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach
Hilfe für Insekten
Wir haben vor Kurzem Materialien gesammelt für unseren Igel-Bau. Dabei haben die Kinder einiges gefunden, dass Igel nicht gebrauchen können. Wir können damit aber anderen Tieren in unserem Garten helfen, sich ein Zuhause zu schaffen oder sich zu verstecken. Die Kinder wollten für diese kleinen Tiere noch eine Unterkunft schaffen – wir bauten ein Insektenhotel. Damit auch Nachwuchs für Wildbienen möglich wird, haben wir auch Papprollen und Strohhalme aus Papier in einem Fach sortiert.
Dann wurde ein guter Platz ausgesucht, an dem Katzen nicht gut herangehen mögen, weil dorniges Gestrüpp das Hotel bewacht. Vögel sollen keinen Zugang zu den Insekten haben, darum haben wir ein Drahtgitter über den natürlichen Verstecken angebracht. Larven können in altem Holz mit vielen Löchern leben. Auch an die richtige Wetterseite haben wir gedacht und der Baum bietet einen Unterstand. Jetzt können die Insekten einziehen und wir können alles gut beobachten.
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Tiere in unserem Garten
Heute erkunden wir den Garten: Welche Tiere wohnen in unserem Garten? Welche Tiere kennen wir? Die Kinder nennen Vögel, Katzen, Spinnen und Käfer. Welche Tiere sehen wir nur manchmal? Eichhörnchen, Schmetterlinge und einmal einen Igel. Wir suchen Tiere, die wir noch nicht entdeckt haben. Eine Schnecke wird an einem Baumstamm entdeckt, aber sie ist zu hoch geklettert. Man kann sie nicht gut beobachten. Wir legen sie vorsichtig auf unsere Bank und betrachten sie ganz genau von Nahem.
Wir suchen nun Baumaterial für den Winterbau unseres Garten-Igels. Zuerst ein paar Stöcker, Tannenzweige und ganz viel Laub im Garten sammeln. Gut, dass wir eine Schubkarre haben! Unter einem großen Baum wird der Winterbau für unseren Igel gebaut. Die letzten Ästchen und viel Laub werden aufgetürmt. Der dicke Baumstamm gibt Schutz und Wärme. Die Äste schützen vor Schnee und Regen. Fertig, der Igel kann einziehen!
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Hochbeet aus Paletten
Mit den Drei- bis Fünfjährigen haben wir ein Hochbeet für den Garten der Kinderkrippe gebaut. Die alten Paletten hatte uns ein älterer Mann geschenkt. Wir haben das Hochbeet mit Feldsalat bepflanzt, und die Kinder warten nun gespannt. Zurzeit bauen die Kindergartenkinder für ihren Garten auch ein Hochbeet.
Von dem Erlös einer Veranstaltung der benachbarten Umweltstation, bei der unsere Eltern Snacks verkauft haben, haben wir uns außerdem zwei Wurmkomposter angeschafft, die direkt in die Hochbeete gesetzt werden. Zusammen mit den Kindern werden wir die Würmer mit Obst- und Gemüseschalen füttern und beobachten, was passiert.
Kita Margherita, Würzburg
Natur und Tiere im Herbst/Winter erleben
Die Kita-Kinder haben heimische Vögel kennengelernt. Die Drei- bis Fünfjährigen haben aus Tannenzapfen, Pflanzenfett und Vogelfutter Futterstellen für die Vögel gebastelt. Wir füttern seitdem außerdem jeden Tag die Vögel und beobachten sie beim Fressen. Bei einigen Kinder aus der Kindergartengruppe kam nun der Wunsch auf, dass wir doch für zu Hause Vogelhäuschen aus Milchkartons basteln könnten. Diese sind gerade in Arbeit. Wir beobachteten auch das Eichhörnchen, wie es in unser Vogelhäuschen kletterte und Nüsse fraß und Nüsse versteckte.
Wir machen jetzt auch zweimal im Monat mit der Kinderkrippengruppe Naturtage: Mit unseren hauseigenen Bussen fahren wir zu unserer außerhalb liegenden Einrichtung. Dort gibt es Hühner und Pferde und viel Natur und einheimische Vögel zu beobachten.
Kita Margherita, Würzburg
Insektentränke
Unsere Kita ist auch Nationalparkkita und Wald und Naturschutz liegen uns sehr am Herzen. So versuchen wir, auch unser Außengelände so naturnah wie möglich zu gestalten. Zusammen mit den Kindern haben wir schon vor Jahren einen Insektengarten angelegt. Nun wurde uns allen klar, dass in den warmen Sommermonaten den Insekten das Wasser fehlt. Immer mehr natürliche Wasserquellen verschwinden, sodass wir gemeinsam mit den Kindern überlegt haben, wie wir unseren Insekten helfen können. Dabei war auch wichtig, möglichst wenig Geld auszugeben und wenig zu kaufen. Wir hatten noch dicke Holzstäbe in der Kita und fingen an, von Flaschen die Verschlüsse zu sammeln. Die Kinder fertigten zusammen mit einer Erzieherin Insektentränken an, indem sie die Deckel an die Stöcke nagelten und dübelten und sie dann mit Wasser füllten. Wenn es regnet, füllen sich die kleinen Näpfchen auf natürliche Weise. Ansonsten helfen wir.
So hoffen wir, zum Artenschutz und deren Erhaltung beizutragen. Zudem haben wir mit den Kindern geklärt, wie wichtig Insekten für unser gesamtes Ökosystem sind. Beispiel Biene, Bestäubung, Obst und Gemüse.
DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist
Wurmkiste
Wir haben eine Wurmkiste eingeführt, um die Kinder die nützliche Eigenschaft von Würmern näher zu erklären. Nach einigen Monaten entsteht durch die Würmer und den Abfall Wurmhumus, den wir später zum pflanzen unserer Blumen nutzen werden.
Somit hat selbst unser Bioabfall noch eine nützliche Verwendung. Dabei lernen die Kinder, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Sinnesgartenaktion
In einer gemeinsamen Eltern-Kind-Aktion haben wir unseren Sinnesgarten neugestaltet und bepflanzt. Dazu haben wir neue Sinnesattraktionen ergänzt, wie z.B. ein Rechenschieber, einen Fühlkasten, ein Gong, mehrere Windspiele und unsere 6 Tore mit Glöckchen, Stoffbändern und Holztieren versehen. Außerdem haben wir die Wege unseres Barfußpfades ausgehoben und mit verschiedenen Naturmaterialien neu befüllt. In einer gemütlichen Runde haben wir den anstrengenden Nachmittag ausklingen lassen.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Natur entdecken und schützen
Mit Wasser aus unserem Wasserbehälter können die Kindern selbstständig unsere Pflanzen und Hochbeete gießen. Dies fördert nicht nur ein Bewusstsein für Pflanzenpflege, sondern auch den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Unser Bienenhotel ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Schutz der Bienen. Diese Nützlinge sind essenziell für unser Ökosystem und wir sensibilisieren die Kinder für deren Bedeutung. In einer kreativen Werkstatt haben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Insektenhotels gebastelt. Hierbei lernen die Familien spielerisch, wie sie auch im eigenen Garten zur Erhaltung von Insekten beitragen können.
Mit diesen Aktivitäten möchten wir nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und ihren Schutz bei den Kindern und Familien schaffen.
Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen
Unser Waldtisch
Vor unserer Kita steht ganzjährig ein großer Holztisch. Dieser wird vielseitig genutzt. In unserer diesjährigen Waldwoche im Oktober kamen die Kinder auf die Idee, Naturmaterialien zu sammeln um den Tisch herbstlich zu dekorieren. Es kamen Kastanien, Stöcke, Moos, Eicheln, Blätter, Bucheckern, Steine, Wurzeln und alles, was sich sonst noch auf dem Waldboden finden ließ, zusammen.
In der Woche darauf entstanden daraus fantasievolle Landschaften, Berge und Täler. Zusätzlich wurden aus wertfreiem Material Flusslandschaften, Pilze, Figuren, Tiere und kleine Häuschen hergestellt. Die Kinder konnten das Gesamtbild durch neue Ideen ständig verändern. Teile dieser Dekoration wurden auch zu Halloween und für die Weihnachtskrippe verwendet.
DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)
Natürlicher Winterschutz
Wir haben in diesem Winter unsere Erdbeerpflanzen nicht mehr mit gekauftem Winterschutz vor dem Frost geschützt, sondern waren mit den Kindern im Wald und haben Tannenäste gesammelt und haben diese schützend über die Pflanzen gelegt. Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck an einer natürlichen „Schneckenplagenloswerde-Lösung“ (so nennen es die Kinder) damit wir im Sommer auch Erdbeeren ernten können.
DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel
Aufbereitung des Insektenhotels
Das Außengelände ist ein Natur- und Lebensraum, die Kinder sind hier in direktem Kontakt mit Flora und Fauna. Unser altes Insektenhotel, welches auf dem Außengelände hing, war so beschädigt, dass es den Insekten nicht mehr als Lebensraum diente. Nachdem wir partizipativ mit den Kindern besprochen hatten, welche Naturmaterialien Insekten beherbergen, wurde der bereits etablierte Waldwandertag genutzt, um die Materialien zu sammeln. Die Eltern wurden mit eingebunden, indem sie weitere Materialien aus ihrem häuslichen Umfeld als Spende zur Verfügung stellten. In Zusammenarbeit mit den Kindern wurde über mehrere Wochen das Insektenhotel restauriert und in jedem Arbeitsschritt die Funktion des Hotels nähergebracht. Durch unser offenes Konzept hatten alle Kinder die Möglichkeit daran teilzunehmen. Durch eine Wanddokumentation wurde das Projekt für alle transparent und auf Augenhöhe der Kinder im Flur der Einrichtung ausgestellt.
Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers
Wertschätzung der heimischen Natur fördern
Seit zwei Jahren bieten wir ein Jahresprojekt für unsere vierjährigen Kinder an. Das Projekt heißt DND und steht für Die Naturdetektive. Im Rahmen dieses Projektes kombinieren wir Wissensvermittlung mit aktivem Erleben in der Natur. Die Teilnehmenden sind alle Kinder, welche im darauffolgenden Jahr Vorschulkinder werden. Wir treffen uns 15-mal im Jahr, um mehr über heimische Bäume, Vögel, Kleintiere und Wildkräuter zu erfahren. Zwei Kolleginnen habe eine umfangreiche Fortbildung zur Naturerzieherin absolviert und bereichern mit ihrem Wissen das Projekt. Die Kinder arbeiten interessiert mit und erzählen ebenfalls zu Hause von ihren Erlebnissen. Wir sind bestrebt, dass die Kinder selbst das kleinste Lebewesen mit Respekt behandeln und keine Scheu vor diesen Tieren entsteht.
Johanniter Familienzentrum, Morsbach
Die Natur hilft sich gegenseitig
Zu Beginn bestellten wir unser Hochbeet und gingen nach bereits kurzer Zeit auf die Spurensuche nach „kleinen Helfern“. Wir besprachen gemeinsam mit den Kindern, welche Aufgaben Insekten im Garten und auch in unserem Hochbeet übernehmen. Im Verlauf des Projektes lernten die Kinder so die verschiedenen Arten von Krabblern kennen und auch ob diese Schädlinge sind. Zum Abschluss des Themas Artenvielfalt bauten wir im Laufe unserer jährlichen Waldwoche aus den Naturmaterialien Insektenhotels, damit es den „kleinen Helfern“ leichter fallen würde auch zu Hauf in die Gärten der Kinder zu krabbeln, kreuchen und fliegen. In verschiedenen Situationen konnten die Kinder aktiv beobachten, wie Insekten und Pflanzenwelt mit einander agierten und profitierten (Insekten bestäubten unser Hochbeet).
Kinderhaus Villa Kunterbunt, Kranenburg
Igelbesuch in der Kita – Tier des Jahres 2024
Nach dem Winterschlaf besuchte uns ein verschlafener Igel, begleitet von den Mitarbeiter*innen der Igelstation in Köln. Diese haben uns einiges über die Besonderheiten und die Lebensweise des Igels erzählt, wie wir ihm helfen können und was der Igel zum Überleben braucht. Viele Kinder hatten noch nie einen echten Igel gesehen. Jetzt ist auch klar, warum: weil sie nachtaktiv und sehr scheu sind.
Im vorherigen Herbst hatten wir uns bereits mit dem Igel beschäftigt und ihn als Themenwoche in den Mittelpunkt gestellt. Nun hatte der Besuch des Igels dazu geführt, dass im Herbst manche Gärten unserer Kita-Eltern einen Blätterhaufen mit "Igel Willkommen"-Schild bereitgestellt werden.
Ev. Kita Philippus, Köln
Begrünung des Innenhofs – Lebens- und Lernraum
Unser Innenhof kann aus jedem Raum der Kita gesehen werden. Der Mirabellenbaum im Innenhof lockt oft im Spätsommer schöne Schmetterlinge und Insekten an. Im Herbst suchen Eichhörnchen und verschiedene Vögel dort nach Nahrung. Diese Lebewesen wollten wir unterstützen und haben in einer großen Aktion, gemeinsam mit den Eltern, den Innenhof neu und nachhaltig gestaltet: die Kräuterspirale auf dem Bild ist für Mensch und Tier ein Naschplatz, neue Kästen mit pollenreichen Blüten locken Insekten an. Drei Insektenhotels bieten Unterschlupf und zusammen mit den Kindern wurde ein Vogelhäuschen gestaltet. Wir haben viel Freude an unserem neuen, grünen Innenhof voller Leben!
Ev. Kita Philippus, Köln
Natur erleben
Die Kinder sollen bei uns Pflanzen kennenlernen – vom Samen zur reifen Frucht, vom Moment des Pflanzens bis zur Verköstigung. Wir haben daher ein Hochbeet und eine Kräuterspirale. Darin haben wir Kräuter und Erdbeeren eingepflanzt. Wir haben ebenfalls Pflanzen aus eigenen Samen gezüchtet (Tomaten, Paprika, Möhre, Bohnen, Gurken und Kräuter).
Außerdem haben wir einen Barfußweg/Tastsinnweg mit verschiedenen Materialien gestaltet. Auch ein Insektenhotel haben wir aufgestellt. Dieses haben wir mit den Kindern zusammen beobachtet und überlegt: Woher kommen Insekten? Was machen sie in diesem Insektenhotel? Für die Insekten haben wir auch verschiedene Blumenarten eingepflanzt.
AWO Kita Nordstraße, Velbert
Wald- und Wiesentage
Wir haben unsere Wald- und Wiesentage wieder aufleben lassen. Eine Gruppe aus unserer Einrichtung hat ein Wald- und Wiesensofa bei uns in Außengelände im Wäldchen gebaut. Mit den Kindern machen wir einen Vertrag für die gemeinsame Zeit in der Natur mit Waldregeln. Wichtige Regeln können sein, keine Pflanzen auszureißen, ohne es vorher zu besprechen und keine Tiere zu stören. Außerdem ist Eigenverantwortung und auf andere aufzupassen im Vertrag vermerkt. Im Wald haben wir auch Spiele gemacht wie „Gegenstände suchen“: Eine tierische Handpuppe hatte einen ganz besonderen Schatz. Dieser wurde im Wald verloren, alle helfen die kleinen Schätze wiederzufinden. Glücklicherweise gibt es „Fotos/Hinweiskarten“, die uns die Suche erleichtern.
Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim
Von der Larve bis zum Käfer
Wir haben ein Marienkäfer-Projekt durchgeführt: Wir haben die Käfer gezüchtet und konnten die Entwicklung von der Larve bis hin zum fertigen Marienkäfer beobachten. Zusätzlich haben wir verschiedene Bastelangebote zum Thema Marienkäfer durchgeführt. Als Abschluss wurden die Marienkäfer im Außengelände in die Freiheit entlassen.
Außerdem haben wir regelmäßige Angebote: Einmal im Monat gehen wir mit den Kindern in den Wald. Dort sammeln sie viele Naturerfahrungen und spielen mit Naturmaterialien. Wir haben auch verschiedene Samen in Joghurtbecher gepflanzt und beobachtet, was daraus wächst. Einmal im Jahr gehen die Kinder mit der NABU in den Wald, dabei lernen sie spielerisch die verschiedenen Lebewesen des Waldes kennen und schätzen.
Städtische Kita Pusteblume, Meckenheim
Vielfältige Naturerfahrungen
Jedes Thema hat(te) einen besonderen Zauber inne. Bei dem Thema Natur und Artenvielfalt strahlt unser Herz aber besonders hell. Wir sind eine natur- und tiergestützte Einrichtung, d.h. wir haben selbst Tiere, die in der Kita leben, und wir gehen regelmäßig in die Natur. In diesem Jahr hatten wir zwei Waldwochen, bei denen wir unseren Schwerpunkt auf Naturerfahrungen noch einmal ganz neu ausgetragen haben (kein Spiel- und Beschäftigungsmaterial, höchstens Lupengläser). Wir haben die Nistelemente von unserer Natursteinmauer gereinigt und konnten beobachten, wie dort ein Igel eingezogen ist. Wir haben am mähfreien Mai teilgenommen und Samenbomben hergestellt.
Kindertagesstätte Gänseblümchen, Wuppertal
Kreative Auseinandersetzung: Waldbild
Wie sieht ein Baum aus, aus welchen Teilen besteht er? Und was können wir alles im Wald finden und benutzen? – Unser Ziel war es, gemeinsam Naturmaterialien zu finden und uns mit diesen zu beschäftigen. Die Kinder sollten dann zur kreativen Auseinandersetzung mit den Naturmaterialien angeregt werden. Auf einem großen Blatt Papier haben wir zusammen ein Waldbild mit allerlei gefundenem Material gelegt, wie zum Beispiel abgefallene Blätter, Stöcke oder Rinde.
Kita GrasHüpfer, Bornheim-Dersdorf
Unser Acker
Die Natur wird bei uns als ganzheitlicher Lernort erlebt und wertgeschätzt. Seit 2022 bewirtschaften wir einen ca. 20 m2 großen Acker auf unserem Außengelände. Dieser wird gemeinsam mit den Kindern mit regionalem Gemüse aus Bio-Anbau (z.B. Tomaten, Gurken, Möhren, Kartoffeln, Kürbisse) bepflanzt, umsorgt und geerntet. Die Ernte wird den Kindern als Snack angeboten oder wir bereiten gemeinsam damit Mahlzeiten zu.
Unser Ziel ist es, die Kinder für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern. Sie sollen einen verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang mit Pflanzen und Tieren in der Natur lernen, indem wir ihnen die einzelnen Arbeitsschritte erläutern und sie die Wachstumsprozesse des Ackers über einen längeren Zeitraum beobachten.
Die Arbeit in unserem Gemüsegarten bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken und zum Erleben verschiedenster Sinneseindrücke. Durch eine entstehende Bindung zur Natur wird außerdem die Achtsamkeit bei den Kindern gefördert.
Die kleinen Strolche, Sundern
Verbundenheit mit der Natur durch Naturausflüge
Unser Kindergarten strebt danach, eine tiefe Verbundenheit der Kinder mit ihrer natürlichen Umgebung zu fördern. Durch regelmäßige Ausflüge in den nahegelegenen Wald oder in den Botanischen Garten möchten wir den Kindern die Vielfalt der Natur näherbringen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass sie nicht nur Tiere und Pflanzen kennenlernen, sondern auch ein Bewusstsein für den Schutz und die Wertschätzung ihrer Umwelt entwickeln. Unsere Leitlinien sind hier beispielsweise „Erlebnisorientiertes Lernen in der Natur“ und „Integration von Naturerfahrungen in den pädagogischen Alltag“. Die Eltern binden wir ebenfalls ein. Im März fand beispielsweise ein gemeinsames "Waldbaden" statt, bei dem alle Familien an einem Waldspaziergang teilnahmen und auf die Bedeutung der Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufmerksam gemacht wurden.
Juco e.V., Bonn
Schnecke, Fledermaus, Fuchs, …
Bei uns drehte sich jeder Monat um ein anderes Tier, mit dem wir uns näher beschäftigten. Es waren die Schnecken, die Spinnen, die Fledermäuse, die Raupen, die Schmetterlinge, das Eichhörnchen, die Vögel und der Fuchs.
Unser Ziel war es, den Kindern die Tiere näherzubringen, ihnen Wissen beizubringen und ihnen eine Wertschätzung den Tieren gegenüber zu vermitteln.
Kita Sprungbrett, Radevormwald
Naturwoche im Schaugarten
Wir waren eine Woche im Schaugarten, unserem Kooperationspartner. Wir besuchen ihn das ganze Jahr immer mittwochs und leben im Einklang mit der Natur. In dieser Woche waren wir nicht in der Kita sondern den ganzen Tag draußen und ruhten uns unter den Bäumen aus. Hier gibt es kein vorgefertigtes Spielzeug. So erforschten wir Insekten, welche auf der Wiese, in der Hecke, in unserem Naturteich und auf dem Kompost leben.
Welche Vögel gibt es bei uns und was sind eigentlich Zugvögel? Viele Dinge konnten wir in der Woche lernen. So haben wir uns auch von unserer eigenen Ernte ernährt. Im Schaugarten bewirtschaften wir unseren eigenen Acker. Im Dorf erhielten wir viele Essenspenden zur Mittagsversorgung. So kochten wir täglich frisch und selbst.
Kita Schackstedter Strolche, Schackstedt
Mehr Platz für Insekten in der Stadt
Mit alten Gummistiefeln wollten wir den Lebensraum von Insekten in der Stadt verbessern.
Selbst Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen finden durch die Urbanisierung immer weniger Nahrung. Also entschieden wir uns etwas dagegen zu tun und nahmen die über die Jahre angesammelten Gummistiefel, die keinem mehr gehörten als Pflanzgefäß für insektenfreundliche Wildblumen. Die bepflanzten Stiefel hingen wir dann an unserem Kita-Zaun auf.
FRÖBEL-Kindergarten Abenteuerland, Köln
Dachbegrünung
Unser Kinderhaus wurde 2022 neu gebaut und schon bei der Planung wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Kinderhaus wurde nach den neusten Standards der Energieeffizienz errichtet. Es hat ein naturnah gestaltetes Außengelände mit heimischen Pflanzen, Dachbegrünung auf den Material- und Gartenhäusern und Solarpaneele auf der kompletten Südseite des 42 Meter langen Gebäudes. Im Garten wurden viele zum Teil schon größere Bäume gepflanzt, welche den Kindern schon etwas Schatten spenden.
Um eine besonders große Artenvielfalt in unserem Garten zu haben, wurden verschiedene Beete mit heimischen Pflanzen und Sträuchern und eine Wildblumenwiese angelegt. Außerdem gibt es Hochbeete, welche mit den Kindern gepflegt werden und Obstbäume.
Um wirklich alle Flächen zu nutzen, wurden in diesem Frühjahr die Dächer der Geräte und Spielzeughäuser noch begrünt.
Kinderhaus Die Waldfrösche, Nütterden
Tiere schätzen und schützen lernen
Schon das gemeinsame Einrichten der Wurmkiste hat den Kindern riesig Spaß gemacht - zum Beispiel Eierkartons zerreißen und diese in Wasser einzuweichen. Als die Kompostwürmer dann endlich einziehen durften, wurde es noch einmal richtig spannend: Flinke, kleine Tiere kriechen in ihr Erdreich und müssen nun regelmäßig mit Wasser und Bioabfällen versorgt werden. Und nun? Unsere Bioabfälle werden von den Würmern zu Humus umgewandelt, den wir später wieder als Dünger für unsere Obst- und Gemüsepflanzen nutzen.
Kinder lernen so, Tiere zu schätzen und zu schützen. Spielerisch erlernen sie dabei, wie der Nährstoffkreislauf funktioniert.
Wir haben übrigens bewusst eine alte Holzkiste wiederverwendet, um Ressourcen zu schonen.
Kindertagespflege Weltentdecker, Bad Lippspringe
Mit dem digitalen Mikroskop die Neugier fördern
Durch das Projekt „Schmetterlinge“ haben die Kinder die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling erlebt. Wir haben unser digitales Mikroskop zur Veranschaulichung eingesetzt und die Kokons, das Futter und den Schmetterling vergrößert. Alle haben gestaunt, welche Details sichtbar wurden. Der Kopf des Schmetterlings sah plötzlich ganz anders aus.
Nun möchten sich die Kinder einige Dinge aus der Natur vergrößert anschauen, wie zum Beispiel Erde oder den Regenwurm. Die Natur hält noch viele spannende Experimente und Beobachtungen bereit.
DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg
Wir schaffen Nahrung und Unterkunft für die Bienen
Um Kinder für die Natur zu begeistern, müssen diese Berührungspunkte mit ihr haben. So pflanzten die Kinder der Kindertagespflege Weltentdecker bienenfreundliche Blumen und Kräuter auf dem Außengelände ein. Eine blütenreiche Wildblumenwiese für die Bienen wurde ebenso im Garten und außerhalb des Grundstücks errichtet. Es dauerte nicht lange, da ließen sich die ersten Bienen blicken. Die Kinder konnten sich so mit den Lebewesen vertraut machen, sie beobachten und nebenbei lernen, wie man sich für die Tiere einsetzen kann.
Thematisch passende Bücher, Spiele und Lieder haben sie näher an das Thema herangeführt.
Zum Abschluss haben wir Bienenhotels gebaut, die die Kinder mit nach Hause genommen haben. Und auch in der Kindertagespflege ist ein neues Bienenhotel hinzugekommen.
Kindertagespflege Weltentdecker, Bad Lippspringe
Hühner in der Kita
Wir arbeiten tiergestützt mit einem Hund und überlegen, welche Tiere noch zu uns passen. Aus dem Grund haben wir uns entschlossen, Hühner zu mieten. Die Organisation hat die Kita-Leitung in Absprache mit dem Team und den Eltern übernommen. Die Kinder bereiteten sich vor, indem sie zunächst Hühner gebastelt haben. Sie konnten außerdem Bücher zum Thema lesen, es gab Puzzle und der Kreislauf vom Ei zum Huhn wurde mit den Kindern besprochen. Dadurch wussten die Kinder vorab schon viel über die Hühner.
Das Erleben war natürlich noch einmal eine andere Sache! Den Hühnerstall sauber zu machen und das Wasser und Futter zu wechseln gehörten ebenso dazu wie die tägliche Suche nach den Eiern. Der achtsame Umgang mit den Hühnern wurde ausführlich besprochen. Die Kinder haben gelernt, die Körpersprache der Hühner zu lesen und zu respektieren. Die Eltern wurden ebenfalls in kleinen Gruppen eingeladen oder konnten sich am Wochenende mit um die Tiere kümmern. Ein tolles Projekt! Nun sollen bald Hühner fest bei uns einziehen...
Stepke Kita Ziegelsteinchen, Oberhausen
Artenschutz auch in der Innenstadt
Die Kinder haben eine kleine Vogelschutzhecke gepflanzt und eine Vogeltränke aus einer Beerenschale gebastelt. Aus alten Papiertüten entstanden Tarnmäntel zum Beobachten der vielen Vögel im kleinen Garten. Dafür einfach in den Boden einen Kinderkopf großen Kreis schneiden, die Tüte mir brauner und grüner Fingerfarbe bemalen und kleine Löcher mit einem Stift bohren. In diese Löcher kommen dann vor Beobachtung immer wieder frische Zweige mit Blättern. Ferngläser entstanden durch Zusammenkleben von jeweils zwei Klopapierrollen und einer langen Kordel zum Umhängen (können auch mit käuflichen Vergrößerungsgläsern bestückt werden). Mit einem Ausdruck einiger heimischer Vögel werden dann oft die Vögel beobachtet und die Arten gezählt. Das ist auch in einer kleinen grünen Insel mitten in der Stadt möglich. Vögel füttern und viele Bücher anschauen gehören natürlich auch zum Projekt.
Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn
Zyklus eines Schmetterlings
Wir haben ein Projekt zum Thema ,,Schmetterlinge" gestartet, da die Kinder sehr interessiert Schmetterlinge beobachtet haben und viele Fragen dazu gestellt haben. Um das Thema besser zu veranschaulichen, haben wir uns im Team dazu entschieden, heimische Raupen zu bestellen. Die Kinder haben die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling erlebt und waren begeistert. Nach ihrer Trocknung wurden sie dann in die Freiheit entlassen. Wir haben parallel dazu eine Wildblumenwiese mit nektarhaltigen Blumen extra für unsere Schmetterlinge angelegt.
Auf unserer Plakatwand, die mit jedem aktuellen Projekt wächst und von den Kindern mitgestaltet wird, haben wir auch die Eltern über das Thema "Zyklus eines Schmetterlings" informiert.
DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg
Bepflanzung und Pflege unseres Ackers
Die Natur wird bei uns als ganzheitlicher Lernort erlebt und wertgeschätzt. Seit 2022 nehmen wir an dem Programm AckerRacker teil und besitzen einen ca. 30 qm großen Acker auf unserem Kita-Gelände. Zwei Mal im Jahr wird er gemeinsam mit den Familien, Kindern und den pädagogischen Fachkräften in der Frühlings- bis Sommersaison mit vielseitigem und regionalem Gemüse bepflanzt und umsorgt. Dazu haben wir zwei Hochbeete, die regelmäßig mit neuem Saatgut bestückt werden, und den Eingangsbereich mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet. So bieten wir auf unserem Grundstück viele Möglichkeiten für verschiedenste Sinneseindrücke rund um das Wachsen von Tieren und Pflanzen sowie unseren Eigenanbau. Die Ernte wird regelmäßig den Kindern und Familien angeboten, ob als Snack in der Einrichtung, Teil des Mittagessens oder als Mitbringsel für Zuhause.
Kita Lennershof, Bochum
Anbauen statt kaufen
Da Rohkost und Obst feste Bestandteile unseres Buffets sind, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Kindern die Möglichkeit zu geben, Lebensmittel selbst anzubauen, zu pflegen und zu ernten. Unser Ziel ist es auch, dass die Kinder lernen, wie Gemüse und Obst angebaut werden, wie sie wachsen und wie sie sich gesund ernähren können.
Während einige Kinder damit beschäftigt waren, unseren Garten zu gestalten, Gemüsebeete zu bauen, diese zu isolieren und Kompost hinzuzufügen, waren andere Kinder mit dem Pflanzen beschäftigt. Sie haben verschiedene Gemüse-, Beeren- und Kräutersorten im Naturforscherraum gezüchtet und anschließend in die Beete im Garten gepflanzt. Anschließend werden diese gepflegt. Für unsere Kinder ist es etwas ganz Besonderes, eigene Tomaten, Paprika, Erdbeeren und viele andere Gemüse-, Kräuter- und Obstsorten zu haben. Deshalb ist es unser Ziel, gekaufte Sorten am Frühstücks- und Mittagsbuffet dauerhaft durch selbst angebautes Gemüse, Kräuter und Obst zu ersetzen.
Städt. Kita Biberburg, Neuwied
Wir bauen eine Wurmkiste – „Die Wurmkiste als Kompost“
Die Wurmkiste ermöglicht den Kindern, den Natur- und Nahrungskreislauf zu beobachten, indem sie sehen, wie ihr Bioabfall, den sie morgens an die Würmer verfüttern, zu Humus wird. Die Wurmkiste wurde sorgfältig ausgewählt, um den Würmern die optimale Umgebung zu bieten. Der Bau der Kiste und der Umzug der Würmer wurde mit den Kindern zusammen als Teil des Projekts durchgeführt. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Verbundenheit mit der Natur bei den Kindern sowie ein verantwortungsvolles Handeln beim Füttern der Tiere. Die Eltern sind begeistert und möchten ihre eigenen Wurmkisten bauen. Das Projekt trägt dazu bei, weniger Müll zu produzieren und liefert wertvollen Humus für das Gemüse im Hochbeet.
Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln
Ökologische Bildung
Homogene Kindergruppen sind regelmäßige Gäste auf einem nahegelegenen Bauernhof. Mit der Erlebnispädagogin lernen die Kinder die unterschiedlichsten Tiere und deren Bedürfnisse kennen. Naturerfahrung mit allen Sinnen steht im Vordergrund bei diesem wiederkehrenden Angebot. Begleitet und finanziert wird dies per Elternengagement! Darüber hinaus haben wir in der Kita eine Garten-AG. Diese trifft sich wöchentlich. Selbstgezogene Kräuter und Gemüse werden gepflegt und geerntet. Aktuell bauen wir gerade ein großes Insektenhotel aus Paletten. Hierbei werden wir von Eltern unterstützt. Wir beobachten gerne die Entwicklung von Tieren und haben uns wieder einmal Schmetterlingsraupen angeschafft. Somit können wir die Bedeutsamkeit der allerkleinsten Lebewesen thematisieren.
Ev. Kita Wichtelland, Velbert
Was lebt denn da im Wald?
Wir haben vom LIZ (Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.) Lupen, Schaufeln, Sachbücher und andere Utensilien gestellt bekommen, um Wiesen, Wälder und Felder zu erkunden. In unserer Waldwoche und zum LIZ nehmen wir die Forscherkiste mit, um kleine Tiere, Pflanzen, den Boden und Bäume genau zu untersuchen. Wenn unbekannte Tiere oder Pflanzen gefunden werden, schauen wir in den beiliegenden Büchern nach, worum es sich handeln könnte. Zu der Forscherbox bauen die Kinder mit den Erzieher*innen zusammen nachhaltige Hütten aus Ästen und Stöckern, in denen die Kinder zu abwechslungsreichen Rollenspielen angeregt werden. Durch unsere Waldwoche werden die Kinder motiviert, neue Aktivitäten kennenzulernen und neue Spielideen zu entwickeln. Außerdem wecken die Utensilien der Forscherkiste ihre Neugierde und ihr Forscherinteresse und die Kinder werden für den „Lebensraum Wald“ sensibilisiert.
Kath. Kita St. Pankratius Belecke
Vom Samenkorn zur Pflanze
Auf der großzügigen Ackerfläche der Kita können die Kinder vielfältige Erfahrungen im Bereich ökologischen Bildung sammeln. An diesem Lernort werden die Kinder bewusst in alle Abläufe und Arbeitsschritte einbezogen, damit sie Zusammenhänge erfahren und ein Grundverständnis für den Kreislauf der Natur entwickeln können. Um die Entwicklung vom Samenkorn zur Pflanze genau beobachten zu können, wurden einzelne Körner in transparente, mit Erde gefüllte Tütchen eingesetzt und wie in einer Galerie präsentiert. Täglich können die Kinder die Veränderungen von der Keimung über die ersten Wurzeln bis zu den Blättern beobachten. Später können die Pflanzen in ein Beet eingesetzt, gepflegt und das weitere Wachstum oberhalb der Erde beobachtet werden.
Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Niederkassel
Der Frühling und seine Frühblüher
Einführung: In unser neues Projektthema sind wir mit dem Lied „Komm doch lieber Frühling“ eingestiegen. Danach haben wir mit den Kindern erarbeitet, woraus eine Pflanze wächst und was eine Pflanze zum Wachsen benötigt.
Durchführung: Mit Geruchsinn, Sehsinn und Tastsinn haben wir uns mit den Frühblühern vertraut gemacht. Dann haben wir ihre biologischen Namen gelernt. Zu guter Letzt haben wir sie in einen Blumenkasten gepflanzt. Wir haben Tulpen gefärbt, sowie weitere Angebote und Spiele zu den Blumen durchgeführt und entwickelt.
Abschluss: Wir haben Bohnen in einem Glas bei ihrer Entwicklung zugeschaut und sie danach im Hochbeet eingepflanzt.
Städtische Kindertageseinrichtung Konfetti, Meckenheim
„Wir bauen eine Kräuterspirale“
Unser Erlebnisgarten bietet unseren Kindern bereits viele Wege, um nachhaltige Entwicklung zu leben. Wir pflanzen dort regionale Obst- und Gemüsesorten an, haben große Regentonnen und einen Komposthaufen zur ressourcenschonenden Nutzung etc. Nun haben wir den Garten um eine Kräuterspirale erweitert. Kinder und Eltern haben an einem gemeinsamen Aktionstag die Spirale gebaut. An Folgetagen wurde die Spirale durch unsere Kinder in Kleingruppen bepflanzt.
Unser Erlebnisgarten ermöglicht den Kindern spielerisches Lernen bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Eigenes Erleben von Natur, Tieren und Landwirtschaft fördert das Wissen um Zusammenhänge der Umwelt und bietet die Möglichkeit sich auszuprobieren. Bereits im Kindergartenalter werden somit nachhaltige Entwicklungsprozesse aktiv umgesetzt und begleitet.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Mehringstraße, Gelsenkirchen
Wildblumenwiese
Auf unserem Außengelände haben wir eine große Wildblumenwiese angelegt, um Bienen, Wespen und anderen Insekten ein Zuhause zu geben.
Familienzentrum der ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath
Einheimische Artenvielfalt
Unser Ziel: Wir möchten, dass die Kinder die einheimische Artenvielfalt kennen, schätzen und schützen lernen.
Sie wählen alle vier Wochen das "Tier des Monats": Zum Beispiel "wohnten" einige Tage lang Raupen, Schnecken und Mückenlarven in einer der Gruppen und wurden später von den Kindern behutsam in ihren natürlichen Lebensraum entlassen.
Städtisches Familienzentrum Sonnenschein, Wegberg
Nisthilfen bauen
Mit großem Eifer bauten begeisterte Jung-GärtnerInnen eine Nisthilfe aus verschiedenen Materialien für die wilden Bienen/Bestäuber, die sich auf unserer extra angelegten Bienenweide tummelten.
Durch unseren Gemüsegarten tauchte die Frage bei den Kindern auf, wie denn nun die Früchte wie Tomate, Gurke, Paprika und Co. an die Pflanzen kommen. Nachdem das Thema der Bestäubung durch Insekten besprochen war, war den Kindern klar, dass wir diese fleißigen Helfer unterstützen könnten. Also machten wir uns an die Arbeit - und nun zieren zwei Nisthilfen unseren Garten. Wir warten gespannt auf das Frühjahr. Einige Löcher sind tatsächlich verschlossen und wir hoffen, dass wir den Schlupf einiger Insekten beobachten dürfen und ihnen so auch eine Überlebensmöglichkeit inmitten der Stadt bieten können.
DRK Kita Metrosternchen 3, Düsseldorf